„Einen festen Platz gefunden“

Neujahrsempfang im Mitmachmuseum Köksch un Qualm

Mit humorvollen Theaterszenen rundete das Team den Neujahrsempfang ab. Foto: AS

Artikel vom: 23.01.2023

Burgdamm – (AS) Das Mitmachmuseum Köksch un Qualm in der Stader Landstraße 46 lud kürzlich zum Neujahrsempfang mit heiteren Spielszenen ein.

Bewährtes und Neues

Andreas Plundrich stellte sich als neuer Leiter vor und begrüßte die Gäste. Seit November 2022 sei er im Haus und dürfe nun bestehende Traditionen fortführen und neue Impulse setzen. Er bedankte sich für das Wohlwollen, mit dem er empfangen worden sei sowie für das Engagement und die Begeisterungsfähigkeit des Teams.
„Begann das vergangene Jahr unter der Leitung von Stefan Scheel noch unter Corona-Auflagen, so ging es doch spätestens ab Frühling wieder richtig los, und auch die Gäste kamen wieder zu den beliebten Veranstaltungsreihen, wie unserer ‚Szenischen Reise‘, ‚Bremen kocht‘ oder Kränze binden mit Rita Wichmann“, schaute Andreas Plundrich zurück. Schulklassen- und Ferien-Spezialbesuche führte er auf, wie auch Kindergeburtstage. Auch die mittwochlichen Frühstückstermine seien wieder gut nachgefragt. „Es lässt sich also festhalten, das Köksch un Qualm hat einen festen Platz im gesellschaftlichen und kulturellen Leben des Bremer Nordens“, resümierte er. Im neuen Programm seien Bewährtes und Neues. Zudem werde das 15. Jubiläum des Hauses im September mit einem Fest gefeiert.
Im Anschluss lud er in eine szenische Reise in die Welt des Zigarrenfabrikanten Heinrich Wilhelm Richtering ein, die das Team mit Theaterpädagogin Monika Bernsdorf erarbeitet hatte. 


Weitere interessante Artikel

Die Lebensmittelverteiler

Bremen/Burg – (as) Die Bremer Tafel wird 30 und feiert am 17. Mai ihren Geburtstag. Die Idee, Lebensmittel zu retten und sie an bedürftige Menschen zu verteilen, kam ursprünglich aus ...

„Die Verlierer sind die Kinder“

Burglesum (as) – Ernüchterung und Enttäuschung beim Beirat und im Publikum: Vertreterinnen der Senatorin für Kinder und Bildung und Immobilien Bremen hatten die aktuellen ...

Wiebke Winter ist die Schönste

Lesum (rdr) – Die Lesumerin Dr. Wiebke Winter, stellvertretende Vorsitzende der CDU-Bürgerschaftsfraktion, ist laut einer Analyse mit Künstlicher Intelligenz (KI) die attraktivste ...

Albrechtsgrotte: Sanierung schwierig

St. Magnus – Auf „sehr erfreulich“ stabile Mitgliederzahlen und einen „freundlichen“ Kassenbestand kann der Förderverein Knoops Park blicken, resümierte ...

Heimat, vielfältig dargestellt

Burgdamm (as) – „Norddeutsche Landschaften in Öl – Aus Moor, Marsch und Küstenbereich“ ist der Titel der Ausstellung des 2019 verstorbenen Günter Klein, die ...

Drei 50. Jubiläen

Burglesum (as) – Ein insgesamt 150. Jubiläum konnte kürzlich der Ortsverband Burglesum der Freien Demokratischen Partei (FDP) begehen. Zum einen feierte dieser sein 50-jähriges ...

Knoops Park: „Sommer in Lesmona“

St. Magnus – (red) Vom 20. bis 22. Juni findet im Knoops Park das diesjährige dreitägige Musik-Event „Sommer in Lesmona“ mit der Deuschen Kammerphilharmonie Bremen ...

Motivation durch Wertschätzung

Grambke – (as) Zur Jahresausstellung der Design- und Architekturprojekte hatte das Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße kürzlich eingeladen. Die Ausstellung erstreckte sich, wie in den ...

„Wiederverwenden statt wegwerfen“

St. Magnus (fr) – Das Motto des Reparaturcafés im Begegnungszentrum St. Magnus, Unter den Linden 24, ist „Wiederverwenden statt wegwerfen“.Die Organisatorin Nalini ...