Beirat Burglesum: Thema Hochwasserschutz

Herstellung eines Weges um die Ausgleichsfläche Lesumwiesen

Laut Behörde sind in Bremen 90 Prozent der Fläche überflutungsgefährdet. Foto: FR

Artikel vom: 16.09.2022

Burglesum – (AS) Der Hochwasserschutz ist beim Beirat Burglesum immer wieder ein wichtiges Thema, das auch kürzlich Gegenstand der Diskussion war. Eines der Hauptthemen sei, dass auf der Nordseite der Lesum kein Hochwasserschutz vorhanden sei, so Wilhelm Koldehofe von der Senatorin für für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau. Bremen-Nord liege auf einer Endmoräne und damit hoch. Geprüft worden sei ein „100-Jähriges Ereignis“, bei dem über drei Tiden das Sperrwerk geschlossen und eine Pumpe ausgefallen sei. Dabei sei keine Gefährdung von Anwohnergebäuden festgestellt worden.
In Bremen seien 90 Prozent der Fläche überflutungsgefährdet. Die Deiche der Weser und die in Bremerhaven müssten erhöht werden. „Wenn Sie hinter dem Deich leben, haben Sie ein Restrisiko“, unterstrich er.
Beiratssprecher Martin Hornhues sprach bezüglich des Hochwasserschutzes von einem „schlechte Bauchgefühl“.
Es sei laut Behördenvertretern zwar ein 100-jähriges Ereignis berechnet worden; aber was, wenn bei Stromausfall die Pumpen im Sperrwerk ausfiehlen, wollte Harald Rühl (AfD) wissen.
Die Belüftung der Pumpe werde optimiert, die Stromversorgung sei vorhanden, hieß es von Behördenseite. Anwohner forderten, ihr Grundstück in die Maßnahme mit aufzunehmen. Sie kritisierten unter anderem, dass im aktuellen Küstenschutzplan der Anstieg der Meere nicht berücksichtigt sei.
In Bezug auf die angedachten Baumaßnahmen an der Ausgleichsfläche Lesumwiesen erwarte der Beirat, über die „immer wieder stockende Umsetzung aktiv informiert“ zu werden. Außerdem forderte er die zuständige Senatorin auf, dass die Planung der Herstellung eines Weges um die Baumaßnahme herum durchgeführt und mit den zu erwartenden Kosten dem Beirat vorgestellt werde. Mit einer Gegenstimme wurde der Beschluss gefasst.


Weitere interessante Artikel

Zehntes Event am Lesumhafen

Lesum (th) – Bereits zum zehnten Mal findet Dixieland, Jazz & Swing am Lesumhafen statt: wieder am Ende des Sommers, vom 29. bis 31. August. Drei Tage lang können Besucherinnen und ...

Verdichtung am Lesumer Marktplatz

Lesum (as) – Zahlreiche Bürger aus dem Stadtteil waren zur Burglesumer Beiratssitzung erschienen. Der übliche Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anregungen“ blieb ohne ...

„Niemand soll abgehängt werden“

Bremen-Nord – Besonders dem Burglesumer Beiratsmitglied Werner Müller von der SPD ist zu verdanken, dass der Stadtteil seit 2023 eine Modellregion für digitale Teilhabe im Alter ist. ...

Gelungener Start in die Kulturtage

Burglesum (as) – Bei bestem Sommerwetter eröffnete am vergangenen Samstag Orts­amtsleiter Florian Boehlke gemeinsam mit Svenja Esch, Vorsitzende des IGEL e. V., die Burglesumer ...

Knappes Budget für Aufwertungen

Burglesum (nik) – Der Burglesumer Beiratsausschuss für Bau und Stadtentwicklung hat sich in seiner Sitzung in der Vorwoche erneut mit dem Goldbergplatz befasst: Das Bauamt Bremen-Nord ...

Ein Baustein für die Schwammstadt

Grambke (nik) – Anlässlich der Eröffnung des grunderneuerten Pumpwerks Bremen-Burg an Smidts Park traf Bremens Senatorin für Umwelt und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, Vertreter ...

Ab Samstag: Die 32. Burglesumer Kulturtage

Lesum (as) – „Im Moment ist die Freude sehr groß, dass das Programm steht, die Flyer fertig sind und die Plakate aufgehängt“, freut sich Klaus Schnitger, einer der ...

Das Bauamt informiert

Burglesum (nik) – Der Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung des Burglesumer Beirats wurde in der vergangenen Woche durch Merle Tönsmeyer vom Bauamt Bremen-Nord über aktuelle ...

Kein Schulausflug wegen Diabetes

Lesum (rdr) – Timon Walczak leidet seit fünf Jahren an Diabetes Typ 1. Als seine Erkrankung diagnostiziert wurde, besuchte er die dritte Klasse. Anfangs wurde der Schüler der ...