Bürgeranliegen im Beirat Burglesum

Geschwindigkeitsbegrenzungen und Freiluftpartys beschäftigten das Stadtteil-Gremium

Diskutiert wurde über die Einrichtung neuer Tempo-30-Zonen und die Einhaltung der bestehenden. Symbolbild:fr

Artikel vom: 03.10.2024

Burglesum (AS) – Die Anliegen der Bürger beschäftigten kürzlich den Burglesumer Beirat: So wurde moniert, dass in der Tempo-30-Zone der Stader Landstraße mit zu hoher Geschwindigkeit gefahren werde und regelkonform Fahrende einfach überholt würden. 

Ortsamtsleiter Florian Boehlke erklärte, dass man eine Geschwindigkeitsmesstafel aufstellen wolle, dass Bürger an anderen Stellen jedoch über ein Jahr darauf warteten. Vier neue Tafeln seien bestellt worden, und das Problem werde an die Polizei weitergegeben.

Diskutiert wurde über die Einführung einer Tempo-30-Zone von der Hindenburgstraße in Höhe Käthe-Kollwitz-Straße bis zur Rotdornallee in Höhe Treptower Straße. Das 400 Meter lange Stück würde zwei weitere Tempo-30-Zonen miteinander verbinden. Der Antragsteller beklagte sich über Lärm und „Raser“. 

Diesbezüglich müsse eine Verwaltungsvorschrift (VwV-StVO) zwischen Bund und Ländern noch vereinbart werden – was vermutlich im März 2025 geschehe –, hieß es seitens des Amtes für Straßen und Verkehr, von welchem dem Beirat eine fachliche Stellungnahme vorlag.

Der Beirat forderte in seinem einstimmigen Beschluss, den Ort auf die Warteliste für Geschwindigkeitsmesstafeln aufzunehmen. Der Antrag wurde zurückgestellt, bis die Verwaltungsvorschrift vorliegt und an den Verkehrsausschuss überwiesen.

Bezüglich eines Antrags zum Verbot von Freiluftpartys am Sportparksee Grambke wurde mit zehn Ja-Stimmen zu sechs Nein-Stimmen entschieden, den Antrag zurückzustellen und sich vor der neuen Saison 2025, unter Berücksichtigung der bisherigen Erkenntnisse, damit zu befassen. Die Bandbreite der Diskussion reicht von sechs derzeit vom Beirat genehmigten Veranstaltungen über die Reduzierung der Zahl oder Zeiten bis hin zum generellen Verbot.as


Weitere interessante Artikel

Ein Baustein für die Schwammstadt

Grambke (nik) – Anlässlich der Eröffnung des grunderneuerten Pumpwerks Bremen-Burg an Smidts Park traf Bremens Senatorin für Umwelt und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, Vertreter ...

Ab Samstag: Die 32. Burglesumer Kulturtage

Lesum (as) – „Im Moment ist die Freude sehr groß, dass das Programm steht, die Flyer fertig sind und die Plakate aufgehängt“, freut sich Klaus Schnitger, einer der ...

Das Bauamt informiert

Burglesum (nik) – Der Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung des Burglesumer Beirats wurde in der vergangenen Woche durch Merle Tönsmeyer vom Bauamt Bremen-Nord über aktuelle ...

Kein Schulausflug wegen Diabetes

Lesum (rdr) – Timon Walczak leidet seit fünf Jahren an Diabetes Typ 1. Als seine Erkrankung diagnostiziert wurde, besuchte er die dritte Klasse. Anfangs wurde der Schüler der ...

Hindernisse für motorisierten Verkehr

Burglesum (th) – Mit einer Reihe von Forderungsmaßnahmen wird sich die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung beschäftigen müssen. Der Beirat Burglesum ...

„Dinge ändern, die erforderlich sind“

Burglesum (th) – Eine Stellungnahme zum Beiräteortsgesetz liegt vor. Der Beirat Burglesum verabschiedete ein umfangreiches Schreiben zur vorliegenden Änderung. Martin Hornhues (CDU), ...

„Wir sind ein Teil von Europa“

Marßel (red) – Die Sportgemeinschaft Marßel feiert am kommenden Sonntag, 15. Juni, ihren 60. Geburtstag mit einem großen Aktionstag. Als Ehrengast ist Bürgermeister Dr. ...

Emma Wilhelm ist im Bundesfinale

Lesum (red) – Große Freude am Nebelthau-Gymnasium: Die Sechstklässlerin Emma Wilhelm hat sich beim Landesentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels durchgesetzt und ...

Der Plan ist geplatzt

Burglesum (as) – „Wir konnten das Gebäude nicht nutzen. Hohe Sanierungsbedarfe zeichneten sich ab. Das hätte zwangsläufig zu Einschränkungen geführt. Daher haben ...