Träumerisches mit Ole Luköie

Projektwoche in der Grundschule Landskronastraße mit den Bremer Philharmonikern

Gespannt schauten die Kinder ihren Mitschülern während der Aufführung zu. Mit dabei: Marko Gartelmann, Projektleiter Musikvermittlung sowie Schlagzeuger und Musikpädagoge (hinten links) und weitere Vertreter der Bremer Philharmoniker (hinten Mitte). Ihr Ziel ist es unter anderem, dass die Schülerinnen und Schüler spielerisch mit klassischer Musik in Berührung kommen.Foto: as

Artikel vom: 18.06.2024

Marßel (AS) – „La-Le-Lu, nur der Mann im Mond schaut zu“ – damit eröffneten rund 300 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Landskronastraße kürzlich ihre Aufführung rund um Ole Luköie, dem skandinavischen Pendant zum hiesigen Sandmann. Sie spielten unter dem Motto „Träumerisches in der Schule“ eine Geschichte, die auf dem Märchen „Ole Luk-Oie“ von Hans Christian Andersen basiert, gemeinsam mit Vertretern der Bremer Philharmoniker, die die Musik von Edvard Grieg beisteuerten.

Eine Woche lang hatten sie auf ihre Auftritte hingearbeitet, unterstützt von Regisseur Thomas Ulrich und Theaterpädagogin Karina Schieck. Diese lud vor der Vorstellung zu der „Reise durch die Nacht“ ein. „Ihr habt euch diese Woche schöne Sachen ausgedacht“, lobte sie die Klassen und bat die Kinder, die Musiker mit einem „dicken Applaus“ zu begrüßen.

Anschließend begaben sie sich „ins Land der Träume“, wurden zu Gespenstern, Polizisten und „Traumtanzenden“.

„Jede Klassen erarbeitet eine Theaterszene, ein Puzzleteil“, erklärte Marko Gartelmann, Projektleiter Musikvermittlung sowie Schlagzeuger und Musikpädagoge bei den Bremer Philharmonikern in einer Pressemitteilung. Diese Teile würden bei der Abschlussveranstaltung zusammengefügt; dabei seien die Kinder abwechselnd Zuschauende und Spielende.

„Klassenübergreifende Projektwochen stärken das Gemeinschaftsgefühl und zeigen bereits den Erstklässlern, dass sie dazu gehören. Denn jedes Kind, egal wie alt, verfügt über Fantasie und Kreativität und kann sich entsprechend seiner Fähigkeiten in unsere Schulprojekte einbringen“, so Marko Gartelmann.


Weitere interessante Artikel

Albrechtsgrotte: Sanierung schwierig

St. Magnus – Auf „sehr erfreulich“ stabile Mitgliederzahlen und einen „freundlichen“ Kassenbestand kann der Förderverein Knoops Park blicken, resümierte ...

Heimat, vielfältig dargestellt

Burgdamm (as) – „Norddeutsche Landschaften in Öl – Aus Moor, Marsch und Küstenbereich“ ist der Titel der Ausstellung des 2019 verstorbenen Günter Klein, die ...

Drei 50. Jubiläen

Burglesum (as) – Ein insgesamt 150. Jubiläum konnte kürzlich der Ortsverband Burglesum der Freien Demokratischen Partei (FDP) begehen. Zum einen feierte dieser sein 50-jähriges ...

Knoops Park: „Sommer in Lesmona“

St. Magnus – (red) Vom 20. bis 22. Juni findet im Knoops Park das diesjährige dreitägige Musik-Event „Sommer in Lesmona“ mit der Deuschen Kammerphilharmonie Bremen ...

Motivation durch Wertschätzung

Grambke – (as) Zur Jahresausstellung der Design- und Architekturprojekte hatte das Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße kürzlich eingeladen. Die Ausstellung erstreckte sich, wie in den ...

„Wiederverwenden statt wegwerfen“

St. Magnus (fr) – Das Motto des Reparaturcafés im Begegnungszentrum St. Magnus, Unter den Linden 24, ist „Wiederverwenden statt wegwerfen“.Die Organisatorin Nalini ...

Ansprechpartner für Burgdammer Bürgerinnen und Bürger

Burgdamm (nik) – Aus seinem Bereitschaftsdienst im Bereich Lesum ist Carsten Hartmann wohl schon einigen Einwohnern bekannt. Der 45-jährige stammt aus Osterholz-Scharmbeck und wohnt in ...

Händler setzen auf Heimatshoppen

Burglesum (as) – Das Heimat-shoppen soll in Burglesum einen höheren Stellenwert bekommen und als zusätzliches Aktionswochenende für die Interessengemeinschaft Einzelhandel und ...

Gremium bleibt bei seinem Beschluss

Burglesum (as) – Der Beirat blieb bei seiner im Juni vergangenen Jahres getroffenen Entscheidung: sechs Freiluftpartys im Abstand von 28 Tagen am Sportparksee Grambke zu erlauben – unter ...