Heimat, vielfältig dargestellt

Werke von Günter Klein in der Galerie Lichthof Kunstfabrik zu sehen

Edith Klein (rechts) stellt die Werke ihres verstorbenen Mannes, Günter Klein, in der Galerie Lichthof Kunstfabrik von Edeltraut Hennemann aus. In einer großen Vielfalt hat er liebevoll seine norddeutsche Heimat festgehalten.  Fotos: as

Artikel vom: 21.04.2025

Burgdamm (as) – „Norddeutsche Landschaften in Öl – Aus Moor, Marsch und Küstenbereich“ ist der Titel der Ausstellung des 2019 verstorbenen Günter Klein, die derzeit in der Galerie Lichthof Kunstfabrik in der Stader Landstraße 64 zu sehen ist.

Betrachtet werden können seine Werke aus vier Jahrzehnten, in denen er viel Zeit auf den ostfriesischen Inseln, insbesondere Juist und Langeoog, verbracht und gearbeitet habe, berichtet Edith Klein, die den Nachlass ihres Mannes verwaltet. Er sei ein fleißiger, zielgerichteter Arbeiter gewesen, sei morgens zeitig aufgestanden und habe einen unglaublichen Ehrgeiz gehabt. So seien beispielsweise zahlreiche Auftragsarbeiten entstanden. „Wir haben davon gelebt.“ Edith Klein möchte, dass der Bestand, der noch vorhanden ist, in gute Hände kommt. 

Edeltraut Hennemann von der Galerie Lichthof Kunstfabrik habe sie in Achim kennengelernt und sie auf die Möglichkeit angesprochen, in Burgdamm ausstellen zu dürfen. „Die Kunstfabrik ist urig und interessant, die Atmosphäre unglaublich ansprechend“, so Edith Klein. Sie und die Galeristin freuten sich über die erfolgreiche Vernissage, die kürzlich stattfand.

Günter Klein wurde 1943 in Lilienthal geboren und erlernte den Beruf des Schriftsetzers. Künstlerisch ausgebildet wurde er in Bremen von Curt Wittenbecher und Rudolf Gwiasda. Studienreisen unternahm er innerhalb von Europa, aber auch in die Türkei und Ägypten. Seit 1966 stellte er, allein oder mit anderen Künstlern, seine Werke aus. In den 1980er Jahren habe er sich selbstständig gemacht und die Galerie in Achim-Baden ausgebaut.

Die Ausstellung ist noch bis zum 27. April, samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr, sowie nach telefonischer Vereinbarung zu sehen: 0175 5267355.

Am Freitag, 25. April, ab 19 Uhr, ist im Rahmen der Jazzahead Clubnight das Oli Poppe Trio zu erleben. Eintritt über die Jazzahead; www.der-bremer-norden.de


Weitere interessante Artikel

Drei 50. Jubiläen

Burglesum (as) – Ein insgesamt 150. Jubiläum konnte kürzlich der Ortsverband Burglesum der Freien Demokratischen Partei (FDP) begehen. Zum einen feierte dieser sein 50-jähriges ...

Knoops Park: „Sommer in Lesmona“

St. Magnus – (red) Vom 20. bis 22. Juni findet im Knoops Park das diesjährige dreitägige Musik-Event „Sommer in Lesmona“ mit der Deuschen Kammerphilharmonie Bremen ...

Motivation durch Wertschätzung

Grambke – (as) Zur Jahresausstellung der Design- und Architekturprojekte hatte das Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße kürzlich eingeladen. Die Ausstellung erstreckte sich, wie in den ...

„Wiederverwenden statt wegwerfen“

St. Magnus (fr) – Das Motto des Reparaturcafés im Begegnungszentrum St. Magnus, Unter den Linden 24, ist „Wiederverwenden statt wegwerfen“.Die Organisatorin Nalini ...

Ansprechpartner für Burgdammer Bürgerinnen und Bürger

Burgdamm (nik) – Aus seinem Bereitschaftsdienst im Bereich Lesum ist Carsten Hartmann wohl schon einigen Einwohnern bekannt. Der 45-jährige stammt aus Osterholz-Scharmbeck und wohnt in ...

Händler setzen auf Heimatshoppen

Burglesum (as) – Das Heimat-shoppen soll in Burglesum einen höheren Stellenwert bekommen und als zusätzliches Aktionswochenende für die Interessengemeinschaft Einzelhandel und ...

Gremium bleibt bei seinem Beschluss

Burglesum (as) – Der Beirat blieb bei seiner im Juni vergangenen Jahres getroffenen Entscheidung: sechs Freiluftpartys im Abstand von 28 Tagen am Sportparksee Grambke zu erlauben – unter ...

Familienleben in Cartoons

Bremen-Nord (as) – Humorvolle Bilder von Charline Alcantara sind zurzeit in der Sparkasse Lesum, Hindenburgstraße 67/67a ausgestellt. Weitesgehend stammen sie aus ihrem Erleben mit ihrem ...

Vorstellung „Die Woldes“

St. Magnus (red) – Anlässlich der Neuerscheinung eines Buches über die Familie Wolde, verfasst von Professor Dr. Dittmar Dahlmann, mit einem Beitrag von Christof Steuer, dem ...