Stickstoff, Stellplatz, Schulräume

Beirat Burglesum erhielt Ergebnisse einer Sondermessung und beriet über Bürgeranträge

Wie hoch ist die Stickstoffbelastung in der Burger und Bremer Heerstraße? Dr. Frederike Wilckens (rechts) gab Auskunft. Foto: AS

Artikel vom: 22.03.2024

Burglesum (AS) – Dr. Frederike Wilckens von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft stellte kürzlich im Beirat die Ergebnisse der Sondermessung der Stickstoffdioxidkonzentrationen in der Burger und Bremer Heerstraße vor.

Anwohner hätten die Vermutung gehabt, dass die Straßen stark belastet seien. Insgesamt neun Messpunkte habe es gegeben. Jahresmittelwert in der Bremer Heerstraße sei zwischen 15 und 19 Mikrogramm Stickstoff pro Quadratmeter gewesen, in der Burger Heerstraße zwischen 17 und 21 Mikrogramm pro Quadratmeter. Der Grenzwert für den Jahresmittelwert, nach Bundes-Immissionschutzgesetz (39. BImSchV) liege bei 40 Mikrogramm Stickstoff pro Quadratmeter. Damit lägen die Stickstoffdioxidkonzentrationen unter den gesetzlichen Grenzwerten. Der Beirat nahm die Erläuterungen zur Kenntnis.

Bürgerin Gudrun Nüßmann hatte den Antrag gestellt, dass der Bebauungsplan 1205 in der Hockenstraße überarbeitet werden möge. Sie möchte ihren Vorgarten für einen Stellplatz für ein Elektroauto nutzen, wo dieses auch geladen werden kann. Der Beirat gab zu bedenken, dass die Änderung von Bebauungsplänen langwierig sei und es müsse die Zustimmung der Baudeputation erfordern. Zudem ginge die Änderung zu Lasten öffentlicher Parkplätze. Das Thema soll in einem Ausschuss gesondert untersucht werden.

Das Thema Schulsanierung am Heisterbusch war zum wiederholten Mal Gegenstand der Beratungen des Gremiums: Vertreterinnen des Elternvereins berichteten, dass die Sanierungen nicht vorangingen und Fachunterricht ausfalle, was zu Bildungsrückständen führe. Die stellvertretende Schulleiterin Maren Bredehöft bestätigte die extreme Raumnot und dass Fachräume zu Unterrichtsräumen würden, so fehle der Praxisanteil. Sie bat um einen Zeitplan, um auch das Mobeliar bestellen zu können. Der Beirat forderte die Senatorin für Kinder und Bildung auf, dass „alles Mögliche getan wird, um die Schulräume am Heisterbusch bis zu den Sommerferien einschließlich des benötigten Mobiliars wieder her zu richten.“ Zudem soll der ausgefallene Unterrichtsstoff und dessen praktischen Anteile nachgeholt werden.

Da die bisher für den Unterricht genutzten  Räume an der Bördestraße nach den Sommerferien nicht mehr zur Verfügung stünden, forderte der Beirat weiterhin einen aktualisierten Zeitplan, der  der Schulleitung unverzüglich mitzuteilen sei.


Weitere interessante Artikel

„Niemand soll abgehängt werden“

Bremen-Nord – Besonders dem Burglesumer Beiratsmitglied Werner Müller von der SPD ist zu verdanken, dass der Stadtteil seit 2023 eine Modellregion für digitale Teilhabe im Alter ist. ...

Gelungener Start in die Kulturtage

Burglesum (as) – Bei bestem Sommerwetter eröffnete am vergangenen Samstag Orts­amtsleiter Florian Boehlke gemeinsam mit Svenja Esch, Vorsitzende des IGEL e. V., die Burglesumer ...

Knappes Budget für Aufwertungen

Burglesum (nik) – Der Burglesumer Beiratsausschuss für Bau und Stadtentwicklung hat sich in seiner Sitzung in der Vorwoche erneut mit dem Goldbergplatz befasst: Das Bauamt Bremen-Nord ...

Ein Baustein für die Schwammstadt

Grambke (nik) – Anlässlich der Eröffnung des grunderneuerten Pumpwerks Bremen-Burg an Smidts Park traf Bremens Senatorin für Umwelt und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, Vertreter ...

Ab Samstag: Die 32. Burglesumer Kulturtage

Lesum (as) – „Im Moment ist die Freude sehr groß, dass das Programm steht, die Flyer fertig sind und die Plakate aufgehängt“, freut sich Klaus Schnitger, einer der ...

Das Bauamt informiert

Burglesum (nik) – Der Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung des Burglesumer Beirats wurde in der vergangenen Woche durch Merle Tönsmeyer vom Bauamt Bremen-Nord über aktuelle ...

Kein Schulausflug wegen Diabetes

Lesum (rdr) – Timon Walczak leidet seit fünf Jahren an Diabetes Typ 1. Als seine Erkrankung diagnostiziert wurde, besuchte er die dritte Klasse. Anfangs wurde der Schüler der ...

Hindernisse für motorisierten Verkehr

Burglesum (th) – Mit einer Reihe von Forderungsmaßnahmen wird sich die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung beschäftigen müssen. Der Beirat Burglesum ...

„Dinge ändern, die erforderlich sind“

Burglesum (th) – Eine Stellungnahme zum Beiräteortsgesetz liegt vor. Der Beirat Burglesum verabschiedete ein umfangreiches Schreiben zur vorliegenden Änderung. Martin Hornhues (CDU), ...