Heimat, vielfältig dargestellt

Werke von Günter Klein in der Galerie Lichthof Kunstfabrik zu sehen

Edith Klein (rechts) stellt die Werke ihres verstorbenen Mannes, Günter Klein, in der Galerie Lichthof Kunstfabrik von Edeltraut Hennemann aus. In einer großen Vielfalt hat er liebevoll seine norddeutsche Heimat festgehalten.  Fotos: as

Artikel vom: 21.04.2025

Burgdamm (as) – „Norddeutsche Landschaften in Öl – Aus Moor, Marsch und Küstenbereich“ ist der Titel der Ausstellung des 2019 verstorbenen Günter Klein, die derzeit in der Galerie Lichthof Kunstfabrik in der Stader Landstraße 64 zu sehen ist.

Betrachtet werden können seine Werke aus vier Jahrzehnten, in denen er viel Zeit auf den ostfriesischen Inseln, insbesondere Juist und Langeoog, verbracht und gearbeitet habe, berichtet Edith Klein, die den Nachlass ihres Mannes verwaltet. Er sei ein fleißiger, zielgerichteter Arbeiter gewesen, sei morgens zeitig aufgestanden und habe einen unglaublichen Ehrgeiz gehabt. So seien beispielsweise zahlreiche Auftragsarbeiten entstanden. „Wir haben davon gelebt.“ Edith Klein möchte, dass der Bestand, der noch vorhanden ist, in gute Hände kommt. 

Edeltraut Hennemann von der Galerie Lichthof Kunstfabrik habe sie in Achim kennengelernt und sie auf die Möglichkeit angesprochen, in Burgdamm ausstellen zu dürfen. „Die Kunstfabrik ist urig und interessant, die Atmosphäre unglaublich ansprechend“, so Edith Klein. Sie und die Galeristin freuten sich über die erfolgreiche Vernissage, die kürzlich stattfand.

Günter Klein wurde 1943 in Lilienthal geboren und erlernte den Beruf des Schriftsetzers. Künstlerisch ausgebildet wurde er in Bremen von Curt Wittenbecher und Rudolf Gwiasda. Studienreisen unternahm er innerhalb von Europa, aber auch in die Türkei und Ägypten. Seit 1966 stellte er, allein oder mit anderen Künstlern, seine Werke aus. In den 1980er Jahren habe er sich selbstständig gemacht und die Galerie in Achim-Baden ausgebaut.

Die Ausstellung ist noch bis zum 27. April, samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr, sowie nach telefonischer Vereinbarung zu sehen: 0175 5267355.

Am Freitag, 25. April, ab 19 Uhr, ist im Rahmen der Jazzahead Clubnight das Oli Poppe Trio zu erleben. Eintritt über die Jazzahead; www.der-bremer-norden.de


Weitere interessante Artikel

Zehntes Event am Lesumhafen

Lesum (th) – Bereits zum zehnten Mal findet Dixieland, Jazz & Swing am Lesumhafen statt: wieder am Ende des Sommers, vom 29. bis 31. August. Drei Tage lang können Besucherinnen und ...

Verdichtung am Lesumer Marktplatz

Lesum (as) – Zahlreiche Bürger aus dem Stadtteil waren zur Burglesumer Beiratssitzung erschienen. Der übliche Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anregungen“ blieb ohne ...

„Niemand soll abgehängt werden“

Bremen-Nord – Besonders dem Burglesumer Beiratsmitglied Werner Müller von der SPD ist zu verdanken, dass der Stadtteil seit 2023 eine Modellregion für digitale Teilhabe im Alter ist. ...

Gelungener Start in die Kulturtage

Burglesum (as) – Bei bestem Sommerwetter eröffnete am vergangenen Samstag Orts­amtsleiter Florian Boehlke gemeinsam mit Svenja Esch, Vorsitzende des IGEL e. V., die Burglesumer ...

Knappes Budget für Aufwertungen

Burglesum (nik) – Der Burglesumer Beiratsausschuss für Bau und Stadtentwicklung hat sich in seiner Sitzung in der Vorwoche erneut mit dem Goldbergplatz befasst: Das Bauamt Bremen-Nord ...

Ein Baustein für die Schwammstadt

Grambke (nik) – Anlässlich der Eröffnung des grunderneuerten Pumpwerks Bremen-Burg an Smidts Park traf Bremens Senatorin für Umwelt und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, Vertreter ...

Ab Samstag: Die 32. Burglesumer Kulturtage

Lesum (as) – „Im Moment ist die Freude sehr groß, dass das Programm steht, die Flyer fertig sind und die Plakate aufgehängt“, freut sich Klaus Schnitger, einer der ...

Das Bauamt informiert

Burglesum (nik) – Der Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung des Burglesumer Beirats wurde in der vergangenen Woche durch Merle Tönsmeyer vom Bauamt Bremen-Nord über aktuelle ...

Kein Schulausflug wegen Diabetes

Lesum (rdr) – Timon Walczak leidet seit fünf Jahren an Diabetes Typ 1. Als seine Erkrankung diagnostiziert wurde, besuchte er die dritte Klasse. Anfangs wurde der Schüler der ...