Letzte Veranstaltung im Köksch un Qualm

Es werden Ideen gesucht, wie das Mitmachmuseum in neuer Form weiterbestehen kann

Ein Sinnspruch aus der historischen Küche. Foto: Nik

Artikel vom: 22.01.2024

Burglesum (AS) – Am Donnerstag, 25. Januar, um 15 Uhr, wird letztmalig eine „Szenische Reise“ in der historische Zigarrenmanufaktur stattfinden. Mit der Veranstaltung wolle man sich von den treuen Gästen verabschieden. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 0421 / 636958-66.

Das Mitmachmuseum Köksch un Qualm, Maßnahmenstandort des Bremer Beschäftigungsträgers bras e.V.,  wird zu Ende Januar geschlossen, aufgrund von Einsparungen seitens des Jobcenters, ausgelöst durch die Sparmaßnahmen der Bundesregierung, was jedoch seitens des Vereins noch nicht bestätigt wurde. Offen ist auch noch die Bestätigung, dass die Teilnehmer und Anleiter zum Vegesacker Geschichtenhaus wechseln sollen.

Bei der Bremer Heimstiftung, von der die Räume vermietet werden, bestehe Hoffnung, das Mitmachmuseum als Kulturstandort erhalten zu können, so Hausleiter Max Johannsen. Dafür brauche es einen neuen Kulturträger oder Mäzen, allgemein Leute, die ein Konzept entwickeln wollen. Auch der soziale Aspekt soll dabei Beachtung finden. In Burglesum gebe es kulturell nichts Vergleichbares, das Haus könne den echten historischen Hintergrund vorweisen und das Museum habe auch Leute von weiter weg angelockt.

Ortsamtsleiter Florian Boehlke bedauert den Verlust der kulturellen Einrichtung, von denen der Stadtteil sowieso wenige habe. Es sei ein Kleinod gewesen, das Jung und Alt mit unterschiedlichen Programmpunkten unterhalten sowie die Historie Burgdamms als Tabakstandort nähergebracht habe. Er habe gehofft, dass der Standort als Außenstelle des Geschichtenhauses erhalten bleiben könne. Da es sich bei der Kürzung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, wie im Köksch un Qualm, um eine Bundesentscheidung handele, sei es schwer, auf Länder- und Kommunenebene die Maßnahme vor Ort aufzufangen.


Weitere interessante Artikel

Seniorin will nicht ans „Ende der Welt“

Marssel – (rdr) Margitta Meier (Name von der Redaktion geändert) ist sauer. Im Einkaufszentrum Marßel konnte sie bisher ihre Bankgeschäfte am Schalter einer Partner-Filiale der ...

Sich im Stadtteil engagieren

Burglesum – (as) Noch ist der Kinder- und Jugendbeirat geschäftsführend im Amt, doch ein Großteil der Mitglieder haben die Schule abgeschlossen, sind am studieren und teils ...

„Match“ gewinnt den Kunstpreis der Atelierkate

Lesum – Es gibt eine Gewinnerin des Kunstpreises der Atelierkate zum Thema „Update“: Es ist Etaja mit ihrem Werk „Match“, einem Leinwand-Werk in Digitaltechnik. ...

Parkplatz gegen Carsharing?

Burglesum – (as) Der Beirat Burglesum hat sich in seiner jüngsten Sitzung wiederholt mit einem Mobilpunkt in der Straße Am Mönchshof 4 beschäftigt. Wiebke Weltring aus dem ...

Fischdruck, Spanisch und Gestaltung

BurgLesum – In die Atelierkate, An der Lesumer Kirche 22, wird zum ins Herbstsemester eingeladen. Abendstimmungen der „Blauen Stunde“ werden im Kreativkurs mit Künstlerin ...

25. Forum in Marßel

Marßel – Knapp viereinhalb Jahre war Katharina Fischer Quartiersmanagerin in Marßel. Kürzlich leitete sie das 25. Quartiersforum Marßel und verabschiedete sich von den ...

Akteure gesucht

Marßel – Kürzlich fand das 25. Quartiersforum statt. Vorgestellt wurde unter anderem das Projekt „B-Challenged“ für Dritt- oder Viertklässler sowie zehn bis 15 ...

„Renken-Haus“ erneut Thema des Beirats

Burglesum – (as) 75 Minuten Redezeit sind für den Beirats-Tagesordnungspunkt „Bauvorhaben An der Lesumer Kirche 6“ vorgesehen. Hierzu eingeladen sind Vertreter des Bauamts ...

„Das fühlt sich alles richtig an“

Bremen-Nord – (as) Etwas gewinnen und damit Gutes tun, das ist Dr. Karen Müller gelungen. Die Blumenthaler Ärztin hat sich beim neunten Vegesacker Bällerennen des Lions ...