Wettbewerb zur Neugestaltung des Logos

Kinder- und Jugendbeirat befasste sich auch mit der Lage der Jugendzentren in Burglesum

Um Basketball spielen zu können, braucht man auch Körbe. Der Kinder- und Jugendbeirat setzt sich für ein Streetbasketball-Feld beim Jugendtreff „Woldes Wiese“ ein.  Symbolfoto:FR

Artikel vom: 04.03.2024

Burglesum (AS) – Zur Sitzung des Kinder- und Jugendbeirats wurde kürzlich in Burglesum eingeladen.

Unter anderem stellte Lasse Berger die Arbeit der Nachtwanderer vor: „Die Jugendlichen finden gut, dass wir da sind“, erklärte der Ehrenamtliche. Gesucht würden dringend neue Mitstreiter. Wer Interesse hat, kann sich unter info@nachtwanderer.info melden. Mehr zum Thema gibt es unter www.nachtwanderer-bremen.de

Über die aktuelle Lage der Jugendzentren in Burglesum berichtete Larissa Krümpfer, Fachbereichsleiterin für Jugend bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bremen. Diese kämpften um mehr Geld, weil sie ans Limit bei Finanzen und Jugendarbeit kämen, führte Ortsamtsleiter Florian Boehlke ins Thema ein.

In Burglesum gibt es das Jugendzentrum sowie die Jugendclubs Ups und Focken-grund; allerdings sei ihr Betrieb eingeschränkt, sie stünden aktuell nicht mehr fünf Tage in der Woche für die Jugendlichen zur Verfügung.

In der Vergangenheit habe es zahlreiche Proteste gegeben, welche nun Wirkung gezeigt hätten: Die offene Kinder- und Jugendarbeit bekomme sieben Prozent mehr Geld, das habe die Sozialdeputation beschlossen, führte Larissa Krümpfer aus. Das sei nicht, was gefordert wurde, besser jedoch als null Prozent. Das Budget könnte um etwa 1,2 Millionen Euro auf elf Millionen Euro ansteigen; da der Haushalt erst im Sommer beschlossen werde, wisse man noch nicht, wieviel ausgegeben werden könne. Deshalb gehe man aktuell vom Vorjahresbudget aus.

Es sollen möglichst viele und qualitativ gute Angebote für die Jugendlichen zur Verfügung stehen, was durch Fachkräftemangel und die geringen Budgets schwierig sei. Die AWO habe beschlossen, nur zu öffnen, wenn zwei hauptamtlich Beschäftigte vor Ort seien. Das habe beispielsweise zur Folge gehabt, dass die Öffnungszeiten eingeschränkt worden seien. Zudem würden Ehrenamtliche gebraucht, die Kreativangebote außerhalb des „normalen“ Betriebs vorhalten könnten. In den Freizeiteinrichtungen gehe es um Beziehungsarbeit.

Viele Jugendliche hätten keine Ansprechpartner, keine eigenen Zimmer, wo sie sich mit anderen zurückziehen können oder keine Möglichkeit, in den Urlaub zu fahren. Wenn die Freizeiteinrichtung wegfalle, sei „ihr Raum“ plötzlich weg, und sie müssten neu gewonnen werden, berichteten Vertreter aus dem Freizi.

Wenn die Einrichtungen geschlossen sind, gebe es mehr Einsätze von Ordnungskräften auf den Straßen, so Larissa Krümper. Die Folgekosten seien unglaublich hoch und kaum bezifferbar. Der Burglesumer Beirat will sich auf seiner Sitzung am 12. März noch einmal mit dem Thema beschäftigen.

Nachdem der Kinder- und Jugendbeirat in seiner Novembersitzung erfahren habe, wie lange es dauere und was alles dazugehöre, ein Streetbasketball-Feld auf „Woldes Wiese“ einzurichten, sagte der Vertreter des Sozialressorts, Olaf Stölting, zu, sich noch einmal mit dem Umweltbetrieb Bremen in Verbindung zu setzen. Ortsamtsleiter Florian Boehlke wünschte sich eine „schlankere Organisation“, er habe den Umweltbetrieb schon kreativ erlebt, und er sei optimistisch, was die Finanzierung anbelangt. „Allerdings braucht es ein Konzept.“

Aktuell plant der Kinder- und Jugendbeirat Burglesum einen Wettbewerb zur Neugestaltung seines Logos. Beteiligt werden sollen alle Schülerinnen und Schüler aus dem Stadtteil. Die Mitglieder des Jugendbeirats wollen als Jury agieren; die ersten drei Gewinner sollen prämiert werden.


Weitere interessante Artikel

Albrechtsgrotte: Sanierung schwierig

St. Magnus – Auf „sehr erfreulich“ stabile Mitgliederzahlen und einen „freundlichen“ Kassenbestand kann der Förderverein Knoops Park blicken, resümierte ...

Heimat, vielfältig dargestellt

Burgdamm (as) – „Norddeutsche Landschaften in Öl – Aus Moor, Marsch und Küstenbereich“ ist der Titel der Ausstellung des 2019 verstorbenen Günter Klein, die ...

Drei 50. Jubiläen

Burglesum (as) – Ein insgesamt 150. Jubiläum konnte kürzlich der Ortsverband Burglesum der Freien Demokratischen Partei (FDP) begehen. Zum einen feierte dieser sein 50-jähriges ...

Knoops Park: „Sommer in Lesmona“

St. Magnus – (red) Vom 20. bis 22. Juni findet im Knoops Park das diesjährige dreitägige Musik-Event „Sommer in Lesmona“ mit der Deuschen Kammerphilharmonie Bremen ...

Motivation durch Wertschätzung

Grambke – (as) Zur Jahresausstellung der Design- und Architekturprojekte hatte das Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße kürzlich eingeladen. Die Ausstellung erstreckte sich, wie in den ...

„Wiederverwenden statt wegwerfen“

St. Magnus (fr) – Das Motto des Reparaturcafés im Begegnungszentrum St. Magnus, Unter den Linden 24, ist „Wiederverwenden statt wegwerfen“.Die Organisatorin Nalini ...

Ansprechpartner für Burgdammer Bürgerinnen und Bürger

Burgdamm (nik) – Aus seinem Bereitschaftsdienst im Bereich Lesum ist Carsten Hartmann wohl schon einigen Einwohnern bekannt. Der 45-jährige stammt aus Osterholz-Scharmbeck und wohnt in ...

Händler setzen auf Heimatshoppen

Burglesum (as) – Das Heimat-shoppen soll in Burglesum einen höheren Stellenwert bekommen und als zusätzliches Aktionswochenende für die Interessengemeinschaft Einzelhandel und ...

Gremium bleibt bei seinem Beschluss

Burglesum (as) – Der Beirat blieb bei seiner im Juni vergangenen Jahres getroffenen Entscheidung: sechs Freiluftpartys im Abstand von 28 Tagen am Sportparksee Grambke zu erlauben – unter ...