Stickstoff, Stellplatz, Schulräume

Beirat Burglesum erhielt Ergebnisse einer Sondermessung und beriet über Bürgeranträge

Wie hoch ist die Stickstoffbelastung in der Burger und Bremer Heerstraße? Dr. Frederike Wilckens (rechts) gab Auskunft. Foto: AS

Artikel vom: 22.03.2024

Burglesum (AS) – Dr. Frederike Wilckens von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft stellte kürzlich im Beirat die Ergebnisse der Sondermessung der Stickstoffdioxidkonzentrationen in der Burger und Bremer Heerstraße vor.

Anwohner hätten die Vermutung gehabt, dass die Straßen stark belastet seien. Insgesamt neun Messpunkte habe es gegeben. Jahresmittelwert in der Bremer Heerstraße sei zwischen 15 und 19 Mikrogramm Stickstoff pro Quadratmeter gewesen, in der Burger Heerstraße zwischen 17 und 21 Mikrogramm pro Quadratmeter. Der Grenzwert für den Jahresmittelwert, nach Bundes-Immissionschutzgesetz (39. BImSchV) liege bei 40 Mikrogramm Stickstoff pro Quadratmeter. Damit lägen die Stickstoffdioxidkonzentrationen unter den gesetzlichen Grenzwerten. Der Beirat nahm die Erläuterungen zur Kenntnis.

Bürgerin Gudrun Nüßmann hatte den Antrag gestellt, dass der Bebauungsplan 1205 in der Hockenstraße überarbeitet werden möge. Sie möchte ihren Vorgarten für einen Stellplatz für ein Elektroauto nutzen, wo dieses auch geladen werden kann. Der Beirat gab zu bedenken, dass die Änderung von Bebauungsplänen langwierig sei und es müsse die Zustimmung der Baudeputation erfordern. Zudem ginge die Änderung zu Lasten öffentlicher Parkplätze. Das Thema soll in einem Ausschuss gesondert untersucht werden.

Das Thema Schulsanierung am Heisterbusch war zum wiederholten Mal Gegenstand der Beratungen des Gremiums: Vertreterinnen des Elternvereins berichteten, dass die Sanierungen nicht vorangingen und Fachunterricht ausfalle, was zu Bildungsrückständen führe. Die stellvertretende Schulleiterin Maren Bredehöft bestätigte die extreme Raumnot und dass Fachräume zu Unterrichtsräumen würden, so fehle der Praxisanteil. Sie bat um einen Zeitplan, um auch das Mobeliar bestellen zu können. Der Beirat forderte die Senatorin für Kinder und Bildung auf, dass „alles Mögliche getan wird, um die Schulräume am Heisterbusch bis zu den Sommerferien einschließlich des benötigten Mobiliars wieder her zu richten.“ Zudem soll der ausgefallene Unterrichtsstoff und dessen praktischen Anteile nachgeholt werden.

Da die bisher für den Unterricht genutzten  Räume an der Bördestraße nach den Sommerferien nicht mehr zur Verfügung stünden, forderte der Beirat weiterhin einen aktualisierten Zeitplan, der  der Schulleitung unverzüglich mitzuteilen sei.


Weitere interessante Artikel

Planungen mit Nachdruck abgelehnt

Burglesum – (as) Die Zahlen der Grundschüler sinken, und ein Campus Lesum ist, wenn es nach den Behörden geht, vom Tisch. Das war zu erfahren beim jüngsten Burglesumer Beirat, wo ...

Im Sinne von Völkerverständigung

Grambke – (as) „Das waren intensive vier Wochen. Jetzt müssen wir die Eindrücke erst einmal sacken lassen“, sagt Stefan Niemeyer vom Schulzentrum des Sekundarbereichs II ...

Für die Zukunft viel mitgenommen

Grambke – (as) Adele Szymanski und Givin Ahmad sind Fachoberschülerinnen mit dem Schwerpunkt Architektur und Bautechnik am Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der ...

Seniorin will nicht ans „Ende der Welt“

Marssel – (rdr) Margitta Meier (Name von der Redaktion geändert) ist sauer. Im Einkaufszentrum Marßel konnte sie bisher ihre Bankgeschäfte am Schalter einer Partner-Filiale der ...

Sich im Stadtteil engagieren

Burglesum – (as) Noch ist der Kinder- und Jugendbeirat geschäftsführend im Amt, doch ein Großteil der Mitglieder haben die Schule abgeschlossen, sind am studieren und teils ...

„Match“ gewinnt den Kunstpreis der Atelierkate

Lesum – Es gibt eine Gewinnerin des Kunstpreises der Atelierkate zum Thema „Update“: Es ist Etaja mit ihrem Werk „Match“, einem Leinwand-Werk in Digitaltechnik. ...

Parkplatz gegen Carsharing?

Burglesum – (as) Der Beirat Burglesum hat sich in seiner jüngsten Sitzung wiederholt mit einem Mobilpunkt in der Straße Am Mönchshof 4 beschäftigt. Wiebke Weltring aus dem ...

Fischdruck, Spanisch und Gestaltung

BurgLesum – In die Atelierkate, An der Lesumer Kirche 22, wird zum ins Herbstsemester eingeladen. Abendstimmungen der „Blauen Stunde“ werden im Kreativkurs mit Künstlerin ...

25. Forum in Marßel

Marßel – Knapp viereinhalb Jahre war Katharina Fischer Quartiersmanagerin in Marßel. Kürzlich leitete sie das 25. Quartiersforum Marßel und verabschiedete sich von den ...