„Dinge ändern, die erforderlich sind“

Stellungnahme zum Beiräteortsgesetz

Der Beirat Burglesum verabschiedete einstimmig eine Stellungnahme zum Beiräteortsgesetz. Ortsamtsleiter Florian Boelke hatte das Thema auf die Tagesordnung der Beiratessitung gesetzt.  Foto: th

Artikel vom: 30.11.-0001

Burglesum (th) – Eine Stellungnahme zum Beiräteortsgesetz liegt vor. Der Beirat Burglesum verabschiedete ein umfangreiches Schreiben zur vorliegenden Änderung. Martin Hornhues (CDU), stellvertretender Beiratssprecher, hatte fünf Punkte zusammengestellt, die nahezu unverändert verabschiedet wurden. Sie boten eine Grundlage für eine Diskussion im Beirat.  Vom Grundsatz her wurde die Überarbeitung des Gesetzes begrüßt, mit Ausnahme der Regelung der finanziellen Mittel.

Schwerpunktthemen wären Zuordnung von Mitwirkungsrechten für straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen und Entscheidungsrechte im straßenrechtlichen Bereich, personelle und materielle Ausstattung von Sitzungen, Beteiligung bei Baumaßnahmen sowie eine erweiterte Informationspflicht behördlicherseits an die Beiräte vor einer Umsetzung von Maßnahmen.

Ferner soll eine Klarstellung zu Struktur und rechtlicher Stellung von Fraktionen sowie Ausschüssen, insbesondere dem Koordinierungs- und Sprecherausschuss oder den Regionalausschüssen erfolgen. Der Beirat erwartet, dass allen Beiräten ein „Kompendium Beiratsarbeit“ zur Verfügung gestellt wird, in dem für die Ausübung der Beiratstätigkeit betreffende Verwaltungsordnungen sowie einschlägige Gerichtsurteile aufgenommen werden. Nach der Streichung aller weiteren Stadtteilbudgets müsse eine verbundene Zusage der Erhöhung von Stadtteilbudgets mit einer inhaltlichen Ausweitung von Vergabemöglichkeiten umgesetzt werden.

Martin Hornhues (CDU) sprach zuvor von einer Beschneidung von Beiratsrechten. Zugleich äußerte er seinen Appell, Dinge auch zu ändern, die erforderlich sind. Für alle Bereiche sollte zudem ein Budget zur Verfügung stehen. Schließlich sei das Gesetz geändert worden, aber die Erhöhung der Mittel wäre nicht eingetreten. Beiratssprecherin Maren Wolter (SPD) freute sich im Vorfeld, wenn es zu einer Überarbeitung des Beiräteortsgesetzes kommen wird, weil auf diese Weise eine bessere Grundlage für die Arbeit geschaffen wird. Mit nur einer kleinen Änderung versehen wurde die umfangreiche Stellungnahme einstimmig verabschiedet.


Weitere interessante Artikel

Ein Baustein für die Schwammstadt

Grambke (nik) – Anlässlich der Eröffnung des grunderneuerten Pumpwerks Bremen-Burg an Smidts Park traf Bremens Senatorin für Umwelt und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, Vertreter ...

Ab Samstag: Die 32. Burglesumer Kulturtage

Lesum (as) – „Im Moment ist die Freude sehr groß, dass das Programm steht, die Flyer fertig sind und die Plakate aufgehängt“, freut sich Klaus Schnitger, einer der ...

Das Bauamt informiert

Burglesum (nik) – Der Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung des Burglesumer Beirats wurde in der vergangenen Woche durch Merle Tönsmeyer vom Bauamt Bremen-Nord über aktuelle ...

Kein Schulausflug wegen Diabetes

Lesum (rdr) – Timon Walczak leidet seit fünf Jahren an Diabetes Typ 1. Als seine Erkrankung diagnostiziert wurde, besuchte er die dritte Klasse. Anfangs wurde der Schüler der ...

Hindernisse für motorisierten Verkehr

Burglesum (th) – Mit einer Reihe von Forderungsmaßnahmen wird sich die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung beschäftigen müssen. Der Beirat Burglesum ...

„Wir sind ein Teil von Europa“

Marßel (red) – Die Sportgemeinschaft Marßel feiert am kommenden Sonntag, 15. Juni, ihren 60. Geburtstag mit einem großen Aktionstag. Als Ehrengast ist Bürgermeister Dr. ...

Emma Wilhelm ist im Bundesfinale

Lesum (red) – Große Freude am Nebelthau-Gymnasium: Die Sechstklässlerin Emma Wilhelm hat sich beim Landesentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels durchgesetzt und ...

Der Plan ist geplatzt

Burglesum (as) – „Wir konnten das Gebäude nicht nutzen. Hohe Sanierungsbedarfe zeichneten sich ab. Das hätte zwangsläufig zu Einschränkungen geführt. Daher haben ...

„Trendwende geschafft“

Burglesum (th) – „Wir haben eine Trendwende geschafft.“ Stefanie Semrau, zuständig für die Kindertagesbetreuung bei der Senatorin für Kinder und Bildung, sprach in ...