Unterwegs in Knoops Park

Förderverein will Buch „Familie Wolde, Geld, Kunst und Literatur“ herausgeben

„Wir stehen hier mitten im Dorf St. Magnus!“, erklärt Christof Steuer, erster Vorsitzender des Fördervereins Knoops Park e. V.. Foto: AS

Artikel vom: 14.03.2023

St. Magnus – (AS) Mit Christof Steuer, dem ersten Vorsitzenden des Fördervereins Knoops Park unterwegs zu sein, heißt durch Jahrhunderte, wenn nicht gar Jahrtausende durch die Zeit zu wandern.


Ort mit langer Historie


Mit ihm ging es kürzlich, bei winterlichen Temperaturen durch Knoops Park, vorbei an Winterlingen, Schneeglöckchen, Märzenbechern und anderen Frühblühern. An einer Wegkeuzung erklärte er: „Wir stehen hier mitten im Dorf St. Magnus!“ Und er berichtet: „Hinter dem Ort und Namen St. Magnus verbirgt sich eine lange Geschichte, die sich von den sächsischen Billungern über Gräfin Emma und eine dem Heiligen Magnus gewidmeten Kapelle, über die Meierhöfe im Dorf St. Magnus, bis in die Zeit der Familien Knoop, Albrecht, Wolde und Kulenkampff erstreckt.“
Das Dorf habe sich zwischen Bergstraße – heute Am Kapellenberg – und der damaligen Wasserstraße – Am Steinberg – erstreckt. Als eins von einer Gruppe Bauernhäuser abgebrannt gewesen sei, habe Baron Ludwig Knoop das Land erworben, um den Grundstein für Haus Schotteck zu legen.
Aktuell forschen Christof Steuer und Professor Dr. Dittmar Dahlmann für ein neues Buch, das vom Förderverein herausgegeben werden soll. Es soll den Titel „Familie Wolde, Geld, Kunst und Literatur“ tragen. Bei den Recherchen seien sie darauf gestoßen, „dass der ursprüngliche Sommersitz der Woldes, das Haus Schotteck, genau dort steht, wo einmal die Kapelle zum Heiligen Magnus gestanden hat, und dass östlich davon wohl die Burg der Lesumer Grafen“ gewesen sein muss.
Wer das Buch und die Recherchen unterstützen möchte, kann sich gern an den Förderverein Knoops Park wenden. Weitere Informationen: www.foerderverein-knoops-park.de.


Weitere interessante Artikel

Planungen mit Nachdruck abgelehnt

Burglesum – (as) Die Zahlen der Grundschüler sinken, und ein Campus Lesum ist, wenn es nach den Behörden geht, vom Tisch. Das war zu erfahren beim jüngsten Burglesumer Beirat, wo ...

"Gemeinsamkeiten"

Burgdamm – (red) Noch bis Sonntag, 9. November, ist in der Galerie Lichthof Kunstfabrik, Stader Landstraße 64, die Ausstellung „Gemeinsamkeiten“ von Erhard Dill zu sehen. ...

Im Sinne von Völkerverständigung

Grambke – (as) „Das waren intensive vier Wochen. Jetzt müssen wir die Eindrücke erst einmal sacken lassen“, sagt Stefan Niemeyer vom Schulzentrum des Sekundarbereichs II ...

Für die Zukunft viel mitgenommen

Grambke – (as) Adele Szymanski und Givin Ahmad sind Fachoberschülerinnen mit dem Schwerpunkt Architektur und Bautechnik am Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der ...

Seniorin will nicht ans „Ende der Welt“

Marssel – (rdr) Margitta Meier (Name von der Redaktion geändert) ist sauer. Im Einkaufszentrum Marßel konnte sie bisher ihre Bankgeschäfte am Schalter einer Partner-Filiale der ...

Sich im Stadtteil engagieren

Burglesum – (as) Noch ist der Kinder- und Jugendbeirat geschäftsführend im Amt, doch ein Großteil der Mitglieder haben die Schule abgeschlossen, sind am studieren und teils ...

„Match“ gewinnt den Kunstpreis der Atelierkate

Lesum – Es gibt eine Gewinnerin des Kunstpreises der Atelierkate zum Thema „Update“: Es ist Etaja mit ihrem Werk „Match“, einem Leinwand-Werk in Digitaltechnik. ...

Parkplatz gegen Carsharing?

Burglesum – (as) Der Beirat Burglesum hat sich in seiner jüngsten Sitzung wiederholt mit einem Mobilpunkt in der Straße Am Mönchshof 4 beschäftigt. Wiebke Weltring aus dem ...

Fischdruck, Spanisch und Gestaltung

BurgLesum – In die Atelierkate, An der Lesumer Kirche 22, wird zum ins Herbstsemester eingeladen. Abendstimmungen der „Blauen Stunde“ werden im Kreativkurs mit Künstlerin ...