Erinnerungen an Dewers

Ein Standort für die Gießpfanne zeichnet sich ab

Auf der Freifläche an der Rönnebecker Straße und der Einmündung Kalfaterstraße soll eine historische Gießpfanne aufgestellt werden, die an die Firmengeschichte des Unternehmens Dewers erinnert. Foto: TH

Artikel vom: 18.12.2022

Rönnebeck – (TH) Auf dem ursprünglich vorgesehenen Gelände, dort, wo alles anfing, kann nicht an die ehemalige Gelbgießerei in Rönnebeck erinnert werden.
Werner Dewers legte dort den Grundstein für die Maschinen- und Armaturenfabrik, die er als Eisen-, Stahl- und Metallgießerei erworben hatte. Im Jahre 1871 trat Hinrich Dewers in die Firma seines Vater ein, und es entwickelte sich ein bedeutendes Unternehmen. Durch seine Firmenleitung erlebte der Betrieb einen enormen Aufschwung. Dabei spielte die Übernahme der Eisengießerei Friedrich Schwarting eine größere Rolle. Das führte dazu, dass die Stellung im Schiffbau und den damit verbundenen Auslandsgeschäften zunehmend Gestalt annahmen. So konnte das Unternehmen in den späteren Betriebsjahren als Armaturenfabrik, zunächst schwerpunktmäßig für Lokomotiven, eine Spitzenstellung einnehmen und behaupten. Um an das bedeutende Unternehmen zu erinnern, war der Beirat Blumenthal bemüht, zunächst eine Gießpfanne auf dem ursprünglichen Firmenareal aufzustellen. Die „offenen Pfannen“ sind die am häufigsten verwendeten Gießpfannen. Sie verfügen über ein sogenanntes Krangießgehänge, um die Pfanne an einen Kran anzuschlagen zu lassen. Dabei wird der Schwerpunkt der Pfanne exakt ausbalanciert, so dass ein Kippvorgang mithilfe eines Handrades und damit ein Ausgießen des flüssigen Eisens über eine Gießschnauze möglich ist. Bei größeren Pfannen kommt ein Kran zum Einsatz.
Nach der Einstellung des Betriebes wurde das ehemalige Firmengrundstück an der Rönnebecker Straße an die Stadt Bremen verkauft, so dass etwa 8700 Quadratmeter Gewerbeflächen entstanden sind. Um an die ehemalige Firma Dewers zu erinnern und ihre Beschäftigen zu würdigen, wird eine Gießpfanne aufgestellt. Dabei ging das Ortsamt Blumenthal dem Wunsch nach, den Aufstellungsbereich an der Karl-Lüneburg-Straße in den Focus zu rücken, weil sie auf dem ehemaligen Betriebsgelände verläuft. Da sich der Plan nicht umsetzen ließ, weil sich die anvisierte Fläche im Besitz einer Eigentümergemeinschaft befindet, musste man davon Abstand nehmen. Durch die Mitwirkung des Beiratssprechers Hans-Gerd Thormeier konnte ein neuer Platz gefunden werden, der sich im Bereich der Rönnebecker Straße und der Einmündung Kalfaterstraße befindet. Der Sprecherausschuss des Beirates stimmte dem Ansinnen zu, dass diese freie Grünfläche dafür infrage kommt. Das Areal befindet sich im Besitz des Umweltbetriebes Bremen, der bei der Senatorin für Umweltschutz angesiedelt ist. Der Umweltbetrieb ist wiederum bereit, sowohl für die Fläche als auch für die Aufstellung einen Nutzungsvertrag abzuschließen, der alles Notwendige regelt. Zugleich wird der Beirat die sogenannte Verkehrssicherungspflicht übernehmen. Mögliche entstehende Kosten können künftig aus dem Stadteilbudget des Beirates übernommen werden, so eine weitere Überlegung. Der Umweltbetrieb wäre wiederum bereit dazu, dass der Platz eine grundlegende Reinigung erhält und die Sitzbänke erneuert werden. Mehrheitlich stimmte der Beirat dafür, dass ein Nutzungsvertrag vom Umweltbetrieb ausgearbeitet wird, so dass er nach abschließender Abstimmung mit den Gremien unterschrieben werden kann.


Weitere interessante Artikel

Hilferuf aus Lüssum

Lüssum – Servet Terkes schlägt Alarm. Der Elternsprecher an der Tami-Oelfken-Schule schildert unhaltbare Zustände. Eine zu dünne Personaldecke und die ...

45 Minuten rund um das Schulgelände

Blumenthal – (nik) Ungefähr 400 Schülerinnen und Schüler der Oberschule an der Lehmhorster Straße haben sich mächtig ins Zeug gelegt und sind bei ihrem jährlichen ...

Beirat möchte Änderungen

Blumenthal – (th) Auf der Tagesordnung des Beirates Blumenthal standen aktuelle Themen. Von dem Bäderkonzept und der Fahrradpremiumroute ist ganz Bremen-Nord betroffen. Zuvor hatte sich ...

Laser-Show und jede Menge Bewegung

Blumenthal – (rdr) Am 6. und 7. September verwandelt der Förderverein der Bürgerstiftung Blumenthal das Kämmerei-Quartier ab 10 Uhr in eine bunte Festmeile. Dann findet der ...

Rebensäfte und ein Ritterschlag

Blumenthal – (red) Wein, Musik und Lebensfreude werden vom 29. bis 31. August, jeweils ab 15 Uhr, auf Burg Blomendal, Auestraße 9a, zu erleben sein.       Bei freiem ...

SPD-Beiratsfraktion drückt aufs Tempo

Blumenthal – (th) „Ein starker Berufsschulcampus stärkt den Bremer Norden. Die Bündelung berufsschulbildender Schulen an einem zentralen, gut angebundenen Standort ist ein ...

Aus Überzeugung Mitglied im WIR geworden

Bremen-Nord – (fr) Warum ich als Privatperson dem Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord beigetreten bin? Als Quartiersmanager in Lüssum-Bockhorn erlebe ich täglich, wie ...

„Es ist existenzbedrohend“

Blumenthal (rdr) – Seit Ende Juni herrscht Baustellen-Chaos in der Weserstrandstraße. Ein Kanal war dort gebrochen und wird seit dem 24. Juni von hanseWasser saniert. Zugleich wird seit ...

Geld für die Hallensanierung fehlt

Blumenthal (rdr) – „Die Sporthalle der Grundschule am Pürschweg ist stark sanierungsbedürftig und leidet unter gravierenden Problemen, wie Schimmel an der Decke und ...