Neues von den Helsinki-Hühnern

Schulprojekt der Oberschule an der Helsinkistraße ist im dritten Jahr / Fläche begrünt

Anja Haupt ist die Ideengeberin des Projekts „Helsinki-Huhn“. Foto:as

Artikel vom: 24.06.2024

Marßel (AS) – Wie geht es den Helsinki-Hühnern? Um sie herum ist es grün geworden, und augenscheinlich fühlen sie sich pudel-, pardon, hennenwohl.

Seit dem 19. September 2021 gibt es Hühner auf dem Gelände der Oberschule an der Helsinkistraße (wir berichteten). Die erste Generation kam vom Verein „Rettet das Huhn“ e. V., der sich um die Tiere aus Legebatterien kümmert. Inzwischen ist unter anderem ein „Vorwerkhuhn“ dabei; der Kaufmann Oskar Vorwerk züchtete die Rasse Anfang des vergangenen Jahrhunderts. Auch ein Serama-Huhn lugt durch die Zweige; zugehörig zu der Hühnerrasse, die als die kleinste der Welt  gelte, weiß Anja Haupt, Lehrerin, Leiterin des neunten Jahrgangs, Ideengeberin und Projektmanagerin. Die Henne sei vor Ort von einem der anderen Hühner ausgebrütet worden. 

„Hühner sind ursprünglich Waldbewohner“, erklärt sie. Dementsprechend sei auch ihr 100 Quadratmeter großer Hühnerauslauf bepflanzt worden: mit dem Schwerpunkt „naturnah mit einem bisschen Immergrün“. Und so wechseln sich Amselbrotbaum, Sanddorn und Heidelbeere mit Bambus, Liguster und Rosmarinweide ab.

Die Hühner „bedanken sich“ mit Eiern, die sie bevorzugt in Legenester, aber auch in den Futtertrog oder gar ins Katzen-WC legen. Die würden, beispielsweise im Kollegium, gegen eine Spende abgegeben, von der Anja Haupt wiederum frisches Grünfutter, beispielsweise Spinat, besorge. Dieses und Speisereste aus der Mensa bildeten eine Abwechslung zum Körnerfutter.

„Es gibt bei uns den Wahlpflichtkurs ‚Helsinki Hühner‘ für die jüngeren Jahrgänge, die die Betreuung übernehmen“, so die Lehrerin. Mit den Schülern dürften die Hühner in den nebenan liegenden Garten.

Anja Haupt will nun wieder Gelder beantragen, um den Hühnerhof wieder „aufzuforsten“, dem Dauerregen geschuldet. Kurze Zeit später, während der Eröffnung des neuen Beachvolleyballfelds der Schule, gackert es mächtig im Hühnerhaus: Eine der Hennen hat ein Ei gelegt.


Weitere interessante Artikel

„Die Verlierer sind die Kinder“

Burglesum (as) – Ernüchterung und Enttäuschung beim Beirat und im Publikum: Vertreterinnen der Senatorin für Kinder und Bildung und Immobilien Bremen hatten die aktuellen ...

Albrechtsgrotte: Sanierung schwierig

St. Magnus – Auf „sehr erfreulich“ stabile Mitgliederzahlen und einen „freundlichen“ Kassenbestand kann der Förderverein Knoops Park blicken, resümierte ...

Heimat, vielfältig dargestellt

Burgdamm (as) – „Norddeutsche Landschaften in Öl – Aus Moor, Marsch und Küstenbereich“ ist der Titel der Ausstellung des 2019 verstorbenen Günter Klein, die ...

Drei 50. Jubiläen

Burglesum (as) – Ein insgesamt 150. Jubiläum konnte kürzlich der Ortsverband Burglesum der Freien Demokratischen Partei (FDP) begehen. Zum einen feierte dieser sein 50-jähriges ...

Knoops Park: „Sommer in Lesmona“

St. Magnus – (red) Vom 20. bis 22. Juni findet im Knoops Park das diesjährige dreitägige Musik-Event „Sommer in Lesmona“ mit der Deuschen Kammerphilharmonie Bremen ...

Motivation durch Wertschätzung

Grambke – (as) Zur Jahresausstellung der Design- und Architekturprojekte hatte das Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße kürzlich eingeladen. Die Ausstellung erstreckte sich, wie in den ...

„Wiederverwenden statt wegwerfen“

St. Magnus (fr) – Das Motto des Reparaturcafés im Begegnungszentrum St. Magnus, Unter den Linden 24, ist „Wiederverwenden statt wegwerfen“.Die Organisatorin Nalini ...

Ansprechpartner für Burgdammer Bürgerinnen und Bürger

Burgdamm (nik) – Aus seinem Bereitschaftsdienst im Bereich Lesum ist Carsten Hartmann wohl schon einigen Einwohnern bekannt. Der 45-jährige stammt aus Osterholz-Scharmbeck und wohnt in ...

Händler setzen auf Heimatshoppen

Burglesum (as) – Das Heimat-shoppen soll in Burglesum einen höheren Stellenwert bekommen und als zusätzliches Aktionswochenende für die Interessengemeinschaft Einzelhandel und ...