Geschenke fürs Jugendgemeinschaftswerk

Mitglieder vom Lions-Club Bremen-Unterweser überbrachten Päckchen für die Bewohnerinnen und Bewohner

Falk Witte und Frank Theilen vom Lions-Club Bremen-Unterweser überbrachten auch in diesem Jahr Geschenkpakete für die Bewohnerinnen und Bewohner des Jugendgemeinschaftswerks e. V. Sie wurden von Geschäftsführer Jens Hartmann und Claus Jäger, Vorstandsvorsitzender des Vereins (von links),  in Empfang genommen.Foto: as

Artikel vom: 27.12.2024

St. Magnus (as) – 26 Päckchen und Pakete haben die Mitglieder vom Lions-Club Bremen-Unterweser in diesem Jahr gepackt und zum Jugendgemeinschaftswerk e. V. gebracht. Diese Form der Unterstützung existiert seit vielen Jahren. Frank Theilen von den Lions bezeichnete den Club als „Geburtshelfer des Jugendgemeinschaftswerks“; die Verbindung gehe auf die 1950er Jahre zurück.

„Dinge, die sie sich selbst schenken würden“, hätten sie eingepackt, so die Lions. Beispielsweise Drogerieartikel, wie Deo und Mundpflege, Stifte und Papier, aber auch Obst oder Nüsse, im ungefähren Wert von 20 Euro enthielten die Weihnachtsgeschenke. Die würden gemeinsam geöffnet und die Sachen an alle Bewohner ohne Angehörige verteilt, so Jens Hartmann, Geschäftsführer vom Jugendgemeinschaftswerk. Er überbrachte auch die frohe Kunde, dass der Bau der neuen Tagesförderstelle im September begonnen worden sei. Mit der Fertigstellung rechne er Ende 2025.

Das sei der Ersatzbau für die Tagesförderstätte Dobbheide, der nicht mehr zeitgemäß sei. Im Haus in St. Magnus lebten derzeit 60 Menschen, in der Dobbheide 27. Vor Ort sei es eng, und Enge bedeute für viele Menschen mit Förderbedarf Stress. Deshalb soll die Zahl der Bewohner auf 45 gesenkt werden. „Platz ist Gold wert“, so Jens Hartmann. Er suche fachlich gut ausgebildete und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Heilerziehungs- oder Altenpfleger, Erzieherinnen und Erzieher, die Menschen mit hohen Unterstützungsbedarfen – psychisch, emotional und pflegerisch – betreuen wollen. Weitere Infos gibt es unter www.jgw-bremen.de.


Weitere interessante Artikel

Planungen mit Nachdruck abgelehnt

Burglesum – (as) Die Zahlen der Grundschüler sinken, und ein Campus Lesum ist, wenn es nach den Behörden geht, vom Tisch. Das war zu erfahren beim jüngsten Burglesumer Beirat, wo ...

"Gemeinsamkeiten"

Burgdamm – (red) Noch bis Sonntag, 9. November, ist in der Galerie Lichthof Kunstfabrik, Stader Landstraße 64, die Ausstellung „Gemeinsamkeiten“ von Erhard Dill zu sehen. ...

Im Sinne von Völkerverständigung

Grambke – (as) „Das waren intensive vier Wochen. Jetzt müssen wir die Eindrücke erst einmal sacken lassen“, sagt Stefan Niemeyer vom Schulzentrum des Sekundarbereichs II ...

Für die Zukunft viel mitgenommen

Grambke – (as) Adele Szymanski und Givin Ahmad sind Fachoberschülerinnen mit dem Schwerpunkt Architektur und Bautechnik am Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der ...

Seniorin will nicht ans „Ende der Welt“

Marssel – (rdr) Margitta Meier (Name von der Redaktion geändert) ist sauer. Im Einkaufszentrum Marßel konnte sie bisher ihre Bankgeschäfte am Schalter einer Partner-Filiale der ...

Sich im Stadtteil engagieren

Burglesum – (as) Noch ist der Kinder- und Jugendbeirat geschäftsführend im Amt, doch ein Großteil der Mitglieder haben die Schule abgeschlossen, sind am studieren und teils ...

„Match“ gewinnt den Kunstpreis der Atelierkate

Lesum – Es gibt eine Gewinnerin des Kunstpreises der Atelierkate zum Thema „Update“: Es ist Etaja mit ihrem Werk „Match“, einem Leinwand-Werk in Digitaltechnik. ...

Parkplatz gegen Carsharing?

Burglesum – (as) Der Beirat Burglesum hat sich in seiner jüngsten Sitzung wiederholt mit einem Mobilpunkt in der Straße Am Mönchshof 4 beschäftigt. Wiebke Weltring aus dem ...

Fischdruck, Spanisch und Gestaltung

BurgLesum – In die Atelierkate, An der Lesumer Kirche 22, wird zum ins Herbstsemester eingeladen. Abendstimmungen der „Blauen Stunde“ werden im Kreativkurs mit Künstlerin ...