Telemann-Erstaufführung in St. Martini

Wiederentdeckte Noten für Lukas-Passion

Georg Philipp Telemann hat Konzerte hinterlassen, die jahrhundertelang nicht aufgeführt wurden.Foto: FR

Artikel vom: 13.02.2024

Burglesum (FR) – Am Sonntag, 3. März, 19 Uhr, ist in der Lesumer St. Martini-Kirche eine Aufführung der Lukas-Passion aus dem Jahr 1748 von Georg Philipp Telemann vorgesehen. Diese Passion, sie erzählt die Leidensgeschichte Jesu, wie sie der Evangelist Lukas aufgeschrieben hat, wird zum ersten Mal in Bremen zu hören sein, so die Organisatoren. Sie sei vor wenigen Jahren wiederentdeckt und bei einem Telemann-Jubiläum gespielt worden. Die Noten hierzu gebe es nicht zu kaufen, sondern nur als Leihmaterial bei der Magdeburger Telemann-Gesellschaft, die im Besitz der Original-Handschrift ist.

Das Stück sei recht anspruchsvoll und erfordere sowohl ein professionelles Orchester für Alte Musik als auch fünf professionelle Solisten.

Georg Philipp Telemann ist 1681 in Magdeburg geboren und 1767 in Hamburg gestorben. 46 Jahre lebte und arbeitete er in Hamburg. Er galt in seiner Zeit als ein sehr berühmter und angesehener Komponist und Musiker. 

„Wie berühmt er war, zeigt auch die wahre Geschichte seiner Bewerbung in Leipzig als Thomas-Kantor 1722. Unter den sechs Bewerbern wurde er dort einstimmig gewählt. Nachdem der Hamburger Rat ihm allerdings eine deutliche Erhöhung seines Einkommens versprach, zog Telemann seine Bewerbung in Leipzig zurück. Die Leipziger wiederum ‚mussten‘, nachdem ein weiterer Bewerber ihnen abgesagt hatte, auf einen ‚drittklassigen‘ zurückgreifen: Johann Sebastian Bach“, erklären die Organisatoren. 

Platzkarten zu 25 Euro, ermäßigt 10 Euro, sind im Vorverkauf im Gemeindebüro sowie an der Abendkasse zu erwerben. 

Solisten des Abends sind: Pilipp Mathmann und Michael Lieb - Countertenor, Andreas Post - Tenor, Alexander Schuhmann und Gregor Finke – Bass. Es spielt das Orchester „Concerto Farinelli“ auf historischen Instrumenten. Es singt die Capella St. Martini Lesum. Die Leitung der Aufführung hat Hans-Dieter Renken.

Karten sind ab sofort im Gemeindehaus montags bis freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr oder telefonisch unter 0421 / 67414-0 erhältlich. Der Eintritt beträgt 25 Euro, ermäßigt  10 Euro.


Weitere interessante Artikel

Zehntes Event am Lesumhafen

Lesum (th) – Bereits zum zehnten Mal findet Dixieland, Jazz & Swing am Lesumhafen statt: wieder am Ende des Sommers, vom 29. bis 31. August. Drei Tage lang können Besucherinnen und ...

Verdichtung am Lesumer Marktplatz

Lesum (as) – Zahlreiche Bürger aus dem Stadtteil waren zur Burglesumer Beiratssitzung erschienen. Der übliche Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anregungen“ blieb ohne ...

„Niemand soll abgehängt werden“

Bremen-Nord – Besonders dem Burglesumer Beiratsmitglied Werner Müller von der SPD ist zu verdanken, dass der Stadtteil seit 2023 eine Modellregion für digitale Teilhabe im Alter ist. ...

Gelungener Start in die Kulturtage

Burglesum (as) – Bei bestem Sommerwetter eröffnete am vergangenen Samstag Orts­amtsleiter Florian Boehlke gemeinsam mit Svenja Esch, Vorsitzende des IGEL e. V., die Burglesumer ...

Knappes Budget für Aufwertungen

Burglesum (nik) – Der Burglesumer Beiratsausschuss für Bau und Stadtentwicklung hat sich in seiner Sitzung in der Vorwoche erneut mit dem Goldbergplatz befasst: Das Bauamt Bremen-Nord ...

Ein Baustein für die Schwammstadt

Grambke (nik) – Anlässlich der Eröffnung des grunderneuerten Pumpwerks Bremen-Burg an Smidts Park traf Bremens Senatorin für Umwelt und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, Vertreter ...

Ab Samstag: Die 32. Burglesumer Kulturtage

Lesum (as) – „Im Moment ist die Freude sehr groß, dass das Programm steht, die Flyer fertig sind und die Plakate aufgehängt“, freut sich Klaus Schnitger, einer der ...

Das Bauamt informiert

Burglesum (nik) – Der Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung des Burglesumer Beirats wurde in der vergangenen Woche durch Merle Tönsmeyer vom Bauamt Bremen-Nord über aktuelle ...

Kein Schulausflug wegen Diabetes

Lesum (rdr) – Timon Walczak leidet seit fünf Jahren an Diabetes Typ 1. Als seine Erkrankung diagnostiziert wurde, besuchte er die dritte Klasse. Anfangs wurde der Schüler der ...