„Nicht auf Kosten der Gaube“

Erhaltungssatzung: Bewohner der Straße Waldwinkel erhielten Auskunft

Arne König vom Bauamt Bremen-Nord und Siegfried Hafke, Vertreter der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (von rechts) im Gespräch mit Anwohnern der Straße Waldwinkel. Im Hintergrund ist eins der typischen Häuser zu sehen. Foto: AS

Artikel vom: 20.10.2022

St. Magnus – (AS) Ortstermin im Waldwinkel: Siegfried Hafke von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau hatte die Anwohner der Straße zu einem Gespräch eingeladen, um zu erläutern, was passiert, wenn die für das erste Quartal 2023 angedachte Erhaltungssatzung gültig wird.

Charakteristische Merkmale sollen erhalten bleiben

Erhaltungssatzungen gelten als städebauliche Instrumente, die die Eigenart und Gestalt eines Gebiets erhalten sollen.
Die Häuser im Waldwinkel seien von 1938.
Charakteristisch sind beispielsweise die Dächer, die Fenster, der weiße Putz und die sogenannten Fledermausgauben (Dachfenster) bei den Doppelhäusern.
14 prägenden Strukturmerkmale sind für das Gebiet in einem Kriterienkatalog zusammengefasst. Dort sind beispielsweise auch die Vorgartenzonen festgehalten, die unbebaut bleiben müssen. Ändere ein Umbau nicht den städtebaulichen Charakter, müsse kein gesondertes Verfahren eingeleitet werden. Wenn doch, gebe es ein gesondertes Genehmigungsverfahren, das auch gebührenpflichtig sei. Die Gebührenordnung werde noch erstellt, richte sich jedoch nicht nach den Baukosten, sondern die Gebühren fielen niedriger aus.
Siegfried Hafke erinnerte an die Einwohnerversammlung im Mai und die positive Aufnahme der Satzung im August im Beirat Burglesum. Im weiteren Verlauf sei die Denkmalpflege mit eingebunden gewesen.
Eine Erhaltungssatzung sei kein Bebauungsplan, sondern ein Ortsgesetz, das erlassen werde. Jede Veränderung, die erfolgen soll, müsse im Einzelfall genehmigt werden um den Charakter des Gesamtbildes zu erhalten.
Insbesondere nachgefragt wurde von den Anwohnern die Anbringung von Photovoltaik-Anlagen. Diese seien zukünftig genehmigungspflichtig, so die Experten.
Ziel sei, die Anlagen zu genehmigen, jedoch sollte die Optik verträglich sein. Es gelte, die Gewinnung von Solarenergie zu ermöglichen, jedoch „nicht auf Kosten der Gaube“. Einen Architekten müsse man dafür nicht engagieren, das könne auch ein Fachbetrieb.
Siegfried Hafke verwieß zudem auf den Solarkataster Bremen, mit dessen Hilfe man herausfinden könne, ob ein Dach für eine Solaranlage geeignet sei.
Wer etwas an seinem Haus verändern möchte, soll sich mit Arne König vom Bauamt Bremen-Nord, im Stadthaus Vegesack, Telefon 0421/361-7529 in Verbindung setzen.


Weitere interessante Artikel

25. Forum in Marßel

Marßel – Knapp viereinhalb Jahre war Katharina Fischer Quartiersmanagerin in Marßel. Kürzlich leitete sie das 25. Quartiersforum Marßel und verabschiedete sich von den ...

Akteure gesucht

Marßel – Kürzlich fand das 25. Quartiersforum statt. Vorgestellt wurde unter anderem das Projekt „B-Challenged“ für Dritt- oder Viertklässler sowie zehn bis 15 ...

„Renken-Haus“ erneut Thema des Beirats

Burglesum – (as) 75 Minuten Redezeit sind für den Beirats-Tagesordnungspunkt „Bauvorhaben An der Lesumer Kirche 6“ vorgesehen. Hierzu eingeladen sind Vertreter des Bauamts ...

„Das fühlt sich alles richtig an“

Bremen-Nord – (as) Etwas gewinnen und damit Gutes tun, das ist Dr. Karen Müller gelungen. Die Blumenthaler Ärztin hat sich beim neunten Vegesacker Bällerennen des Lions ...

Nahversorger an Stelle des Gartencenters

Grambke (red) – Die CDU-Beiratsfraktion des Beirates Burglesum hat für die nächste Sitzung am 26. August einen Antrag für eine mögliche Umnutzung des derzeitigen Wassenaar ...

Zehn Jahre Dixieland, Jazz & Swing

Lesum – Auf, am Sonntagvormittag, 31. August, zum Lesumhafen: ab zirka 11 Uhr ist die „Dixie-Steam-Band“ beim zehnten Dixieland-, Jazz- und Swing-Festival zu erleben. „Die ...

Open-Air-Kino in Nord

Lesum (red) – Im Programm von „Lux Freilicht“ 2025 wird am Donnerstag, 31. Juli, um 19 Uhr, bei TURA Bremen e.V., der Kanusportabteilung, Am Lesumhafen 24/26 in Kooperation mit der ...

Natürliche Schatzkiste

Burglesum (as) – Abschalten, Pflanzen und Tiere betrachten, den Vögeln lauschen, an Blumen und Kräutern riechen, Sträucher und Steine befühlen – der Blindengarten ...

Zehntes Event am Lesumhafen

Lesum (th) – Bereits zum zehnten Mal findet Dixieland, Jazz & Swing am Lesumhafen statt: wieder am Ende des Sommers, vom 29. bis 31. August. Drei Tage lang können Besucherinnen und ...