Geschenke fürs Jugendgemeinschaftswerk

Mitglieder vom Lions-Club Bremen-Unterweser überbrachten Päckchen für die Bewohnerinnen und Bewohner

Falk Witte und Frank Theilen vom Lions-Club Bremen-Unterweser überbrachten auch in diesem Jahr Geschenkpakete für die Bewohnerinnen und Bewohner des Jugendgemeinschaftswerks e. V. Sie wurden von Geschäftsführer Jens Hartmann und Claus Jäger, Vorstandsvorsitzender des Vereins (von links),  in Empfang genommen.Foto: as

Artikel vom: 27.12.2024

St. Magnus (as) – 26 Päckchen und Pakete haben die Mitglieder vom Lions-Club Bremen-Unterweser in diesem Jahr gepackt und zum Jugendgemeinschaftswerk e. V. gebracht. Diese Form der Unterstützung existiert seit vielen Jahren. Frank Theilen von den Lions bezeichnete den Club als „Geburtshelfer des Jugendgemeinschaftswerks“; die Verbindung gehe auf die 1950er Jahre zurück.

„Dinge, die sie sich selbst schenken würden“, hätten sie eingepackt, so die Lions. Beispielsweise Drogerieartikel, wie Deo und Mundpflege, Stifte und Papier, aber auch Obst oder Nüsse, im ungefähren Wert von 20 Euro enthielten die Weihnachtsgeschenke. Die würden gemeinsam geöffnet und die Sachen an alle Bewohner ohne Angehörige verteilt, so Jens Hartmann, Geschäftsführer vom Jugendgemeinschaftswerk. Er überbrachte auch die frohe Kunde, dass der Bau der neuen Tagesförderstelle im September begonnen worden sei. Mit der Fertigstellung rechne er Ende 2025.

Das sei der Ersatzbau für die Tagesförderstätte Dobbheide, der nicht mehr zeitgemäß sei. Im Haus in St. Magnus lebten derzeit 60 Menschen, in der Dobbheide 27. Vor Ort sei es eng, und Enge bedeute für viele Menschen mit Förderbedarf Stress. Deshalb soll die Zahl der Bewohner auf 45 gesenkt werden. „Platz ist Gold wert“, so Jens Hartmann. Er suche fachlich gut ausgebildete und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Heilerziehungs- oder Altenpfleger, Erzieherinnen und Erzieher, die Menschen mit hohen Unterstützungsbedarfen – psychisch, emotional und pflegerisch – betreuen wollen. Weitere Infos gibt es unter www.jgw-bremen.de.


Weitere interessante Artikel

„Niemand soll abgehängt werden“

Bremen-Nord – Besonders dem Burglesumer Beiratsmitglied Werner Müller von der SPD ist zu verdanken, dass der Stadtteil seit 2023 eine Modellregion für digitale Teilhabe im Alter ist. ...

Gelungener Start in die Kulturtage

Burglesum (as) – Bei bestem Sommerwetter eröffnete am vergangenen Samstag Orts­amtsleiter Florian Boehlke gemeinsam mit Svenja Esch, Vorsitzende des IGEL e. V., die Burglesumer ...

Knappes Budget für Aufwertungen

Burglesum (nik) – Der Burglesumer Beiratsausschuss für Bau und Stadtentwicklung hat sich in seiner Sitzung in der Vorwoche erneut mit dem Goldbergplatz befasst: Das Bauamt Bremen-Nord ...

Nachholbedarf beim Schulbau

Burglesum (as) – Wie seine Amtskollegen Oliver Fröhlich aus Blumenthal und Gunnar Sgolik aus Vegesack blickt Ortsamtsleiter Florian Boehlke auf den Stadtteil. Das BLV: Warum sind Sie ...

Ein Baustein für die Schwammstadt

Grambke (nik) – Anlässlich der Eröffnung des grunderneuerten Pumpwerks Bremen-Burg an Smidts Park traf Bremens Senatorin für Umwelt und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, Vertreter ...

Ab Samstag: Die 32. Burglesumer Kulturtage

Lesum (as) – „Im Moment ist die Freude sehr groß, dass das Programm steht, die Flyer fertig sind und die Plakate aufgehängt“, freut sich Klaus Schnitger, einer der ...

Das Bauamt informiert

Burglesum (nik) – Der Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung des Burglesumer Beirats wurde in der vergangenen Woche durch Merle Tönsmeyer vom Bauamt Bremen-Nord über aktuelle ...

Kein Schulausflug wegen Diabetes

Lesum (rdr) – Timon Walczak leidet seit fünf Jahren an Diabetes Typ 1. Als seine Erkrankung diagnostiziert wurde, besuchte er die dritte Klasse. Anfangs wurde der Schüler der ...

Hindernisse für motorisierten Verkehr

Burglesum (th) – Mit einer Reihe von Forderungsmaßnahmen wird sich die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung beschäftigen müssen. Der Beirat Burglesum ...