Happy Birthday, Weltladen!

Projekt von Ehrenamtlichen existiert seit 40 Jahren

Pastorin Christine Sprenger (links) und die Ehrenamtlichen, die Fair-trade Produkte aus aller Welt für den guten Zweck verkaufen.  Foto:AS

Artikel vom: 05.03.2024

Burglesum (AS) – Einen runden Geburtstag feiert in diesen Tagen der Weltladen von St. Martini Lesum. Seit 40 Jahren verkaufen Ehrenamtliche Fair-Trade-Produkte aus der ganzen Welt für den guten Zweck. Im Weltladenraum im Gemeindehaus, Hindenburgstraße 30, gibt es fair gehandelte Taschen, Tücher und Schmuck sowie Kaffee, Tee oder Schokolade und vieles mehr. Am 6. Juni 1984 ist er als erster „Dritte-Welt-Laden“ in Bremen-Nord eröffnet worden, hieß es in einem Zeitungsbericht. Damals habe das Gerücht kursiert, dass er der gemütlichste Raum im Kirchengebäude sei, schrieb Mitinitiator Pastor Axel Höltermann am 20. Juni des Jahres.

Bemerkenswert finden die Ehrenamtlichen von heute, alles Frauen, auch die Mitarbeit von Sieglinde Kossack, eine jener, die dem Pastor damals zur Seite stand.Im Laufe der Jahre unterstützten die Freiwilligen hauptsächlich konkrete Projekte der Norddeutschen Mission, aber auch Friedehorst, das Lilge-Simon-Stift oder die Flutgeschädigten an der Ahr. In diesem Jahr gehen 2500 Euro nach Togo, mit deren Hilfe Brunnen gebaut werden sollen. Heike Jakubeit, die jetzige Generalsekretärin der Norddeutschen Mission, wird im „Geburtstagsgottesdienst“ am Sonntag, 3. März, 10 Uhr, erwartet, wo ihr der Scheck übergeben werden soll.

Die Ehrenamtlichen seien eng an die Kirche gebunden, hätten aber immer sehr selbstständig gearbeitet, berichtet Pastorin Christine Sprenger. Trotz Schwierigkeiten, wie Produktbeschaffung, dass es viel fair Gehandeltes jetzt in Supermärkten gebe, den Prozentrechnereien wegen der Umsatzsteuerpflicht und dass es unklar sei, wer den Bereich seitens der Pastoren übernimmt – Christine Sprenger wechselte ins Diako (wir berichteten) – wollen die Frauen weitermachen. „Wir leben hier im Überfluss. So können wir etwas abgeben. Und es ist wichtig, dass das, was wir abgeben, da ankommt, wo es nötig ist“, so Christa Zemke. „Es ist wichtig, dass die Produzenten faire Preise bekommen“, erklärt Bärbel Axmann.

„Ich will mich nützlich machen und brauche den Kontakt nach 30 Jahren Gastwirtschaft“, erklärt Helga Schoop. Gisela Jeffke-Meyer ist seit über 20 Jahren dabei. „Es ist erstaunlich, wie sich der faire Handel entwickelt hat.“ – Auch, um den Produzenten ein angegemessenes Leben zu ermöglichen.

Für Ruth Giesen, die seit einem Jahr dazugehört, geht es darum, in einem netten Team etwas Sinnvolles zu tun und auch zu wissen, wo das Geld hinkommt. Ellen Tanskanen weiß es zu schätzen, dass die Gemeinde keine Vorgaben mache.

„Es war einer meiner schönsten Arbeitsbereiche in diesem Team“, so Pastorin Christine Sprenger, die seit kurzem als Pastorin und Seelsorgerin am Diako Bremen arbeitet.

Der „Geburtstagsgottesdienst“ findet am Sonntag, 3. März, 10 Uhr, in der Kirche St. Martini statt.


Weitere interessante Artikel

Albrechtsgrotte: Sanierung schwierig

St. Magnus – Auf „sehr erfreulich“ stabile Mitgliederzahlen und einen „freundlichen“ Kassenbestand kann der Förderverein Knoops Park blicken, resümierte ...

Heimat, vielfältig dargestellt

Burgdamm (as) – „Norddeutsche Landschaften in Öl – Aus Moor, Marsch und Küstenbereich“ ist der Titel der Ausstellung des 2019 verstorbenen Günter Klein, die ...

Drei 50. Jubiläen

Burglesum (as) – Ein insgesamt 150. Jubiläum konnte kürzlich der Ortsverband Burglesum der Freien Demokratischen Partei (FDP) begehen. Zum einen feierte dieser sein 50-jähriges ...

Knoops Park: „Sommer in Lesmona“

St. Magnus – (red) Vom 20. bis 22. Juni findet im Knoops Park das diesjährige dreitägige Musik-Event „Sommer in Lesmona“ mit der Deuschen Kammerphilharmonie Bremen ...

Motivation durch Wertschätzung

Grambke – (as) Zur Jahresausstellung der Design- und Architekturprojekte hatte das Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße kürzlich eingeladen. Die Ausstellung erstreckte sich, wie in den ...

„Wiederverwenden statt wegwerfen“

St. Magnus (fr) – Das Motto des Reparaturcafés im Begegnungszentrum St. Magnus, Unter den Linden 24, ist „Wiederverwenden statt wegwerfen“.Die Organisatorin Nalini ...

Ansprechpartner für Burgdammer Bürgerinnen und Bürger

Burgdamm (nik) – Aus seinem Bereitschaftsdienst im Bereich Lesum ist Carsten Hartmann wohl schon einigen Einwohnern bekannt. Der 45-jährige stammt aus Osterholz-Scharmbeck und wohnt in ...

Händler setzen auf Heimatshoppen

Burglesum (as) – Das Heimat-shoppen soll in Burglesum einen höheren Stellenwert bekommen und als zusätzliches Aktionswochenende für die Interessengemeinschaft Einzelhandel und ...

Gremium bleibt bei seinem Beschluss

Burglesum (as) – Der Beirat blieb bei seiner im Juni vergangenen Jahres getroffenen Entscheidung: sechs Freiluftpartys im Abstand von 28 Tagen am Sportparksee Grambke zu erlauben – unter ...