„Trendwende geschafft“

Versorgung mit Kitaplätzen in Burglesum hat sich entspannt

Das künftige neue Kinder- und Familienzentrum  Lesum wird im August 2025 bezogen werden können.   Foto: th

Artikel vom: 01.06.2025

Burglesum (th) – „Wir haben eine Trendwende geschafft.“ Stefanie Semrau, zuständig für die Kindertagesbetreuung bei der Senatorin für Kinder und Bildung, sprach in der Sitzung des Beirats von einer entspann-ten Lage bei der Versorgung von Kita-Plätzen im Stadtteil Burglesum. 

Für das Kindergartenjahr 2025/26 zeichne sich eine spürbare Verbesserung ab. Inzwischen könnten nicht alle Plätze belegt werden. Jetzt gehe es darum, für die Betreuungsangebote Werbung zu machen. Auch das Thema der personellen Ausstattung nehme nicht mehr so viel Raum ein, weil die Engpässe abgenommen hätten. 

Bereits zum 14. August können weitere Krippen und Elementargruppen das neue Kinder- und Familienzentrum Am Heidbergstift beziehen. Der bestehende Mobilbau wird dann abgebaut werden. In dem zweigeschossigen Gebäude werden sechs Gruppen ein neues Zuhause finden. Das gesamte Platzangebot im Bereich Krippen belaufe sich in Burg-lesum auf die Zahl von 398, während bislang 306 Anmeldungen erfolgt seien. Der Elementarbereich verzeichne 1335 Plätze, angemeldet seien bislang 1181 Kinder.

Für Martin Hornhues (CDU) eine positive Entwicklung. Es sei entspannter als die Jahre zuvor. Man freue sich, die neuen Einrichtungen besuchen zu können. Erfreut über die Trendwende zeigte sich Beiratssprecherin Maren Wolter (SPD). Es bestehe zudem die Hoffnung, dass sich die Arbeitsbedingungen der sozialpädagogischen Kräfte verbessern werden.

Helga Lürßen (CDU) warf die Frage auf, ob künftig Kinder aus anderen Stadtteilen von den Einrichtungen in Burglesum aufgenommen werden können. Das ließe sich nicht so leicht machen, so Stefanie Semrau von der Behörde. Wenn in absehbarer Zeit Eltern ihren Rechtsanspruch auf einen Platz wahrnehmen, werde eine Einzelprüfung für Kinder von „außerhalb“ erfolgen. Als Zahlen würden Daten aus dem Einwohnermeldeamt, aber auch Prognosen zugrunde gelegt.


Weitere interessante Artikel

Ein Baustein für die Schwammstadt

Grambke (nik) – Anlässlich der Eröffnung des grunderneuerten Pumpwerks Bremen-Burg an Smidts Park traf Bremens Senatorin für Umwelt und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, Vertreter ...

Ab Samstag: Die 32. Burglesumer Kulturtage

Lesum (as) – „Im Moment ist die Freude sehr groß, dass das Programm steht, die Flyer fertig sind und die Plakate aufgehängt“, freut sich Klaus Schnitger, einer der ...

Das Bauamt informiert

Burglesum (nik) – Der Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung des Burglesumer Beirats wurde in der vergangenen Woche durch Merle Tönsmeyer vom Bauamt Bremen-Nord über aktuelle ...

Kein Schulausflug wegen Diabetes

Lesum (rdr) – Timon Walczak leidet seit fünf Jahren an Diabetes Typ 1. Als seine Erkrankung diagnostiziert wurde, besuchte er die dritte Klasse. Anfangs wurde der Schüler der ...

Hindernisse für motorisierten Verkehr

Burglesum (th) – Mit einer Reihe von Forderungsmaßnahmen wird sich die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung beschäftigen müssen. Der Beirat Burglesum ...

„Dinge ändern, die erforderlich sind“

Burglesum (th) – Eine Stellungnahme zum Beiräteortsgesetz liegt vor. Der Beirat Burglesum verabschiedete ein umfangreiches Schreiben zur vorliegenden Änderung. Martin Hornhues (CDU), ...

„Wir sind ein Teil von Europa“

Marßel (red) – Die Sportgemeinschaft Marßel feiert am kommenden Sonntag, 15. Juni, ihren 60. Geburtstag mit einem großen Aktionstag. Als Ehrengast ist Bürgermeister Dr. ...

Emma Wilhelm ist im Bundesfinale

Lesum (red) – Große Freude am Nebelthau-Gymnasium: Die Sechstklässlerin Emma Wilhelm hat sich beim Landesentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels durchgesetzt und ...

Der Plan ist geplatzt

Burglesum (as) – „Wir konnten das Gebäude nicht nutzen. Hohe Sanierungsbedarfe zeichneten sich ab. Das hätte zwangsläufig zu Einschränkungen geführt. Daher haben ...