„Nicht auf Kosten der Gaube“

Erhaltungssatzung: Bewohner der Straße Waldwinkel erhielten Auskunft

Arne König vom Bauamt Bremen-Nord und Siegfried Hafke, Vertreter der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (von rechts) im Gespräch mit Anwohnern der Straße Waldwinkel. Im Hintergrund ist eins der typischen Häuser zu sehen. Foto: AS

Artikel vom: 20.10.2022

St. Magnus – (AS) Ortstermin im Waldwinkel: Siegfried Hafke von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau hatte die Anwohner der Straße zu einem Gespräch eingeladen, um zu erläutern, was passiert, wenn die für das erste Quartal 2023 angedachte Erhaltungssatzung gültig wird.

Charakteristische Merkmale sollen erhalten bleiben

Erhaltungssatzungen gelten als städebauliche Instrumente, die die Eigenart und Gestalt eines Gebiets erhalten sollen.
Die Häuser im Waldwinkel seien von 1938.
Charakteristisch sind beispielsweise die Dächer, die Fenster, der weiße Putz und die sogenannten Fledermausgauben (Dachfenster) bei den Doppelhäusern.
14 prägenden Strukturmerkmale sind für das Gebiet in einem Kriterienkatalog zusammengefasst. Dort sind beispielsweise auch die Vorgartenzonen festgehalten, die unbebaut bleiben müssen. Ändere ein Umbau nicht den städtebaulichen Charakter, müsse kein gesondertes Verfahren eingeleitet werden. Wenn doch, gebe es ein gesondertes Genehmigungsverfahren, das auch gebührenpflichtig sei. Die Gebührenordnung werde noch erstellt, richte sich jedoch nicht nach den Baukosten, sondern die Gebühren fielen niedriger aus.
Siegfried Hafke erinnerte an die Einwohnerversammlung im Mai und die positive Aufnahme der Satzung im August im Beirat Burglesum. Im weiteren Verlauf sei die Denkmalpflege mit eingebunden gewesen.
Eine Erhaltungssatzung sei kein Bebauungsplan, sondern ein Ortsgesetz, das erlassen werde. Jede Veränderung, die erfolgen soll, müsse im Einzelfall genehmigt werden um den Charakter des Gesamtbildes zu erhalten.
Insbesondere nachgefragt wurde von den Anwohnern die Anbringung von Photovoltaik-Anlagen. Diese seien zukünftig genehmigungspflichtig, so die Experten.
Ziel sei, die Anlagen zu genehmigen, jedoch sollte die Optik verträglich sein. Es gelte, die Gewinnung von Solarenergie zu ermöglichen, jedoch „nicht auf Kosten der Gaube“. Einen Architekten müsse man dafür nicht engagieren, das könne auch ein Fachbetrieb.
Siegfried Hafke verwieß zudem auf den Solarkataster Bremen, mit dessen Hilfe man herausfinden könne, ob ein Dach für eine Solaranlage geeignet sei.
Wer etwas an seinem Haus verändern möchte, soll sich mit Arne König vom Bauamt Bremen-Nord, im Stadthaus Vegesack, Telefon 0421/361-7529 in Verbindung setzen.


Weitere interessante Artikel

Planungen mit Nachdruck abgelehnt

Burglesum – (as) Die Zahlen der Grundschüler sinken, und ein Campus Lesum ist, wenn es nach den Behörden geht, vom Tisch. Das war zu erfahren beim jüngsten Burglesumer Beirat, wo ...

"Gemeinsamkeiten"

Burgdamm – (red) Noch bis Sonntag, 9. November, ist in der Galerie Lichthof Kunstfabrik, Stader Landstraße 64, die Ausstellung „Gemeinsamkeiten“ von Erhard Dill zu sehen. ...

Im Sinne von Völkerverständigung

Grambke – (as) „Das waren intensive vier Wochen. Jetzt müssen wir die Eindrücke erst einmal sacken lassen“, sagt Stefan Niemeyer vom Schulzentrum des Sekundarbereichs II ...

Für die Zukunft viel mitgenommen

Grambke – (as) Adele Szymanski und Givin Ahmad sind Fachoberschülerinnen mit dem Schwerpunkt Architektur und Bautechnik am Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der ...

Seniorin will nicht ans „Ende der Welt“

Marssel – (rdr) Margitta Meier (Name von der Redaktion geändert) ist sauer. Im Einkaufszentrum Marßel konnte sie bisher ihre Bankgeschäfte am Schalter einer Partner-Filiale der ...

Sich im Stadtteil engagieren

Burglesum – (as) Noch ist der Kinder- und Jugendbeirat geschäftsführend im Amt, doch ein Großteil der Mitglieder haben die Schule abgeschlossen, sind am studieren und teils ...

„Match“ gewinnt den Kunstpreis der Atelierkate

Lesum – Es gibt eine Gewinnerin des Kunstpreises der Atelierkate zum Thema „Update“: Es ist Etaja mit ihrem Werk „Match“, einem Leinwand-Werk in Digitaltechnik. ...

Parkplatz gegen Carsharing?

Burglesum – (as) Der Beirat Burglesum hat sich in seiner jüngsten Sitzung wiederholt mit einem Mobilpunkt in der Straße Am Mönchshof 4 beschäftigt. Wiebke Weltring aus dem ...

Fischdruck, Spanisch und Gestaltung

BurgLesum – In die Atelierkate, An der Lesumer Kirche 22, wird zum ins Herbstsemester eingeladen. Abendstimmungen der „Blauen Stunde“ werden im Kreativkurs mit Künstlerin ...