„DiA“: Ehrenamtliche Unterstützer gesucht

„Digital im Alter“ wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen gefördert

Der Burglesumer „DiA“-Trainer Manfred Severit (links) erklärt Manfred Freiesleben die Nutzung eines
Tablets – „mit Erfolg“, wie Organisator Werner Müller weiß. Foto: FR

Artikel vom: 01.10.2023


Burglesum – (AS) Heute, am 1. Oktober, ist der internationale Tag der älteren Menschen. Aus diesem Grund startet die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) die Aktion „Leben ohne Internet – geht’s noch?“. Seniorenorganisationen und -gruppen werden von dem Dachverband aufgerufen, „für die Schwierigkeiten zu sensibilisieren, die Menschen ohne Internet haben, und vor Ort für gute Lösungen einzutreten“, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Ziel sei, dass ein Leben ohne Internet gleichberechtigt möglich sein müsse.
Einen anderen Weg geht das Projekt „DiA – Digital im Alter“ der Seniorenvertretung Bremen, bei dem Burglesum Modell-Region ist. Hier werden Ältere in der Handhabe von Tablet und Co. geschult. Die Vertretung fordert von der Landesregierung, den Zugang und die Nutzung von digitalen Technologien für alle zu ermöglichen, auch in allen Wohnformen älterer Menschen und im öffentlichen Raum.
„Unsere beteiligten Trainerinnen haben einen guten Weg gefunden, um ohne Stress – im Gegenteil, mit viel Spaß – digitales Wissen zu vermitteln“, schreibt „DiA“-Organisator Werner Müller von der Seniorenvertretung Bremen.
„Wir sind sehr stolz auf die Erfolge der Teilnehmenden, gleichzeitig wissen wir, dass unsere Bemühungen nur ein ‚Tropfen auf den heißen Stein‘ sind.“ Ohne weitere Unterstützung durch Ehrenamtliche könne man in Lesum und Grambke jedoch keine zusätzlichen Angebote machen. „Da unser Projekt inzwischen als einer von 50 neuen ‚Erfahrungsorten‘ im Rahmen vom ‚DigitalPakt Alter‘ in der Bundesrepublik von der ‚BAGSO‘ anerkannt worden ist und gefördert wird, besteht die Möglichkeit eine kleine Aufwandentschädigung zu zahlen.“ Infos gibt er unter 0421/6360220, wm.dia@gmx.de.


Weitere interessante Artikel

Wintermarkt begeisterte

Lesum (AS) – „Unser Wintermarkt war phantastisch!“, resümiert Organisatorin Ingeborg Osterhof vom Verein Kulturinitiative Lesum (Kulle) e. V.. 400 bis 450 Besucherinnen und ...

Kränze binden im Köksch un Qualm

Burgdamm – Bevor am ersten Advent die erste Kerze angezündet wird, kann in der alten Zigarrenfabrik am gemeinsamen Kranzbinden teilgenommen werden. Durch Selbermachen statt fertig kaufen ...

Laternenfest der Grundschule an der Landskronastraße

Marßel (FR) – Auch in diesem Jahr sollte wieder das große Laternenfest der Grundschule an der Landskronastraße stattfinden. Bis Dienstagnachmittag sei es für alle ...

Was zur Grundbildung gehört

Bremen-Nord (nik) – Im Rahmen eines Treffens des Quartiersforums Marßel stellte Sonja Spoede vom evangelischen Bildungswerk die Arbeit der Servicestelle Grundbildung und Alphabetisierung ...

Bratapfelduft und Musik

Burgdamm – (FR) Bratäpfel waren bereits um die Jahrhundertwende in deutschen Haushalten zu finden. Schon deshalb bietet die alte Zigarrenfabrik Köksch un Qualm den passenden ...

Seit langer Zeit besiedelt

Burgdamm – (RED) Mit lauter Superlativen konnte Archäologe Daniel Dübner von der Landesarchäologie Bremen im vollbesetzten Mitmachmuseum Köksch un Qualm kürzlich ...

Neuer Kalender des Heimatvereins Lesum

Burglesum – (AS) Ein hübsches Stück Geschichte hat der Heimatverein Lesum wieder zusammengestellt und herausgegeben.Der Kalender „Heimat an der Lesum 2024“ ist erschienen ...

Texte und Fotos für Weihnachts-BLV gesucht

Liebe Leserinnen und Leser,damit wir auch in diesem Jahr wieder eine schöne Weihnachsausgabe gestalten können, bitten wir sie um selbst ausgedachte oder erlebte Geschichten, Gedichte und ...

Köksch un Qualm feierte 15. Geburtstag

Burgdamm - (FR) Das Mitmachmuseum Köksch un Qualm, ein Ausstellungsprojekt des Bremer Beschäftigungsträgers bras e.V., feierte kürzlich seinen 15. Geburtstag mit einer Darbietung ...