„Die Verlierer sind die Kinder“

Sachstandsberichte zu Schulbauten in Lesum: Es werden lediglich Mobilbauten aufgestellt

Zum wiederholten Mal war der Sachstand der Schulbauprojekte in Lesum Thema im Beirat.   Foto: as

Artikel vom: 06.05.2025

Burglesum (as) – Ernüchterung und Enttäuschung beim Beirat und im Publikum: Vertreterinnen der Senatorin für Kinder und Bildung und Immobilien Bremen hatten die aktuellen Sachstandsberichte zu den Bauprojekten Grund- und Oberschule Lesum vorgestellt.

Zu bauen, scheitert am Geld, wurde klar. Stattdessen werden Mobilbauten aufgestellt. Und zwar für die neue Grundschule: auf einer separierten Schulhoffläche des Standorts Heisterbusch, im Juni diesen Jahres. Im August soll die Anlage fertig sein, „pünktlich eine Woche vor Einschulung der Kinder“. Bis zum Schuljahr 2028/29 soll die Anlage erweitert werden. Die Mittagessensversorgung werde im Gebäude des Oberschulstandorts Heisterbusch erfolgen. Der Standort Steinkamp der Oberschule Lesum soll baulich unverändert bleiben. Heisterbusch soll ebenfalls als Oberschulstandort weiterbetrieben werden. Die Gymnasiale Oberstufe der Oberschule Lesum verbleibt im Schulzentrum an der Bördestraße, wurde ausgeführt. Nachfragen gab es dazu viele. Niels Heide (SPD) zeigte sich erleichtert, dass die Bördestraße als Standort für die Oberschule vom Tisch sei und bemängelte, dass durch die Mobilbauten für die Oberschüler der Schulhof kleiner geworden ist. Das bemängelten auch Ulrike Schnaubelt (Grüne) und Martin Hornhues. „Das ist viel viel schlimmer, als das, was wir hier schon mal gesehen haben“, spielte er auf zuvor vorgelegte Planungen an. „Die Verlierer des Ping-Pong-Spiels sind die Kinder, so Jens-Rainer Jurgan (Bündnis Deutschland).

Der Beirat brachte in seinem einstimmigen Beschluss seine Ernüchterung zum Ausdruck. Er erwarte, „dass zum regelmäßigen Fortschrittsbericht im nächsten Quartal die bisherigen Planungskosten dargestellt werden und eine detaillierte Zielstruktur einschließlich eines Zeitstrahles inklusive der aktuellen Variantenplanung aufgezeigt werden.


Weitere interessante Artikel

Albrechtsgrotte: Sanierung schwierig

St. Magnus – Auf „sehr erfreulich“ stabile Mitgliederzahlen und einen „freundlichen“ Kassenbestand kann der Förderverein Knoops Park blicken, resümierte ...

Heimat, vielfältig dargestellt

Burgdamm (as) – „Norddeutsche Landschaften in Öl – Aus Moor, Marsch und Küstenbereich“ ist der Titel der Ausstellung des 2019 verstorbenen Günter Klein, die ...

Drei 50. Jubiläen

Burglesum (as) – Ein insgesamt 150. Jubiläum konnte kürzlich der Ortsverband Burglesum der Freien Demokratischen Partei (FDP) begehen. Zum einen feierte dieser sein 50-jähriges ...

Knoops Park: „Sommer in Lesmona“

St. Magnus – (red) Vom 20. bis 22. Juni findet im Knoops Park das diesjährige dreitägige Musik-Event „Sommer in Lesmona“ mit der Deuschen Kammerphilharmonie Bremen ...

Motivation durch Wertschätzung

Grambke – (as) Zur Jahresausstellung der Design- und Architekturprojekte hatte das Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße kürzlich eingeladen. Die Ausstellung erstreckte sich, wie in den ...

„Wiederverwenden statt wegwerfen“

St. Magnus (fr) – Das Motto des Reparaturcafés im Begegnungszentrum St. Magnus, Unter den Linden 24, ist „Wiederverwenden statt wegwerfen“.Die Organisatorin Nalini ...

Ansprechpartner für Burgdammer Bürgerinnen und Bürger

Burgdamm (nik) – Aus seinem Bereitschaftsdienst im Bereich Lesum ist Carsten Hartmann wohl schon einigen Einwohnern bekannt. Der 45-jährige stammt aus Osterholz-Scharmbeck und wohnt in ...

Händler setzen auf Heimatshoppen

Burglesum (as) – Das Heimat-shoppen soll in Burglesum einen höheren Stellenwert bekommen und als zusätzliches Aktionswochenende für die Interessengemeinschaft Einzelhandel und ...

Gremium bleibt bei seinem Beschluss

Burglesum (as) – Der Beirat blieb bei seiner im Juni vergangenen Jahres getroffenen Entscheidung: sechs Freiluftpartys im Abstand von 28 Tagen am Sportparksee Grambke zu erlauben – unter ...