„Bleiben, wo es einem gefällt“

Das Wohnmobil als zweites Zuhause / Start am Lesumer Stellplatz

Die Gäste Renate und Hans-Joachim Voigt aus Lüdenscheidt sowie Thomas Faiß und Wolfgang Heinz vom Förderverein Reisemobiltourismus e. V. (von links), der kürzlich das 20. Bestehen feierte. Foto: AS

Artikel vom: 27.07.2023

Lesum – (AS) „Der Urlaub fing bei uns hier auf dem Platz an“, sagt Wolfgang Heinz, erster Vorsitzender des Fördervereins Reisemobiltourismus e. V.


„Camper sind ein spezielles Völkchen“


Mit „hier“ ist der Burglesumer Stellplatz für Camper gemeint, von dem sich Renate und Hans-Joachim Voigt aus Lüdenscheid gerade verabschieden. Sie sind zum ersten Mal in Lesum und zufrieden: „Die Elektroanlage ist super“, so Hans-Joachim Voigt. Seine Frau freut sich darüber, dass der Müll getrennt werde. Seit vier Monaten seien sie unterwegs, der nächste Anlaufpunkt ist Beverstedt.
„Camper sind ein spezielles Völkchen“, weiß Thomas Faiß vom Förderverein. Aufgeschlossen, man komme schnell ins Gespräch und werde auch eingeladen.
Wolfgang Heinz ist mit seiner Frau Marion 25 Jahre „quer durch Deutschland“ und Europa gereist. Es sei ihre Idee gewesen, sich 1991 ein Wohnmobil auszuleihen, berichtet er. Da er als Versicherungskaufmann Freiberufler gewesen sei, wären sie später mit einem eigenen Gefährt oft unterwegs gewesen. „Es ist Freiheit, einfach ungezwungen loszufahren und zu bleiben, wo es einem gefällt.“ Das eigene Bett habe man dabei. So könne man sich ein bisschen treiben lassen und sei ungebunden. Das Wohnmobil sei „wie ein zweites Haus eingerichtet“ gewesen, so dass man nur noch die Kleidung schnell einpacken und Wasser auffüllen musste. „Man braucht nur Lebensmittel und die persönlichen Sachen.“
Für Vereinsschriftführer Thomas Faiß hat das Campen Ende der 1980er Jahre mit einem von Freunden ausgebauten Transporter begonnen.
Mit seiner Frau Karin sei er durch Frankreich gefahren. Auch ihre Kinder seien von der Art zu Reisen begeistert gewesen: „Für Kinder gib es nichts Besseres als den Campingplatz“, so der Bankkaufmann im Vorruhestand.
Mit einem Wohnmobil mit 3,8 Tonnen und um die 90 Stundenkilometer unterwegs zu sein, entschleunige, erklärt Wolfgang Heinz. Da störe auch kein Stau, denn die Toilette sei an Bord und man könne sich zwischendurch auch mal ein Leberwurstbrot schmieren. Das Netz an Supermärkten für die Eigenversorgung und Stellplätzen sei dichter geworden, allerdings boome die Branche, so dass man manchmal mehrere Orte anfahren müsse, um einen Platz zu bekommen, wissen die Camper. Positiv sei, dass der Trend dahin gehe, dass Privatleute und Bauern Raum anböten.
In Lesum können zwölf Gefährte abgestellt werden. Ver- und Entsorgung seien 365 Tage im Jahr durch die ehrenamtlichen Mitglieder des Fördervereins gewährleistet. „Der Platz hier ist angenehm, die Resonanzen durchweg positiv.“ Man stehe mitten im Grünen, die Landschaft sei schön, die Lesum, der Ort und der öffentliche Nahverkehr seien zu Fuß schnell erreichbar. Das schätzen wohl auch die Gäste: Im vergangenen Jahr habe es 1600 Übernachtungen gegeben.


Weitere interessante Artikel

„Niemand soll abgehängt werden“

Bremen-Nord – Besonders dem Burglesumer Beiratsmitglied Werner Müller von der SPD ist zu verdanken, dass der Stadtteil seit 2023 eine Modellregion für digitale Teilhabe im Alter ist. ...

Gelungener Start in die Kulturtage

Burglesum (as) – Bei bestem Sommerwetter eröffnete am vergangenen Samstag Orts­amtsleiter Florian Boehlke gemeinsam mit Svenja Esch, Vorsitzende des IGEL e. V., die Burglesumer ...

Knappes Budget für Aufwertungen

Burglesum (nik) – Der Burglesumer Beiratsausschuss für Bau und Stadtentwicklung hat sich in seiner Sitzung in der Vorwoche erneut mit dem Goldbergplatz befasst: Das Bauamt Bremen-Nord ...

Ein Baustein für die Schwammstadt

Grambke (nik) – Anlässlich der Eröffnung des grunderneuerten Pumpwerks Bremen-Burg an Smidts Park traf Bremens Senatorin für Umwelt und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, Vertreter ...

Ab Samstag: Die 32. Burglesumer Kulturtage

Lesum (as) – „Im Moment ist die Freude sehr groß, dass das Programm steht, die Flyer fertig sind und die Plakate aufgehängt“, freut sich Klaus Schnitger, einer der ...

Das Bauamt informiert

Burglesum (nik) – Der Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung des Burglesumer Beirats wurde in der vergangenen Woche durch Merle Tönsmeyer vom Bauamt Bremen-Nord über aktuelle ...

Kein Schulausflug wegen Diabetes

Lesum (rdr) – Timon Walczak leidet seit fünf Jahren an Diabetes Typ 1. Als seine Erkrankung diagnostiziert wurde, besuchte er die dritte Klasse. Anfangs wurde der Schüler der ...

Hindernisse für motorisierten Verkehr

Burglesum (th) – Mit einer Reihe von Forderungsmaßnahmen wird sich die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung beschäftigen müssen. Der Beirat Burglesum ...

„Dinge ändern, die erforderlich sind“

Burglesum (th) – Eine Stellungnahme zum Beiräteortsgesetz liegt vor. Der Beirat Burglesum verabschiedete ein umfangreiches Schreiben zur vorliegenden Änderung. Martin Hornhues (CDU), ...