„Ich wünsche mir pragmatischere Ansätze“

Ortsamtsleiter Florian Boehlke blickt zehn Jahre zurück und nach vorn

Florian Boehlke setzt sich für seinen Stadtteil ein. Foto: AS

Artikel vom: 15.12.2021

Burglesum – (AS) Seit zehn Jahren ist Florian Boehlke Ortsamtsleiter. Vor kurzem bestätigte ihn der Burglesumer Beirat für weitere zehn Jahre in diesem Amt. Grund genug, nachzufragen, zumal wir ihn vor zehn Jahren in einer Homestory vorgestellt haben.

Das BLV: Herr Boehlke, welche waren die Highlights ihrer ersten Amtszeit?
Florian Boehlke: In den letzten zehn Jahren gab es in allen Themenfeldern wichtige Projekte, aber auch große Herausforderungen. Ein Highlight ist, dass wir gemeinsam mit Unterstützung von vielen Ehrenamtlichen das Grambker Seebad gesichert haben. Es ist verstanden worden, dass es eine einzigartige Einrichtung, nicht nur für Grambke, ist.
Die Umgestaltung des Kasernengeländes zum Lesumpark und somit zu einem lebendigen Quartier mit Lebensmittelversorgung und Ärzten sowie bald einer Kita und einer Rettungswache, war ebenso ein bedeutender Punkt.
Bis Ende nächsten Jahres entstehen weitere Kitas im Stadtteil. Damit wurden innerhalb von drei Jahren insgesamt sechs neue Kitas aus dem Boden gestampft. Hier hatten wir dringenden Aufholbedarf, damit der Stadtteil für junge Familien interessant wird.
Mein kulturelles Lieblingsthema sind die Dixielandtage. Nicht zu vergessen der Jugendbeirat, die aufgestockte WiN-Förderung in Marßel und unser „Blaues Wunder“ in Lesum, die illuminierte Brücke. Wenn man zehn Jahre dabei ist, blickt man auf einen großen Blumenstrauß an Themen zurück.

Das BLV: Was lief nicht so gut?
Florian Boehlke: Es gibt kritische Punkte, die zur lebendigen Stadtteilkultur dazugehören. Beispielsweise die Diskussionen um die Bebauung der Billungstraße oder das Gebiet rund um den Bahnhof Burg. Die Diskussion um die Alte Dorfschule in Burgdamm war lang und intensiv. Aktuell ist es die Nachnutzung des Übergangswohnheims.
Ich frage mich auch, warum man sich bei manchen Sachen so schwer tut, zum Beispiel bei den Hundefreilaufflächen. Da wünsche ich mir pragmatischere Ansätze aus dem Fachressort. Wir haben durchaus wichtigere Herausforderungen.

Das BLV: Was steht an?
Florian Boehlke: Aktuell sind viele Themen in der Bearbeitung, unter anderem auch das Gebiet des ehemaligen Heidbergbades, das schnellstmöglich vor dem festgestellten Hochwasserrisiko geschützt werden muss. Auch der Heerstraßenzug bleibt Thema. Ich kann nicht richtig nachvollziehen, dass es mehrere Jahre gebraucht hat, um dort einen Zebrastreifen einzurichten. Ich wünsche mir, dass kleinere Maßnahmen durch die Fachbehörden schneller entschieden werden. Wir müssen einen Blick darauf haben, dass die Hindenburgstraße und die Bremerhavener Heerstraße nicht an Qualität verlieren.
Für mich ist es wichtig, den Fokus in den nächsten Jahren auf drei Bereiche zu legen: Erstens die Schulen, allen voran das Projekt Campus Lesum, zweitens die Infrastruktur mit Nah- und Ärzteversorgung sowie sozialen Angebote, in den Quartieren und drittens mehr Mobilitätsangebote, hierzu zählen für mich der Ausbau von Buslinien, Carsharingstationen und Radwegeverbindungen.
Gemeinsam mit den Beiratsmitgliedern, mit denen mich eine sehr gute Zusammenarbeit verbindet, möchte ich den Stadtteil voranbringen, damit er weiterhin lebenswert und attraktiv bleibt.

