„DiA“: Ehrenamtliche Unterstützer gesucht

„Digital im Alter“ wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen gefördert

Der Burglesumer „DiA“-Trainer Manfred Severit (links) erklärt Manfred Freiesleben die Nutzung eines
Tablets – „mit Erfolg“, wie Organisator Werner Müller weiß. Foto: FR

Artikel vom: 01.10.2023


Burglesum – (AS) Heute, am 1. Oktober, ist der internationale Tag der älteren Menschen. Aus diesem Grund startet die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) die Aktion „Leben ohne Internet – geht’s noch?“. Seniorenorganisationen und -gruppen werden von dem Dachverband aufgerufen, „für die Schwierigkeiten zu sensibilisieren, die Menschen ohne Internet haben, und vor Ort für gute Lösungen einzutreten“, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Ziel sei, dass ein Leben ohne Internet gleichberechtigt möglich sein müsse.
Einen anderen Weg geht das Projekt „DiA – Digital im Alter“ der Seniorenvertretung Bremen, bei dem Burglesum Modell-Region ist. Hier werden Ältere in der Handhabe von Tablet und Co. geschult. Die Vertretung fordert von der Landesregierung, den Zugang und die Nutzung von digitalen Technologien für alle zu ermöglichen, auch in allen Wohnformen älterer Menschen und im öffentlichen Raum.
„Unsere beteiligten Trainerinnen haben einen guten Weg gefunden, um ohne Stress – im Gegenteil, mit viel Spaß – digitales Wissen zu vermitteln“, schreibt „DiA“-Organisator Werner Müller von der Seniorenvertretung Bremen.
„Wir sind sehr stolz auf die Erfolge der Teilnehmenden, gleichzeitig wissen wir, dass unsere Bemühungen nur ein ‚Tropfen auf den heißen Stein‘ sind.“ Ohne weitere Unterstützung durch Ehrenamtliche könne man in Lesum und Grambke jedoch keine zusätzlichen Angebote machen. „Da unser Projekt inzwischen als einer von 50 neuen ‚Erfahrungsorten‘ im Rahmen vom ‚DigitalPakt Alter‘ in der Bundesrepublik von der ‚BAGSO‘ anerkannt worden ist und gefördert wird, besteht die Möglichkeit eine kleine Aufwandentschädigung zu zahlen.“ Infos gibt er unter 0421/6360220, wm.dia@gmx.de.


Weitere interessante Artikel

Planungen mit Nachdruck abgelehnt

Burglesum – (as) Die Zahlen der Grundschüler sinken, und ein Campus Lesum ist, wenn es nach den Behörden geht, vom Tisch. Das war zu erfahren beim jüngsten Burglesumer Beirat, wo ...

Im Sinne von Völkerverständigung

Grambke – (as) „Das waren intensive vier Wochen. Jetzt müssen wir die Eindrücke erst einmal sacken lassen“, sagt Stefan Niemeyer vom Schulzentrum des Sekundarbereichs II ...

Für die Zukunft viel mitgenommen

Grambke – (as) Adele Szymanski und Givin Ahmad sind Fachoberschülerinnen mit dem Schwerpunkt Architektur und Bautechnik am Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der ...

Seniorin will nicht ans „Ende der Welt“

Marssel – (rdr) Margitta Meier (Name von der Redaktion geändert) ist sauer. Im Einkaufszentrum Marßel konnte sie bisher ihre Bankgeschäfte am Schalter einer Partner-Filiale der ...

Sich im Stadtteil engagieren

Burglesum – (as) Noch ist der Kinder- und Jugendbeirat geschäftsführend im Amt, doch ein Großteil der Mitglieder haben die Schule abgeschlossen, sind am studieren und teils ...

„Match“ gewinnt den Kunstpreis der Atelierkate

Lesum – Es gibt eine Gewinnerin des Kunstpreises der Atelierkate zum Thema „Update“: Es ist Etaja mit ihrem Werk „Match“, einem Leinwand-Werk in Digitaltechnik. ...

Parkplatz gegen Carsharing?

Burglesum – (as) Der Beirat Burglesum hat sich in seiner jüngsten Sitzung wiederholt mit einem Mobilpunkt in der Straße Am Mönchshof 4 beschäftigt. Wiebke Weltring aus dem ...

Fischdruck, Spanisch und Gestaltung

BurgLesum – In die Atelierkate, An der Lesumer Kirche 22, wird zum ins Herbstsemester eingeladen. Abendstimmungen der „Blauen Stunde“ werden im Kreativkurs mit Künstlerin ...

25. Forum in Marßel

Marßel – Knapp viereinhalb Jahre war Katharina Fischer Quartiersmanagerin in Marßel. Kürzlich leitete sie das 25. Quartiersforum Marßel und verabschiedete sich von den ...