Bekennerschreiben nach Anschlag

Der Staatsschutz der Polizei Bremen hat die Ermittlungen aufgenommen

In diesem Gebäude sind die Polizei und das Sozialwerk der Freien Christengemeinde untergebracht.  Foto: as

Artikel vom: 15.12.2024

Grambke (rdr) – Vor etwa einer Woche brannte ein Haufen mit Unrat und Sperrmüll auf der Rückseite des Gebäudes an der Grambker Heerstraße, in dem auch die Polizei und das Sozialwerk der freien Christen untergebracht sind. Das Polizeibüro blieb unversehrt, aber es entstand ein Sachschaden von etwa 20 000 Euro. 

In der entsprechenden Pressemitteilung hieß es, man gehe von Brandstiftung aus, und der Staatsschutz der Polizei Bremen habe die Ermittlungen aufgenommen. Und das nicht ohne Grund, denn im Internet kursiert ein Bekennerschreiben auf der Internetseite tumulte.org, die offensichtlich von Linksextremisten betrieben wird. Dort heißt es unter anderem, man schaue auf ein Jahr 2024 voller Gewalt und Repression zurück, ausgeübt vom Staat und seinen Verteidigern. Diese Gewalt wolle man mit direkten Aktionen beantworten.

„So haben wir gestern Nacht mit Reifen und einem riesigen Brandsatz aus 20 Litern Benzin die Hinterseite des Gebäudes der Bullenwache Bremen– Burg und der freien Christengemeinde bestückt und schlugen somit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe“, lässt dort der anonyme Verfasser unter einem Bild wissen, das einen Molotowcocktail nebst brennenden Streichholz zeigt. Weiter thematisiert er das Kirchen-Asyl und spricht von Polizisten – auf der Homepage werden Gesetzeshüter grundsätzlich verächtlich als „Bullen bezeichnet“ –, die Abschiebungen durchführen und nachts Menschen ihrem Zuhause entreißen würden. Der anonyme Schreiber betont, es gebe viele Gründe, „Bullen“ anzugreifen.

Der Anschlag auf das Sozialwerk der Freien Christengemeinde wird auf der Homepage ebenfalls auf bizarre Art gerechtfertigt. Die Einrichtung gehöre zu den Pfingstkirchen, und die Pfingstkirchler würden unter anderem Abtreibungen und Homosexualität komplett ablehnen. 

„Wir nehmen das Bekennerschreiben durchaus ernst und haben auch den von Ihnen erwähnten Verein im Blick“, erklärte René Möller, Sprecher von Innensenator Ulrich Mäurer, auf unsere Anfrage hin. „Wir bitten jedoch auch um Verständnis, dass wir über mögliche Ermittlungsstände, Vereinsverbote und Maßnahmen nicht öffentlich Stellung nehmen.“


Weitere interessante Artikel

Planungen mit Nachdruck abgelehnt

Burglesum – (as) Die Zahlen der Grundschüler sinken, und ein Campus Lesum ist, wenn es nach den Behörden geht, vom Tisch. Das war zu erfahren beim jüngsten Burglesumer Beirat, wo ...

"Gemeinsamkeiten"

Burgdamm – (red) Noch bis Sonntag, 9. November, ist in der Galerie Lichthof Kunstfabrik, Stader Landstraße 64, die Ausstellung „Gemeinsamkeiten“ von Erhard Dill zu sehen. ...

Im Sinne von Völkerverständigung

Grambke – (as) „Das waren intensive vier Wochen. Jetzt müssen wir die Eindrücke erst einmal sacken lassen“, sagt Stefan Niemeyer vom Schulzentrum des Sekundarbereichs II ...

Für die Zukunft viel mitgenommen

Grambke – (as) Adele Szymanski und Givin Ahmad sind Fachoberschülerinnen mit dem Schwerpunkt Architektur und Bautechnik am Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der ...

Seniorin will nicht ans „Ende der Welt“

Marssel – (rdr) Margitta Meier (Name von der Redaktion geändert) ist sauer. Im Einkaufszentrum Marßel konnte sie bisher ihre Bankgeschäfte am Schalter einer Partner-Filiale der ...

Sich im Stadtteil engagieren

Burglesum – (as) Noch ist der Kinder- und Jugendbeirat geschäftsführend im Amt, doch ein Großteil der Mitglieder haben die Schule abgeschlossen, sind am studieren und teils ...

„Match“ gewinnt den Kunstpreis der Atelierkate

Lesum – Es gibt eine Gewinnerin des Kunstpreises der Atelierkate zum Thema „Update“: Es ist Etaja mit ihrem Werk „Match“, einem Leinwand-Werk in Digitaltechnik. ...

Parkplatz gegen Carsharing?

Burglesum – (as) Der Beirat Burglesum hat sich in seiner jüngsten Sitzung wiederholt mit einem Mobilpunkt in der Straße Am Mönchshof 4 beschäftigt. Wiebke Weltring aus dem ...

Fischdruck, Spanisch und Gestaltung

BurgLesum – In die Atelierkate, An der Lesumer Kirche 22, wird zum ins Herbstsemester eingeladen. Abendstimmungen der „Blauen Stunde“ werden im Kreativkurs mit Künstlerin ...