Unterwegs in Knoops Park

Förderverein will Buch „Familie Wolde, Geld, Kunst und Literatur“ herausgeben

„Wir stehen hier mitten im Dorf St. Magnus!“, erklärt Christof Steuer, erster Vorsitzender des Fördervereins Knoops Park e. V.. Foto: AS

Artikel vom: 14.03.2023

St. Magnus – (AS) Mit Christof Steuer, dem ersten Vorsitzenden des Fördervereins Knoops Park unterwegs zu sein, heißt durch Jahrhunderte, wenn nicht gar Jahrtausende durch die Zeit zu wandern.


Ort mit langer Historie


Mit ihm ging es kürzlich, bei winterlichen Temperaturen durch Knoops Park, vorbei an Winterlingen, Schneeglöckchen, Märzenbechern und anderen Frühblühern. An einer Wegkeuzung erklärte er: „Wir stehen hier mitten im Dorf St. Magnus!“ Und er berichtet: „Hinter dem Ort und Namen St. Magnus verbirgt sich eine lange Geschichte, die sich von den sächsischen Billungern über Gräfin Emma und eine dem Heiligen Magnus gewidmeten Kapelle, über die Meierhöfe im Dorf St. Magnus, bis in die Zeit der Familien Knoop, Albrecht, Wolde und Kulenkampff erstreckt.“
Das Dorf habe sich zwischen Bergstraße – heute Am Kapellenberg – und der damaligen Wasserstraße – Am Steinberg – erstreckt. Als eins von einer Gruppe Bauernhäuser abgebrannt gewesen sei, habe Baron Ludwig Knoop das Land erworben, um den Grundstein für Haus Schotteck zu legen.
Aktuell forschen Christof Steuer und Professor Dr. Dittmar Dahlmann für ein neues Buch, das vom Förderverein herausgegeben werden soll. Es soll den Titel „Familie Wolde, Geld, Kunst und Literatur“ tragen. Bei den Recherchen seien sie darauf gestoßen, „dass der ursprüngliche Sommersitz der Woldes, das Haus Schotteck, genau dort steht, wo einmal die Kapelle zum Heiligen Magnus gestanden hat, und dass östlich davon wohl die Burg der Lesumer Grafen“ gewesen sein muss.
Wer das Buch und die Recherchen unterstützen möchte, kann sich gern an den Förderverein Knoops Park wenden. Weitere Informationen: www.foerderverein-knoops-park.de.


Weitere interessante Artikel

25. Forum in Marßel

Marßel – Knapp viereinhalb Jahre war Katharina Fischer Quartiersmanagerin in Marßel. Kürzlich leitete sie das 25. Quartiersforum Marßel und verabschiedete sich von den ...

Akteure gesucht

Marßel – Kürzlich fand das 25. Quartiersforum statt. Vorgestellt wurde unter anderem das Projekt „B-Challenged“ für Dritt- oder Viertklässler sowie zehn bis 15 ...

„Renken-Haus“ erneut Thema des Beirats

Burglesum – (as) 75 Minuten Redezeit sind für den Beirats-Tagesordnungspunkt „Bauvorhaben An der Lesumer Kirche 6“ vorgesehen. Hierzu eingeladen sind Vertreter des Bauamts ...

„Das fühlt sich alles richtig an“

Bremen-Nord – (as) Etwas gewinnen und damit Gutes tun, das ist Dr. Karen Müller gelungen. Die Blumenthaler Ärztin hat sich beim neunten Vegesacker Bällerennen des Lions ...

Nahversorger an Stelle des Gartencenters

Grambke (red) – Die CDU-Beiratsfraktion des Beirates Burglesum hat für die nächste Sitzung am 26. August einen Antrag für eine mögliche Umnutzung des derzeitigen Wassenaar ...

Zehn Jahre Dixieland, Jazz & Swing

Lesum – Auf, am Sonntagvormittag, 31. August, zum Lesumhafen: ab zirka 11 Uhr ist die „Dixie-Steam-Band“ beim zehnten Dixieland-, Jazz- und Swing-Festival zu erleben. „Die ...

Open-Air-Kino in Nord

Lesum (red) – Im Programm von „Lux Freilicht“ 2025 wird am Donnerstag, 31. Juli, um 19 Uhr, bei TURA Bremen e.V., der Kanusportabteilung, Am Lesumhafen 24/26 in Kooperation mit der ...

Natürliche Schatzkiste

Burglesum (as) – Abschalten, Pflanzen und Tiere betrachten, den Vögeln lauschen, an Blumen und Kräutern riechen, Sträucher und Steine befühlen – der Blindengarten ...

Zehntes Event am Lesumhafen

Lesum (th) – Bereits zum zehnten Mal findet Dixieland, Jazz & Swing am Lesumhafen statt: wieder am Ende des Sommers, vom 29. bis 31. August. Drei Tage lang können Besucherinnen und ...