Das BLV: Vielen Dank für das Gespräch.

Der Burglesumer Florian Boehlke ist 42 Jahre alt. Er interessiere sich für Regional-, Bundes- und internationale Politik, liest die „Zeit“ und Tageszeitungen sowie privat Fachbücher zu Fotografie und immer noch gern Thriller. „Meine Kochtalente sind immer noch ausbaufähig“, schmunzelt er. Jedoch packe er im Haushalt mit an, um seine Frau Kerstin, die auch berufstätig ist, zu unterstützen. Ihr Sohn Johannes ist inzwischen 18 Jahre alt und hat im Schulzentrum Bördestraße sein Abitur bestanden. „Es ist ein schönes Gefühl zu wissen, dass der Dritte im Bunde seine Schulkarriere dort beendet und mit uns beiden gleichgezogen hat.“ Aktuell studiere er in Bremerhaven.
Und wie sieht Florian Boehlkes Blick in die Zukunft aus? „Natürlich bleibe ich in den nächsten Jahren auch weiterhin politisch aktiv und werde mich dabei nicht nur auf die Kommunalpolitik konzentrieren. Seit 2018 bin ich Mitglied im SPD-Landesvorstand und leite aktuell mit Jochen Kopelke den Arbeitskreis ‚Inneres‘ der SPD Bremen. Zwei Ämter, die mir besonders viel Spaß machen.“


Weitere interessante Artikel

Planungen mit Nachdruck abgelehnt

Burglesum – (as) Die Zahlen der Grundschüler sinken, und ein Campus Lesum ist, wenn es nach den Behörden geht, vom Tisch. Das war zu erfahren beim jüngsten Burglesumer Beirat, wo ...

"Gemeinsamkeiten"

Burgdamm – (red) Noch bis Sonntag, 9. November, ist in der Galerie Lichthof Kunstfabrik, Stader Landstraße 64, die Ausstellung „Gemeinsamkeiten“ von Erhard Dill zu sehen. ...

Im Sinne von Völkerverständigung

Grambke – (as) „Das waren intensive vier Wochen. Jetzt müssen wir die Eindrücke erst einmal sacken lassen“, sagt Stefan Niemeyer vom Schulzentrum des Sekundarbereichs II ...

Für die Zukunft viel mitgenommen

Grambke – (as) Adele Szymanski und Givin Ahmad sind Fachoberschülerinnen mit dem Schwerpunkt Architektur und Bautechnik am Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der ...

Seniorin will nicht ans „Ende der Welt“

Marssel – (rdr) Margitta Meier (Name von der Redaktion geändert) ist sauer. Im Einkaufszentrum Marßel konnte sie bisher ihre Bankgeschäfte am Schalter einer Partner-Filiale der ...

Sich im Stadtteil engagieren

Burglesum – (as) Noch ist der Kinder- und Jugendbeirat geschäftsführend im Amt, doch ein Großteil der Mitglieder haben die Schule abgeschlossen, sind am studieren und teils ...

„Match“ gewinnt den Kunstpreis der Atelierkate

Lesum – Es gibt eine Gewinnerin des Kunstpreises der Atelierkate zum Thema „Update“: Es ist Etaja mit ihrem Werk „Match“, einem Leinwand-Werk in Digitaltechnik. ...

Parkplatz gegen Carsharing?

Burglesum – (as) Der Beirat Burglesum hat sich in seiner jüngsten Sitzung wiederholt mit einem Mobilpunkt in der Straße Am Mönchshof 4 beschäftigt. Wiebke Weltring aus dem ...

Fischdruck, Spanisch und Gestaltung

BurgLesum – In die Atelierkate, An der Lesumer Kirche 22, wird zum ins Herbstsemester eingeladen. Abendstimmungen der „Blauen Stunde“ werden im Kreativkurs mit Künstlerin ...