Beirat Burglesum: Thema Hochwasserschutz

Herstellung eines Weges um die Ausgleichsfläche Lesumwiesen

Laut Behörde sind in Bremen 90 Prozent der Fläche überflutungsgefährdet. Foto: FR

Artikel vom: 16.09.2022

Burglesum – (AS) Der Hochwasserschutz ist beim Beirat Burglesum immer wieder ein wichtiges Thema, das auch kürzlich Gegenstand der Diskussion war. Eines der Hauptthemen sei, dass auf der Nordseite der Lesum kein Hochwasserschutz vorhanden sei, so Wilhelm Koldehofe von der Senatorin für für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau. Bremen-Nord liege auf einer Endmoräne und damit hoch. Geprüft worden sei ein „100-Jähriges Ereignis“, bei dem über drei Tiden das Sperrwerk geschlossen und eine Pumpe ausgefallen sei. Dabei sei keine Gefährdung von Anwohnergebäuden festgestellt worden.
In Bremen seien 90 Prozent der Fläche überflutungsgefährdet. Die Deiche der Weser und die in Bremerhaven müssten erhöht werden. „Wenn Sie hinter dem Deich leben, haben Sie ein Restrisiko“, unterstrich er.
Beiratssprecher Martin Hornhues sprach bezüglich des Hochwasserschutzes von einem „schlechte Bauchgefühl“.
Es sei laut Behördenvertretern zwar ein 100-jähriges Ereignis berechnet worden; aber was, wenn bei Stromausfall die Pumpen im Sperrwerk ausfiehlen, wollte Harald Rühl (AfD) wissen.
Die Belüftung der Pumpe werde optimiert, die Stromversorgung sei vorhanden, hieß es von Behördenseite. Anwohner forderten, ihr Grundstück in die Maßnahme mit aufzunehmen. Sie kritisierten unter anderem, dass im aktuellen Küstenschutzplan der Anstieg der Meere nicht berücksichtigt sei.
In Bezug auf die angedachten Baumaßnahmen an der Ausgleichsfläche Lesumwiesen erwarte der Beirat, über die „immer wieder stockende Umsetzung aktiv informiert“ zu werden. Außerdem forderte er die zuständige Senatorin auf, dass die Planung der Herstellung eines Weges um die Baumaßnahme herum durchgeführt und mit den zu erwartenden Kosten dem Beirat vorgestellt werde. Mit einer Gegenstimme wurde der Beschluss gefasst.


Weitere interessante Artikel

Die Lebensmittelverteiler

Bremen/Burg – (as) Die Bremer Tafel wird 30 und feiert am 17. Mai ihren Geburtstag. Die Idee, Lebensmittel zu retten und sie an bedürftige Menschen zu verteilen, kam ursprünglich aus ...

Frisches Essen für Kinder gefordert

Burglesum (as) – Um den Erhalt der Vollküchen in den Kitas der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK) im Stadtteil ging es kürzlich im Burglesumer Beirat. Seitdem im März bekannt ...

„Die Verlierer sind die Kinder“

Burglesum (as) – Ernüchterung und Enttäuschung beim Beirat und im Publikum: Vertreterinnen der Senatorin für Kinder und Bildung und Immobilien Bremen hatten die aktuellen ...

Wiebke Winter ist die Schönste

Lesum (rdr) – Die Lesumerin Dr. Wiebke Winter, stellvertretende Vorsitzende der CDU-Bürgerschaftsfraktion, ist laut einer Analyse mit Künstlicher Intelligenz (KI) die attraktivste ...

Albrechtsgrotte: Sanierung schwierig

St. Magnus – Auf „sehr erfreulich“ stabile Mitgliederzahlen und einen „freundlichen“ Kassenbestand kann der Förderverein Knoops Park blicken, resümierte ...

Heimat, vielfältig dargestellt

Burgdamm (as) – „Norddeutsche Landschaften in Öl – Aus Moor, Marsch und Küstenbereich“ ist der Titel der Ausstellung des 2019 verstorbenen Günter Klein, die ...

Drei 50. Jubiläen

Burglesum (as) – Ein insgesamt 150. Jubiläum konnte kürzlich der Ortsverband Burglesum der Freien Demokratischen Partei (FDP) begehen. Zum einen feierte dieser sein 50-jähriges ...

Knoops Park: „Sommer in Lesmona“

St. Magnus – (red) Vom 20. bis 22. Juni findet im Knoops Park das diesjährige dreitägige Musik-Event „Sommer in Lesmona“ mit der Deuschen Kammerphilharmonie Bremen ...

„Wiederverwenden statt wegwerfen“

St. Magnus (fr) – Das Motto des Reparaturcafés im Begegnungszentrum St. Magnus, Unter den Linden 24, ist „Wiederverwenden statt wegwerfen“.Die Organisatorin Nalini ...