„Wir sind raus!“

Christa Dohmeyer und Ingeborg Osterhof informierten über das Aus für den Weihnachtsmarkt

Christa Dohmeyer und Ingeborg Osterhof haben in den vergangenen Jahren mit viel Herzblut die Weihnachtsmärkte organisiert. Foto: AS

Artikel vom: 27.08.2023


Burglesum – (AS) Ist der Lesumer Weihnachtsmarkt, der seit zwölf Jahren schon traditionell am zweiten Adventswochenende auf dem Marktplatz stattfindet, Geschichte? So wie es aussieht, ja.


Gestiegene Kosten


Die ehrenamtlichen Organisatorinnen Christa Dohmeyer, Vorsitzende der Interessengemeinschaft Einzelhandel und Gewerbe für Lesum, Burgdamm und St. Magnus (IGEL) e. V., und Ingeborg Osterhof, Chefin der Kulturinitiative Lesum (Kulle) e. V., informierten kürzlich: „Den Weihnachtsmarkt in Lesum gibt es nicht mehr. Wir sind raus!“ Grund seien die gestiegenen Kosten für die Hütten – von 2500 Euro auf 5000 im vergangenen Jahr. Das sei mit Hilfe einer Sonderförderung seitens des Burglesumer Beirats noch gewuppt worden, doch eine erneute Verteuerung habe zu dem Entschluss geführt. „Das fällt uns nicht leicht, ist aber eine Entscheidung der Vernunft“, sind sich beide einig. „Alles, was wir machen, ist ehrenamtlich, keiner bekommt ein Gehalt. Und wir machen das gern“, so die Organisatorinnen. Wenn die Kosten die Einnahmen jedoch übersteigen würde, lohne sich der Aufwand, der von Christa Dohmeyer neben der Berufstätigkeit und von Pensionärin Ingeborg Osterhof betrieben wurde, nicht mehr. „Das ist echte Knochenarbeit“, berichten sie über die Organisation des Weihnachtsmarktes.
„Ich mache das seit zwölf Jahren und habe insgesamt 13 Märkte umgesetzt“, so Christa Dohmeyer. Die Tage vor den Feiertagen seien für sie zudem die wirtschaftliche Hauptgeschäftszeit. Da beispielsweise eine Notbesetzung zu organisieren, wenn einer der Standbetreiber ausfällt, müsse man erst einmal leisten können, sagt sie.


Alternative: Wintermarkt


Nun will Ingeborg Osterhof mit ihrem Team und der Hilfe vom IGEL e. V. und dessen Chefin einen Wintermarkt mit Flohmarkt in der Kulle organisieren. Das Datum steht schon fest: 18. und 19. November. Aktuell sei sie dabei, die Beschicker anzurufen, damit Socken, Honig, Glasperlen, Messer, Kerzen oder Mobiles erworben werden können. Für Speisen und Getränke werde auch gesorgt, und das Kinderkarussell soll zum Einsatz kommen .Perspektivisch könne das Event wieder auf das zweite Adventswochenende gelegt werden, das hänge jedoch davon ab, ob zu der Zeit jemand auf dem Marktplatz einen Weihnachtsmarkt organisiere.


Weitere interessante Artikel

„Die Verlierer sind die Kinder“

Burglesum (as) – Ernüchterung und Enttäuschung beim Beirat und im Publikum: Vertreterinnen der Senatorin für Kinder und Bildung und Immobilien Bremen hatten die aktuellen ...

Albrechtsgrotte: Sanierung schwierig

St. Magnus – Auf „sehr erfreulich“ stabile Mitgliederzahlen und einen „freundlichen“ Kassenbestand kann der Förderverein Knoops Park blicken, resümierte ...

Heimat, vielfältig dargestellt

Burgdamm (as) – „Norddeutsche Landschaften in Öl – Aus Moor, Marsch und Küstenbereich“ ist der Titel der Ausstellung des 2019 verstorbenen Günter Klein, die ...

Drei 50. Jubiläen

Burglesum (as) – Ein insgesamt 150. Jubiläum konnte kürzlich der Ortsverband Burglesum der Freien Demokratischen Partei (FDP) begehen. Zum einen feierte dieser sein 50-jähriges ...

Knoops Park: „Sommer in Lesmona“

St. Magnus – (red) Vom 20. bis 22. Juni findet im Knoops Park das diesjährige dreitägige Musik-Event „Sommer in Lesmona“ mit der Deuschen Kammerphilharmonie Bremen ...

Motivation durch Wertschätzung

Grambke – (as) Zur Jahresausstellung der Design- und Architekturprojekte hatte das Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße kürzlich eingeladen. Die Ausstellung erstreckte sich, wie in den ...

„Wiederverwenden statt wegwerfen“

St. Magnus (fr) – Das Motto des Reparaturcafés im Begegnungszentrum St. Magnus, Unter den Linden 24, ist „Wiederverwenden statt wegwerfen“.Die Organisatorin Nalini ...

Ansprechpartner für Burgdammer Bürgerinnen und Bürger

Burgdamm (nik) – Aus seinem Bereitschaftsdienst im Bereich Lesum ist Carsten Hartmann wohl schon einigen Einwohnern bekannt. Der 45-jährige stammt aus Osterholz-Scharmbeck und wohnt in ...

Händler setzen auf Heimatshoppen

Burglesum (as) – Das Heimat-shoppen soll in Burglesum einen höheren Stellenwert bekommen und als zusätzliches Aktionswochenende für die Interessengemeinschaft Einzelhandel und ...