Beirat rudert zurück

Container-Standort in der Schulkenstraße soll nach Beschwerden überprüft werden

Von der Genehmigung, Glascontainer in der unteren Schulkenstraße aufzustellen, hat sich der Beirat vorerst distanziert.  Symbolfoto: rdr

Artikel vom: 25.09.2025

Vegesack – (rdr) In der Augustsitzung des Vegesacker Beirats hatte Jost Blankenhagen, Mitarbeiter der Bremer Stadtreinigung und dort zuständig für die Abfallwirtschaft, erklärt, dass es künftig fünf zusätzliche Glascontainerplätze im Stadtteil geben soll. Dazu habe er sich mit Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik und dessen Stellvertreterin Sabrina KC infrage kommende Standorte angeschaut. 

Überwiegend sollen die Container auf Parkstreifen im öffentlichen Raum aufgestellt werden. Die geplanten Standorte befänden sich Meinert-Löffler-Straße in Höhe Hausnummer 12, in der Beckstraße in Höhe Hausnummer 5, in der Friedrich-Humbert-Straße 127, in der Herrmann-Fortmann-Straße bei Hol Ab sowie in der Schulkenstraße Höhe Hausnummer 1. Der Beirat hatte damals bei allen Standorten Bedenken geäußert – bis bei jenem in der Schulkenstraße, dem die Kommunalpolitiker zustimmten. Dabei hatten sie wohl nicht mit dem Protest aus der Bevölkerung gerechnet, der sich schnell regte. Beiratssprecherin Heike Sprehe berichtete von Beschwerden über die Schulkenstraße als Containerstandort in der Bürgersprechstunde und von weiteren entsprechenden Äußerungen. 

Die fünf geplanten Standorte sollten deshalb zunächst von Fachleuten begutachtet werden, befand sie. Ihr Stellvertreter Andreas Kruse berichtete ebenfalls von der Entrüstung in der Bürgersprechstunde. Er regte an, zunächst mit ortsansässigen Kaufleuten über deren Bereitschaft zu sprechen, Container auf den jeweiligen Einkaufsmarkt-Parkplätzen aufstellen zu können. Der Beirat fasste nun in der jüngsten Sitzung den Beschluss, die Entscheidung für die Schulkenstraße als Containerstandort aufzuheben. Das weitere Vorgehen soll im Sprech- und Koordinierungsausschuss geklärt werden.


Weitere interessante Artikel

Beirat bestätigt Empfehlung

Bremen-Nord – (rdr) Mit dem Bäderkonzept 2035 hat sich kürzlich der Regionalausschuss befasst. Das Konzept sieht unter anderem vor, dass das Blumenthaler Freibad zugunsten eines neuen ...

Mehr Mobilität im Stadtteil

Vegesack – (rdr) Kürzlich war Wiebke Weltring zu Gast in der Vegesacker Beiratssitzung. Die Referentin aus dem Bremer Verkehrsressort ist unter anderem zuständig für die ...

Ein letztes Mal gärtnern

Vegesack – Vor rund zehn Jahren startete das Projekt UrbanGardening auf einer knapp 2000 Quadratmeter große ehemalige Brachfläche neben dem alz in der Hermann-Fortmann-Straße. ...

„World Peace made in Bremen“

Vegesack – (red) Der zweite Teil der neuen Vortragsreihe „Kunst und Wissenschaft“ nimmt Bezug auf den heutigen Internationalen Tag des Weltfriedens der Vereinten Nationen. ...

Teure Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Satte 93 000 Euro hat die städtische Deputation für Wirtschaft und Häfen jüngst freigegeben, um die Planungen des Teilabrisses der maroden ...

100 Plätze in der „Krachmacherstraße“

Aumund – (as) Wo einst die „Zaubernuss-Welt“ besucht werden konnte, ist nun die Kita „Krachmacherstraße“ eingezogen: in die Martinsheide 19. Dort ist ein ...

Regionalantworten auf Globalprobleme

Grohn – Rund hundert Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kamen am Montagabend an die Constructor University in Bremen, um an der ...

Auf der Suche nach dem Element des Lebens

Vegesack – (nik) Eine neue Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll, hat kürzlich im Stadthaus Vegesack begonnen. Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik hatte den ...

Hökern, wie es früher üblich war

Vegesack – (nik) Das stadtbekannte Vegesacker Hökertier ist wieder da und grinst uns von den Plakaten entgegen. Am Samstag, 6. September, wird die Vegesacker Fußgängerzone ...