Träumerisches mit Ole Luköie

Projektwoche in der Grundschule Landskronastraße mit den Bremer Philharmonikern

Gespannt schauten die Kinder ihren Mitschülern während der Aufführung zu. Mit dabei: Marko Gartelmann, Projektleiter Musikvermittlung sowie Schlagzeuger und Musikpädagoge (hinten links) und weitere Vertreter der Bremer Philharmoniker (hinten Mitte). Ihr Ziel ist es unter anderem, dass die Schülerinnen und Schüler spielerisch mit klassischer Musik in Berührung kommen.Foto: as

Artikel vom: 18.06.2024

Marßel (AS) – „La-Le-Lu, nur der Mann im Mond schaut zu“ – damit eröffneten rund 300 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Landskronastraße kürzlich ihre Aufführung rund um Ole Luköie, dem skandinavischen Pendant zum hiesigen Sandmann. Sie spielten unter dem Motto „Träumerisches in der Schule“ eine Geschichte, die auf dem Märchen „Ole Luk-Oie“ von Hans Christian Andersen basiert, gemeinsam mit Vertretern der Bremer Philharmoniker, die die Musik von Edvard Grieg beisteuerten.

Eine Woche lang hatten sie auf ihre Auftritte hingearbeitet, unterstützt von Regisseur Thomas Ulrich und Theaterpädagogin Karina Schieck. Diese lud vor der Vorstellung zu der „Reise durch die Nacht“ ein. „Ihr habt euch diese Woche schöne Sachen ausgedacht“, lobte sie die Klassen und bat die Kinder, die Musiker mit einem „dicken Applaus“ zu begrüßen.

Anschließend begaben sie sich „ins Land der Träume“, wurden zu Gespenstern, Polizisten und „Traumtanzenden“.

„Jede Klassen erarbeitet eine Theaterszene, ein Puzzleteil“, erklärte Marko Gartelmann, Projektleiter Musikvermittlung sowie Schlagzeuger und Musikpädagoge bei den Bremer Philharmonikern in einer Pressemitteilung. Diese Teile würden bei der Abschlussveranstaltung zusammengefügt; dabei seien die Kinder abwechselnd Zuschauende und Spielende.

„Klassenübergreifende Projektwochen stärken das Gemeinschaftsgefühl und zeigen bereits den Erstklässlern, dass sie dazu gehören. Denn jedes Kind, egal wie alt, verfügt über Fantasie und Kreativität und kann sich entsprechend seiner Fähigkeiten in unsere Schulprojekte einbringen“, so Marko Gartelmann.


Weitere interessante Artikel

Planungen mit Nachdruck abgelehnt

Burglesum – (as) Die Zahlen der Grundschüler sinken, und ein Campus Lesum ist, wenn es nach den Behörden geht, vom Tisch. Das war zu erfahren beim jüngsten Burglesumer Beirat, wo ...

"Gemeinsamkeiten"

Burgdamm – (red) Noch bis Sonntag, 9. November, ist in der Galerie Lichthof Kunstfabrik, Stader Landstraße 64, die Ausstellung „Gemeinsamkeiten“ von Erhard Dill zu sehen. ...

Im Sinne von Völkerverständigung

Grambke – (as) „Das waren intensive vier Wochen. Jetzt müssen wir die Eindrücke erst einmal sacken lassen“, sagt Stefan Niemeyer vom Schulzentrum des Sekundarbereichs II ...

Für die Zukunft viel mitgenommen

Grambke – (as) Adele Szymanski und Givin Ahmad sind Fachoberschülerinnen mit dem Schwerpunkt Architektur und Bautechnik am Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der ...

Seniorin will nicht ans „Ende der Welt“

Marssel – (rdr) Margitta Meier (Name von der Redaktion geändert) ist sauer. Im Einkaufszentrum Marßel konnte sie bisher ihre Bankgeschäfte am Schalter einer Partner-Filiale der ...

Sich im Stadtteil engagieren

Burglesum – (as) Noch ist der Kinder- und Jugendbeirat geschäftsführend im Amt, doch ein Großteil der Mitglieder haben die Schule abgeschlossen, sind am studieren und teils ...

„Match“ gewinnt den Kunstpreis der Atelierkate

Lesum – Es gibt eine Gewinnerin des Kunstpreises der Atelierkate zum Thema „Update“: Es ist Etaja mit ihrem Werk „Match“, einem Leinwand-Werk in Digitaltechnik. ...

Parkplatz gegen Carsharing?

Burglesum – (as) Der Beirat Burglesum hat sich in seiner jüngsten Sitzung wiederholt mit einem Mobilpunkt in der Straße Am Mönchshof 4 beschäftigt. Wiebke Weltring aus dem ...

Fischdruck, Spanisch und Gestaltung

BurgLesum – In die Atelierkate, An der Lesumer Kirche 22, wird zum ins Herbstsemester eingeladen. Abendstimmungen der „Blauen Stunde“ werden im Kreativkurs mit Künstlerin ...