Seit langer Zeit besiedelt

Fachvortrag über die Archäologie in Bremen-Nord stieß auf reges Interesse

Daniel Dübner (hinten links) berichtete über archäologische Funde in Bremen-Nord. Foto: AS

Artikel vom: 02.11.2023

Burgdamm – (RED) Mit lauter Superlativen konnte Archäologe Daniel Dübner von der Landesarchäologie Bremen im vollbesetzten Mitmachmuseum Köksch un Qualm kürzlich aufwarten. In seinem Vortrag „Archäologie in Bremen-Nord“ sprach er vom ältesten Grab, größten einzelnen Grabhügel und größten archäologischen Fund. Bei letzterem handelt es sich um ein Keramikgefäß, das auch als erster Fund 1821 in Marßel verzeichnet wurde: eine Urne aus der Zeit von 140 bis 175 nach Christus. Es sei dem Römischen zuzuordnen und komme aus Mittelbronn in Lothringen, aus der Werkstatt der Töpfer Saturninus und Satto. Gefunden worden sei es in ebener Erde in zirka 60 Zentimeter Tiefe bei Straßenbauarbeiten. Reste von Knochen und Asche seien darin gewesen. Wie das Gefäß Marßel erreichte, darüber könne nur spekuliert werden. Der Fund sei jedoch Auslöser für archäologische Tätigkeiten, insbesondere von gebildeten und interessierten Laien gewesen. Fundstücke sind unter anderem im Schloss Schönebeck zu finden.
1877 wurden weitere Urnengräber in Wätjens Park entdeckt, die bauchigen, verzierten Urnen seien im Focke-Museum zu besichtigen. Dort finde man auch den bronzenen Helm, der auf ungefähr 1100 vor Christus datiert und der in den 1920er Jahren in der damaligen Badeanstalt Lesum aus dem Wasser gefischt wurde. Vergleichbare Stücke seien erst wieder in Mainz zu finden. Auch eiszeitliche Mammutzähne und Werkzeuge aus Feuerstein kamen bei Baggerarbeiten im Flussbett der Weser unverhofft an den Tag. Der größte Grabhügel heißt heute Fuchsberg, wurde in der Bronzezeit angelegt und in den 1950er Jahren terassenförmig eingeebnet. Funde gab es unter anderem auch bei Grabungen auf dem Oeversberg oder in Grambke – alle zeigten, dass Bremen-Nord seit langer Zeit von Menschen besiedelt wird.


Weitere interessante Artikel

Zehntes Event am Lesumhafen

Lesum (th) – Bereits zum zehnten Mal findet Dixieland, Jazz & Swing am Lesumhafen statt: wieder am Ende des Sommers, vom 29. bis 31. August. Drei Tage lang können Besucherinnen und ...

Verdichtung am Lesumer Marktplatz

Lesum (as) – Zahlreiche Bürger aus dem Stadtteil waren zur Burglesumer Beiratssitzung erschienen. Der übliche Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anregungen“ blieb ohne ...

„Niemand soll abgehängt werden“

Bremen-Nord – Besonders dem Burglesumer Beiratsmitglied Werner Müller von der SPD ist zu verdanken, dass der Stadtteil seit 2023 eine Modellregion für digitale Teilhabe im Alter ist. ...

Gelungener Start in die Kulturtage

Burglesum (as) – Bei bestem Sommerwetter eröffnete am vergangenen Samstag Orts­amtsleiter Florian Boehlke gemeinsam mit Svenja Esch, Vorsitzende des IGEL e. V., die Burglesumer ...

Knappes Budget für Aufwertungen

Burglesum (nik) – Der Burglesumer Beiratsausschuss für Bau und Stadtentwicklung hat sich in seiner Sitzung in der Vorwoche erneut mit dem Goldbergplatz befasst: Das Bauamt Bremen-Nord ...

Ein Baustein für die Schwammstadt

Grambke (nik) – Anlässlich der Eröffnung des grunderneuerten Pumpwerks Bremen-Burg an Smidts Park traf Bremens Senatorin für Umwelt und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, Vertreter ...

Ab Samstag: Die 32. Burglesumer Kulturtage

Lesum (as) – „Im Moment ist die Freude sehr groß, dass das Programm steht, die Flyer fertig sind und die Plakate aufgehängt“, freut sich Klaus Schnitger, einer der ...

Das Bauamt informiert

Burglesum (nik) – Der Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung des Burglesumer Beirats wurde in der vergangenen Woche durch Merle Tönsmeyer vom Bauamt Bremen-Nord über aktuelle ...

Kein Schulausflug wegen Diabetes

Lesum (rdr) – Timon Walczak leidet seit fünf Jahren an Diabetes Typ 1. Als seine Erkrankung diagnostiziert wurde, besuchte er die dritte Klasse. Anfangs wurde der Schüler der ...