Radfahrer sollen Autobahnbrücke nutzen können

Vorgesehen sind ein einseitiger drei Meter breiter Betriebsweg sowie zusätzliche Rampen für den Radverkehr

Mobilitätssenatorin Dr. Maike Schaefer begrüßt die geplante Verbindung für Radfahrende über die Lesum. SYMBOLFOTO: FR

Artikel vom: 02.05.2023

Lesum - (FR) Die Lesumbrücke der A27 soll künftig nicht mehr nur ausschließlich von Kraftfahrzeugen genutzt werden. Das wird sich im Rahmen des Ersatzneubaus ändern. Das Mobilitätsressort hatte sich beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr dafür eingesetzt, dass der Radverkehr bei der Neuplanung mitberücksichtigt wird. Dies ermöglicht eine Änderung des Bundesfernstraßengesetzes, wonach Betriebswege auf Brücken im Zuge von Bundesautobahnen so gebaut werden können, dass auch Radverkehr auf ihnen abgewickelt werden darf. Vorgesehen sind ein einseitiger drei Meter breiter Betriebsweg sowie zusätzliche Rampen für den Radverkehr. Die weitere Planung und Realisierung wird von der DEGES als beauftragte Projektgesellschaft für die Autobahn GmbH des Bundes übernommen. Der Bund hat seine Finanzierung jetzt schriftlich und rechtsverbindlich zugesagt.

Mobilitätssenatorin Dr. Maike Schaefer begrüßt die geplante Verbindung für Radfahrende über die Lesum: "Ich freue mich, dass der Bund das hohe Potential dieser Verbindung nicht nur für das Bremer Radverkehrsnetz, sondern auch im regionalen Radverkehr anerkannt hat und damit eine neue Verbindung über die Lesum als Beitrag zur Verkehrswende finanziert. Wir haben hier die einmalige Chance, Lückenschlüsse im Alltags- und Freizeitroutennetz zu schaffen, was eine erhebliche Attraktivitätssteigerung für den Radverkehr bedeutet." Auch Pendlerverkehre von und nach Ritterhude profitieren von der neuen Querungsmöglichkeit, da Umwege und einen Bahnübergang vermieden werden können. 


Weitere interessante Artikel

„Der Kultur ein Gesicht geben“

Burglesum – (AS) Ein Fest, das die kulturelle Vielfalt Burglesums verdeutliche sowie Bürgerinnen und Bürger als Gäste und Akteure einbeziehe – so bezeichnete Ortsamtsleiter ...

„Wenn Kultur sichtbar wird...“

BurgLesum – (AS) „Wenn Kultur sichtbar wird …“, das waren die Worte von Organisator Peter Gedaschke (†) aus Anlass der Feier des 20-jährigen Bestehens der ...

DiA, VIA und WiN

Marßel – (AS) Quartierskoordinatorin Katharina Fischer hatte kürzlich zum 14. WiN-Forum eingeladen. Neu war der Veranstaltungsort: die gerade eingeweihte Mensa der Grundschule ...

Thema Gesundheitsschutz

Burg-Grambke – (AS) Live vor Ort konnte sich kürzlich Dr. Maike Schaefer, Bremer Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau davon ...

„Eine dieser Dauerbaustellen“

Grambke – (AS) Was lange währt, wird endlich gut: Das Thema Bahn-Lärmschutzwand entlang der Grönlandstraße beschäftigt schon seit mehr als zehn Jahren die Anwohner ...

Bus und Bahn: Taktungen sollen erhöht werden

Bremen-Nord – (AS) Wie entwickeln sich der öffentliche Personennahverkehr und der Schienenpersonennahverkehr sowie die BSAG-Anbindungen im Bremer Norden? Darüber haben kürzlich ...

„Da müssen wir dran arbeiten!“

Grambke – (AS) Die Bürgerschafts- und Beirats-Wahlen am 14. Mai waren kürzlich Thema beim Bürgerschnack, bei dem sich acht Kandidierende für den Burglesumer Beirat ...

Unterwegs in Knoops Park

St. Magnus – (AS) Mit Christof Steuer, dem ersten Vorsitzenden des Fördervereins Knoops Park unterwegs zu sein, heißt durch Jahrhunderte, wenn nicht gar Jahrtausende durch die Zeit ...

Plötzlich musste es ganz schnell gehen

Bremen-Nord – (RDR) Bärbel Fangmann ist in der Dungesiedlung aufgewachsen, hat später Fremdsprachenkorrespondentin gelernt und dann mit ihrem Mann in Nordrhein-Westfalen gearbeitet. ...