Seit langer Zeit besiedelt

Fachvortrag über die Archäologie in Bremen-Nord stieß auf reges Interesse

Daniel Dübner (hinten links) berichtete über archäologische Funde in Bremen-Nord. Foto: AS

Artikel vom: 02.11.2023

Burgdamm – (RED) Mit lauter Superlativen konnte Archäologe Daniel Dübner von der Landesarchäologie Bremen im vollbesetzten Mitmachmuseum Köksch un Qualm kürzlich aufwarten. In seinem Vortrag „Archäologie in Bremen-Nord“ sprach er vom ältesten Grab, größten einzelnen Grabhügel und größten archäologischen Fund. Bei letzterem handelt es sich um ein Keramikgefäß, das auch als erster Fund 1821 in Marßel verzeichnet wurde: eine Urne aus der Zeit von 140 bis 175 nach Christus. Es sei dem Römischen zuzuordnen und komme aus Mittelbronn in Lothringen, aus der Werkstatt der Töpfer Saturninus und Satto. Gefunden worden sei es in ebener Erde in zirka 60 Zentimeter Tiefe bei Straßenbauarbeiten. Reste von Knochen und Asche seien darin gewesen. Wie das Gefäß Marßel erreichte, darüber könne nur spekuliert werden. Der Fund sei jedoch Auslöser für archäologische Tätigkeiten, insbesondere von gebildeten und interessierten Laien gewesen. Fundstücke sind unter anderem im Schloss Schönebeck zu finden.
1877 wurden weitere Urnengräber in Wätjens Park entdeckt, die bauchigen, verzierten Urnen seien im Focke-Museum zu besichtigen. Dort finde man auch den bronzenen Helm, der auf ungefähr 1100 vor Christus datiert und der in den 1920er Jahren in der damaligen Badeanstalt Lesum aus dem Wasser gefischt wurde. Vergleichbare Stücke seien erst wieder in Mainz zu finden. Auch eiszeitliche Mammutzähne und Werkzeuge aus Feuerstein kamen bei Baggerarbeiten im Flussbett der Weser unverhofft an den Tag. Der größte Grabhügel heißt heute Fuchsberg, wurde in der Bronzezeit angelegt und in den 1950er Jahren terassenförmig eingeebnet. Funde gab es unter anderem auch bei Grabungen auf dem Oeversberg oder in Grambke – alle zeigten, dass Bremen-Nord seit langer Zeit von Menschen besiedelt wird.


Weitere interessante Artikel

Sich im Stadtteil engagieren

Burglesum – (as) Noch ist der Kinder- und Jugendbeirat geschäftsführend im Amt, doch ein Großteil der Mitglieder haben die Schule abgeschlossen, sind am studieren und teils ...

„Match“ gewinnt den Kunstpreis der Atelierkate

Lesum – Es gibt eine Gewinnerin des Kunstpreises der Atelierkate zum Thema „Update“: Es ist Etaja mit ihrem Werk „Match“, einem Leinwand-Werk in Digitaltechnik. ...

Parkplatz gegen Carsharing?

Burglesum – (as) Der Beirat Burglesum hat sich in seiner jüngsten Sitzung wiederholt mit einem Mobilpunkt in der Straße Am Mönchshof 4 beschäftigt. Wiebke Weltring aus dem ...

Fischdruck, Spanisch und Gestaltung

BurgLesum – In die Atelierkate, An der Lesumer Kirche 22, wird zum ins Herbstsemester eingeladen. Abendstimmungen der „Blauen Stunde“ werden im Kreativkurs mit Künstlerin ...

25. Forum in Marßel

Marßel – Knapp viereinhalb Jahre war Katharina Fischer Quartiersmanagerin in Marßel. Kürzlich leitete sie das 25. Quartiersforum Marßel und verabschiedete sich von den ...

Akteure gesucht

Marßel – Kürzlich fand das 25. Quartiersforum statt. Vorgestellt wurde unter anderem das Projekt „B-Challenged“ für Dritt- oder Viertklässler sowie zehn bis 15 ...

„Renken-Haus“ erneut Thema des Beirats

Burglesum – (as) 75 Minuten Redezeit sind für den Beirats-Tagesordnungspunkt „Bauvorhaben An der Lesumer Kirche 6“ vorgesehen. Hierzu eingeladen sind Vertreter des Bauamts ...

„Das fühlt sich alles richtig an“

Bremen-Nord – (as) Etwas gewinnen und damit Gutes tun, das ist Dr. Karen Müller gelungen. Die Blumenthaler Ärztin hat sich beim neunten Vegesacker Bällerennen des Lions ...

Nahversorger an Stelle des Gartencenters

Grambke (red) – Die CDU-Beiratsfraktion des Beirates Burglesum hat für die nächste Sitzung am 26. August einen Antrag für eine mögliche Umnutzung des derzeitigen Wassenaar ...