Spielplätze in Burglesum

14 öffentliche Flächen in der Obhut des Fachdienstes Spielraumförderung

Der Spielplatz in der Upsalastraße ist Ende vergangenen Jahres fertig geworden. Foto: AS

Artikel vom: 29.05.2024

Burglesum (AS) – Um öffentliche Spielplätze in Burglesum ging es kürzlich im Beirat. Petra Putzer und Rowena Schröder vom Amt für Soziale Dienste, Fachdienst Spielraumförderung, gaben eine Übersicht und stellten Planungen vor.

Der Fachdienst sei für 204 öffentliche Spielplätze zuständig, erläuterte Petra Putzer. Ihre Kollegin habe den Bereich Anfang des Jahres übernommen. Das Budget sei beschränkt, aber: „Wir haben einiges und es passiert einiges.“

14 Spielplätze gebe es in Burglesum, davon in Burgdamm fünf, in Burg-Grambke, Lesum und St. Magnus jeweils drei, führte Rowena Schröder aus. Da zwei Plätze sehr groß seien, komme man anhand der Zahlen auf eine Überversorgung von 5953 Quadratmetern. In 2023 und 2024 seien drei Projekte abgeschlossen worden: Der Umbau des Kinderspielplatzes in der Upsalastraße sei Ende letzten Jahres fertig geworden, investiert wurden rund 60000 Euro. An Rauchs Gut/Finkenschlag gebe es nun eine neue Schaukel und Auf dem Halm/Hockenstraße einen Basketballplatz. Zudem habe es im vergangenen Jahr diverse Reparaturen, Müllentsorgungen, Baumfällungen und Sicherheitsabnahmen gegeben. Konkrete Vorhaben seien das Großspielgerät Am Vogelbusch, die Sandspielanlage Anklamer Straße, eine Jugendbank Auf dem Halm und die Reparatur der Schaukel beziehungsweise des Klettergeräts in der Heinrich-Seekamp-Straße. Als mögliche Vorhaben benannte Rowena Schröder die Aufwertung der Landskronastraße und die Neuanlage des Kinderspielplatzes Ihletal. Sie ergänzte, dass Bauherren neuer Wohnprojekte verpflichtet seien, Spielplätze zu schaffen. Das gelte für alle Bauvorhaben; sie sollten vorwiegend hausnah sein und wären unabhängig vom Altersdurchschnitt zu errichten, so Petra Putzer.

Martin Hornhues (CDU) fragte unter anderem, was der Basketballplatz gekostet habe, und wie lange die Erstellung gedauert habe – mit Blick auf den Platz, den der Kinder- und Jugendbeirat in St. Magnus errichtet haben möchte. Mit dem Feld sei im Sommer begonnen worden, und er habe rund 25000 Euro gekostet.

Für die gesamte Stadt stünden 1,3 Millionen Euro zur Verfügung, so Petra Putzer. Man müsse schauen, wo der Schwerpunkt dieses Jahr gelegt wird. Zudem gebe es Personaldefizite beim – ausführenden – Umweltbetrieb Bremen. In Burglesum sei man gut aufgestellt, doch die Plätze kämen in die Jahre und müssten anhand der aktuellen Qualitätskriterien erneuert werden, zukünftig auch nach inklusiver Betrachtungsweise.

Der Beirat erklärte unter anderem einstimmig, er freue sich auf die neuen Kriterien zur Berechnung der Spielplatzbedarfe und erwarte eine rasche Umsetzung des angedachten Spielplatzes im Ihletal.


Weitere interessante Artikel

Albrechtsgrotte: Sanierung schwierig

St. Magnus – Auf „sehr erfreulich“ stabile Mitgliederzahlen und einen „freundlichen“ Kassenbestand kann der Förderverein Knoops Park blicken, resümierte ...

Heimat, vielfältig dargestellt

Burgdamm (as) – „Norddeutsche Landschaften in Öl – Aus Moor, Marsch und Küstenbereich“ ist der Titel der Ausstellung des 2019 verstorbenen Günter Klein, die ...

Drei 50. Jubiläen

Burglesum (as) – Ein insgesamt 150. Jubiläum konnte kürzlich der Ortsverband Burglesum der Freien Demokratischen Partei (FDP) begehen. Zum einen feierte dieser sein 50-jähriges ...

Knoops Park: „Sommer in Lesmona“

St. Magnus – (red) Vom 20. bis 22. Juni findet im Knoops Park das diesjährige dreitägige Musik-Event „Sommer in Lesmona“ mit der Deuschen Kammerphilharmonie Bremen ...

Motivation durch Wertschätzung

Grambke – (as) Zur Jahresausstellung der Design- und Architekturprojekte hatte das Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße kürzlich eingeladen. Die Ausstellung erstreckte sich, wie in den ...

„Wiederverwenden statt wegwerfen“

St. Magnus (fr) – Das Motto des Reparaturcafés im Begegnungszentrum St. Magnus, Unter den Linden 24, ist „Wiederverwenden statt wegwerfen“.Die Organisatorin Nalini ...

Ansprechpartner für Burgdammer Bürgerinnen und Bürger

Burgdamm (nik) – Aus seinem Bereitschaftsdienst im Bereich Lesum ist Carsten Hartmann wohl schon einigen Einwohnern bekannt. Der 45-jährige stammt aus Osterholz-Scharmbeck und wohnt in ...

Händler setzen auf Heimatshoppen

Burglesum (as) – Das Heimat-shoppen soll in Burglesum einen höheren Stellenwert bekommen und als zusätzliches Aktionswochenende für die Interessengemeinschaft Einzelhandel und ...

Gremium bleibt bei seinem Beschluss

Burglesum (as) – Der Beirat blieb bei seiner im Juni vergangenen Jahres getroffenen Entscheidung: sechs Freiluftpartys im Abstand von 28 Tagen am Sportparksee Grambke zu erlauben – unter ...