Beschwingte Atmosphäre

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen spielte drei Tage im Knoops Park auf

Bei schönstem Sommerwetter konnte der „Tee in Lesmona“ genossen werden. Foto: Katrin Prinz

Artikel vom: 02.07.2023

St. Magnus – (AS) Rund 8000 Besucherinnen und Besucher erlebten die dreitägige Konzert- und Eventreihe „Sommer in Lesmona“ der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen in Knoops Park mit, berichtete Andrea Katzmarczyk-Engmann, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Orchesters.
Musik mit
Elan und Esprit
Das Wetter sei wunderbar, die Atmosphäre leicht, sommerlich und beschwingt gewesen. Das Ensemble habe unter der Leitung von Dirigentin Nil Venditti sowohl am Freitag als auch am Samstag mit Elan und Esprit das Publikum begeistert. Der „Tee in Lesmona“ am Samstagnachmittag mit „Ex-Tatort“-Schauspieler Oliver Mommsen und einem Ensemble der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen sei sehr gut besucht gewesen. „Die Menschen sehen ihn als Bremer, und für ihn ist die Stadt wie eine zweite Heimat“, berichtete Andrea Katzmarczyk-Engmann. Der Abend mit Goran Bregovic und seiner „Wedding & Funeral Band“ sowie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen sei sehr intensiv, stimmungsvoll und mitreißend gewesen. Auch der Kinofilm „Sommer in Lesmona“ mit Katja Riemann in der Hauptrolle habe wieder seine Fans gehabt.
Viele Kinder und Jugendliche seien am Sonntag beim Familientag dabei gewesen, um Spaß zu haben, zu lernen oder dem Music Swap Lab-Mitmachorchester zu lauschen.
Beim Picknickwettbewerb hätten sich die Besucher richtiggehend überboten. Gewonnen habe eine Familie aus Fischerhude. Neu sei gewesen, dass im Vorfeld Picknickkörbe gekauft werden konnten. „Das wurde gut angenommen“, so Andrea Katzmarczyk-Engmann. Die Besucher mit den weitesten Anreisen seien aus dem australischen Sydney, aus Simbabwe und Großbritannien gewesen.
Die Konditoreninnung sei wieder mit Köstlichkeiten vertreten gewesen, erstmals in diesem Jahr mit Macarons. Der Erlös in Höhe von 1472,80 Euro sei eine Spende für das Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie, freut sich Andrea Katzmarczyk-Engmann.


Weitere interessante Artikel

„Niemand soll abgehängt werden“

Bremen-Nord – Besonders dem Burglesumer Beiratsmitglied Werner Müller von der SPD ist zu verdanken, dass der Stadtteil seit 2023 eine Modellregion für digitale Teilhabe im Alter ist. ...

Gelungener Start in die Kulturtage

Burglesum (as) – Bei bestem Sommerwetter eröffnete am vergangenen Samstag Orts­amtsleiter Florian Boehlke gemeinsam mit Svenja Esch, Vorsitzende des IGEL e. V., die Burglesumer ...

Knappes Budget für Aufwertungen

Burglesum (nik) – Der Burglesumer Beiratsausschuss für Bau und Stadtentwicklung hat sich in seiner Sitzung in der Vorwoche erneut mit dem Goldbergplatz befasst: Das Bauamt Bremen-Nord ...

Nachholbedarf beim Schulbau

Burglesum (as) – Wie seine Amtskollegen Oliver Fröhlich aus Blumenthal und Gunnar Sgolik aus Vegesack blickt Ortsamtsleiter Florian Boehlke auf den Stadtteil. Das BLV: Warum sind Sie ...

Ein Baustein für die Schwammstadt

Grambke (nik) – Anlässlich der Eröffnung des grunderneuerten Pumpwerks Bremen-Burg an Smidts Park traf Bremens Senatorin für Umwelt und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, Vertreter ...

Ab Samstag: Die 32. Burglesumer Kulturtage

Lesum (as) – „Im Moment ist die Freude sehr groß, dass das Programm steht, die Flyer fertig sind und die Plakate aufgehängt“, freut sich Klaus Schnitger, einer der ...

Das Bauamt informiert

Burglesum (nik) – Der Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung des Burglesumer Beirats wurde in der vergangenen Woche durch Merle Tönsmeyer vom Bauamt Bremen-Nord über aktuelle ...

Kein Schulausflug wegen Diabetes

Lesum (rdr) – Timon Walczak leidet seit fünf Jahren an Diabetes Typ 1. Als seine Erkrankung diagnostiziert wurde, besuchte er die dritte Klasse. Anfangs wurde der Schüler der ...

Hindernisse für motorisierten Verkehr

Burglesum (th) – Mit einer Reihe von Forderungsmaßnahmen wird sich die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung beschäftigen müssen. Der Beirat Burglesum ...