Belebung des Goldbergplatzes

Vorschläge und Wünsche der Anwohner sollen gesammelt werden

Der Goldbergplatz soll mit Leben gefüllt werden. Foto: nik

Artikel vom: 14.08.2024

Burgdamm (NIK) – Wie berichtet, wird von Seiten des Beirats Burglesum und des Bauamts Bremen-Nord darüber nachgedacht, wie die Aufenthaltsqualität auf dem Goldbergplatz an der Bremerhavener Heerstraße gesteigert werden könnte. Dafür sind Anregungen und Ideen von Anwohnern und Betroffenen sehr wertvoll. 

Eine Gruppe engagierter Burgdammerinnen, darunter Rebecca Krenke, Monika Müller, Jessica Rose, und Märtha Schmidt-Zenker, haben dafür als „Ideenmelder“ einen Handzettel im A5-Format konzipiert, der ab dem 16. August in den anliegenden Geschäften ausliegen wird. 

Bisher sind darunter der Werkmarkt SiTec, die Gaststätten Futterpeter und Baguetterie Filou, Dampfers Liebling und Autoteile Rick, weitere Geschäfte sind eingeladen ebenfalls mitzumachen. Die gesammelten Ideen und Vorschläge können dann in denselben Geschäften in die dort aufgestellten Boxen eingeworfen werden. Ob namentlich oder anonym ist dabei nicht von Belang. So soll das Bauamt sich bei der Festlegung von Planungszielen auf die Wünsche und Vorstellungen der Betroffenen stützen können. 

Bei einer kleinen Auftaktveranstaltung auf dem Goldbergplatz am 16. August zwischen 14.30 und 16.30 Uhr wollen die Initiatorinnen ihr Anliegen vorstellen und mit weiteren Anwohnern und Beschäftigten ins Gespräch kommen. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. 

Am Samstag, 24. August wollen die Initiatorinnen dann von 10 bis 14 Uhr eine große „Ideenmelder-Aktion“ auf dem Platz veranstalten. Deshalb hoffen sie, bis dahin schon viele Vorschläge und Ideen gesammelt zu haben. Auch Kinder sind ausdrücklich aufgefordert, sich mit Wünschen einzubringen. Im Falle von sehr schlechtem Wetter wird ein neuer Termin bekanntgegeben. Die Initiatorinnen sagen: „Wir möchten uns aktiv dafür einsetzen das Thema sichtbar zu machen, und möglichst viele Menschen erreichen. Damit die Beteiligung der Burgdammerinnen und Burgdammer bei Veränderungen, einer Neu- oder Umgestaltung, für ihren Platz im Ort erhöht werden kann.“


Weitere interessante Artikel

Begegnungszentrum im März

Grambke – (as) Das Begegnungszentrum Grambke „Luise Morgenthal“, Grönlandstraße 8, lädt immer mittwochs zu Veränstaltungen ein, so auch im März. So ...

Vorstellung „Die Woldes“

St. Magnus (red) – Anlässlich der Neuerscheinung eines Buches über die Familie Wolde, verfasst von Professor Dr. Dittmar Dahlmann, mit einem Beitrag von Christof Steuer, dem ...

Die Kinder lieben ihren Baum

Marßel (nik) – Für eine Neugestaltung des Spielplatzes an der Landskronastraße wurden in mehreren Beteiligungsformaten die Wünsche und Ideen von insgesamt 258 Kindern und ...

„Alma“ soll „MS Sansibar“ werden

Lesum (nik) – Das Binnenschiff lief 1928 vom Stapel und hat unter dem Namen „Alma“ jahrelang bei der Reederei Hal över in Dienst gestanden: Dann hat es der Unternehmer Uwe ...

Zwei Ortsteile kommen infrage

Bremen-Nord – (rdr) Kürzlich hat die CDU-Bürgerschaftsfraktion eine kleine Anfrage an den Senat gestellt, bei es um die Einrichtung von so genannten Bürgerbussen geht. Diese ...

Veranstaltungen zwischen der Kunst

Burgdamm (as) – Seit mittlerweile zehn Jahren gibt es die Galerie Lichthof Kunstfabrik. Eigentlich habe sie nur nach einem Lagerraum für ihre Arbeiten gesucht, im Hinterkopf aber auch ...

Neuplanungen für Schulen

Burglesum (as) – Erneut waren Grund- und Oberschule Lesum Themen des Burglesumer Beirats. Udo Stoessel, Schulausbauplaner bei der Senatorin für Kinder und Bildung, stellte die Neuigkeiten ...

Appell gegen Demokratiefeindlichkeit

Lesum (th) – Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahlen wurde der traditionelle Neujahrsempfang im Heimathaus Lesum zu einem deutlichen Appell gegen Hass und Hetze. „Ich finde es ...

„Es geht mir um die Schwächsten“

Burglesum (as) – „Nicht nur ins Büro!“, das hat sich André Klemmt als junger Mensch vorgenommen. Also absolvierte er 1993 ein Schulpraktikum bei der Polizei in Leeste. ...