„Eine dieser Dauerbaustellen“

Lückenschluss bei der Lärmschutzwand an der Grönlandstraße

Geplant sei, die hier entstehende Lärmschutzwand mit Hilfe eines Rankgitters, bis in vier Meter Höhe, mit Pflanzen zu verschönern. Foto: AS

Artikel vom: 09.04.2023

Grambke – (AS) Was lange währt, wird endlich gut: Das Thema Bahn-Lärmschutzwand entlang der Grönlandstraße beschäftigt schon seit mehr als zehn Jahren die Anwohner sowie auch den Burglesumer Beirat. „Ich freue mich, dass sie fertig ist“, so Martin Hornhues, Sprecher des Beirates Burglesum. „Wir haben ewig darauf gewartet!“ Das Thema sei „eines dieser Dauerbaustellen“ des Beirats gewesen, wie das alte Ortsamt in Lesum oder der Hochwasserschutz an der Ihle. Seit die Bahn ihre Verpflichtung erfüllt habe, Lärmschutzwände in dem Gebiet zu errichten, habe sich der Beirat dafür stark gemacht, dass die Lücken geschlossen würden.
Anfang Januar 2021 teilte die Bremische Bürgerschaft mit, dass der Lückenschluss nicht, wie angedacht, bis Ende des Jahres realisiert werden könne, da Planung und Errichtung europaweit ausgeschrieben werden müssten und verwies auf eine Fertigstellung Ende 2022. Die eigentlich dafür bereitgestellten Bundesgelder würden für Schul- und Kitaprojekte verwendet und die Wand werde mit bremischen Haushaltsmitteln realisiert.
Seitens der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS) wurde nun bekanntgegeben, dass die Lärmschutzwand demnächst fertiggestellt wird. Rund 210 Meter lang und etwa fünf Meter hoch werde der Bau, so Sprecher Jens Tittmann. Dessen Gesamtfläche zwischen Islandstraße und Fockengrund belaufe sich auf 1076 Quadratmeter. „Aufgrund des lückenhaften Lärmschutzes an Bahnstrecken in der Stadtgemeinde Bremen hat sich die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft mit der Thematik beschäftigt. Neben weiteren Flächen wurde insbesondere der Bereich Grönlandstraße an der vielbefahrenen Bahnstrecke Bremen–Bremerhaven als erheblich von Lärm belastet identifiziert“, heißt es begründend in einer Pressemitteilung. Der Bau des fehlenden Stücks habe im Januar 2023 begonnen. Unter Anwesenheit von Senatorin Dr. Maike Schaefer (SKUMS), soll am kommenden Mittwoch mittels Kran eines der schallisolierenden Elemente in das Bauwerk eingefügt werden.


Weitere interessante Artikel

„Niemand soll abgehängt werden“

Bremen-Nord – Besonders dem Burglesumer Beiratsmitglied Werner Müller von der SPD ist zu verdanken, dass der Stadtteil seit 2023 eine Modellregion für digitale Teilhabe im Alter ist. ...

Gelungener Start in die Kulturtage

Burglesum (as) – Bei bestem Sommerwetter eröffnete am vergangenen Samstag Orts­amtsleiter Florian Boehlke gemeinsam mit Svenja Esch, Vorsitzende des IGEL e. V., die Burglesumer ...

Knappes Budget für Aufwertungen

Burglesum (nik) – Der Burglesumer Beiratsausschuss für Bau und Stadtentwicklung hat sich in seiner Sitzung in der Vorwoche erneut mit dem Goldbergplatz befasst: Das Bauamt Bremen-Nord ...

Ein Baustein für die Schwammstadt

Grambke (nik) – Anlässlich der Eröffnung des grunderneuerten Pumpwerks Bremen-Burg an Smidts Park traf Bremens Senatorin für Umwelt und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, Vertreter ...

Ab Samstag: Die 32. Burglesumer Kulturtage

Lesum (as) – „Im Moment ist die Freude sehr groß, dass das Programm steht, die Flyer fertig sind und die Plakate aufgehängt“, freut sich Klaus Schnitger, einer der ...

Das Bauamt informiert

Burglesum (nik) – Der Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung des Burglesumer Beirats wurde in der vergangenen Woche durch Merle Tönsmeyer vom Bauamt Bremen-Nord über aktuelle ...

Kein Schulausflug wegen Diabetes

Lesum (rdr) – Timon Walczak leidet seit fünf Jahren an Diabetes Typ 1. Als seine Erkrankung diagnostiziert wurde, besuchte er die dritte Klasse. Anfangs wurde der Schüler der ...

Hindernisse für motorisierten Verkehr

Burglesum (th) – Mit einer Reihe von Forderungsmaßnahmen wird sich die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung beschäftigen müssen. Der Beirat Burglesum ...

„Dinge ändern, die erforderlich sind“

Burglesum (th) – Eine Stellungnahme zum Beiräteortsgesetz liegt vor. Der Beirat Burglesum verabschiedete ein umfangreiches Schreiben zur vorliegenden Änderung. Martin Hornhues (CDU), ...