„Eine dieser Dauerbaustellen“

Lückenschluss bei der Lärmschutzwand an der Grönlandstraße

Geplant sei, die hier entstehende Lärmschutzwand mit Hilfe eines Rankgitters, bis in vier Meter Höhe, mit Pflanzen zu verschönern. Foto: AS

Artikel vom: 09.04.2023

Grambke – (AS) Was lange währt, wird endlich gut: Das Thema Bahn-Lärmschutzwand entlang der Grönlandstraße beschäftigt schon seit mehr als zehn Jahren die Anwohner sowie auch den Burglesumer Beirat. „Ich freue mich, dass sie fertig ist“, so Martin Hornhues, Sprecher des Beirates Burglesum. „Wir haben ewig darauf gewartet!“ Das Thema sei „eines dieser Dauerbaustellen“ des Beirats gewesen, wie das alte Ortsamt in Lesum oder der Hochwasserschutz an der Ihle. Seit die Bahn ihre Verpflichtung erfüllt habe, Lärmschutzwände in dem Gebiet zu errichten, habe sich der Beirat dafür stark gemacht, dass die Lücken geschlossen würden.
Anfang Januar 2021 teilte die Bremische Bürgerschaft mit, dass der Lückenschluss nicht, wie angedacht, bis Ende des Jahres realisiert werden könne, da Planung und Errichtung europaweit ausgeschrieben werden müssten und verwies auf eine Fertigstellung Ende 2022. Die eigentlich dafür bereitgestellten Bundesgelder würden für Schul- und Kitaprojekte verwendet und die Wand werde mit bremischen Haushaltsmitteln realisiert.
Seitens der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS) wurde nun bekanntgegeben, dass die Lärmschutzwand demnächst fertiggestellt wird. Rund 210 Meter lang und etwa fünf Meter hoch werde der Bau, so Sprecher Jens Tittmann. Dessen Gesamtfläche zwischen Islandstraße und Fockengrund belaufe sich auf 1076 Quadratmeter. „Aufgrund des lückenhaften Lärmschutzes an Bahnstrecken in der Stadtgemeinde Bremen hat sich die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft mit der Thematik beschäftigt. Neben weiteren Flächen wurde insbesondere der Bereich Grönlandstraße an der vielbefahrenen Bahnstrecke Bremen–Bremerhaven als erheblich von Lärm belastet identifiziert“, heißt es begründend in einer Pressemitteilung. Der Bau des fehlenden Stücks habe im Januar 2023 begonnen. Unter Anwesenheit von Senatorin Dr. Maike Schaefer (SKUMS), soll am kommenden Mittwoch mittels Kran eines der schallisolierenden Elemente in das Bauwerk eingefügt werden.


Weitere interessante Artikel

Sich im Stadtteil engagieren

Burglesum – (as) Noch ist der Kinder- und Jugendbeirat geschäftsführend im Amt, doch ein Großteil der Mitglieder haben die Schule abgeschlossen, sind am studieren und teils ...

„Match“ gewinnt den Kunstpreis der Atelierkate

Lesum – Es gibt eine Gewinnerin des Kunstpreises der Atelierkate zum Thema „Update“: Es ist Etaja mit ihrem Werk „Match“, einem Leinwand-Werk in Digitaltechnik. ...

Parkplatz gegen Carsharing?

Burglesum – (as) Der Beirat Burglesum hat sich in seiner jüngsten Sitzung wiederholt mit einem Mobilpunkt in der Straße Am Mönchshof 4 beschäftigt. Wiebke Weltring aus dem ...

Fischdruck, Spanisch und Gestaltung

BurgLesum – In die Atelierkate, An der Lesumer Kirche 22, wird zum ins Herbstsemester eingeladen. Abendstimmungen der „Blauen Stunde“ werden im Kreativkurs mit Künstlerin ...

25. Forum in Marßel

Marßel – Knapp viereinhalb Jahre war Katharina Fischer Quartiersmanagerin in Marßel. Kürzlich leitete sie das 25. Quartiersforum Marßel und verabschiedete sich von den ...

Akteure gesucht

Marßel – Kürzlich fand das 25. Quartiersforum statt. Vorgestellt wurde unter anderem das Projekt „B-Challenged“ für Dritt- oder Viertklässler sowie zehn bis 15 ...

„Renken-Haus“ erneut Thema des Beirats

Burglesum – (as) 75 Minuten Redezeit sind für den Beirats-Tagesordnungspunkt „Bauvorhaben An der Lesumer Kirche 6“ vorgesehen. Hierzu eingeladen sind Vertreter des Bauamts ...

„Das fühlt sich alles richtig an“

Bremen-Nord – (as) Etwas gewinnen und damit Gutes tun, das ist Dr. Karen Müller gelungen. Die Blumenthaler Ärztin hat sich beim neunten Vegesacker Bällerennen des Lions ...

Nahversorger an Stelle des Gartencenters

Grambke (red) – Die CDU-Beiratsfraktion des Beirates Burglesum hat für die nächste Sitzung am 26. August einen Antrag für eine mögliche Umnutzung des derzeitigen Wassenaar ...