Brücke am Hafen bleibt ein Dauerbrenner

Museumsschiffen wird die Durchfahrt verwehrt

Die Brücke am Vegesacker Haven ist defekt. Größere Schiffe können nicht mehr ungehindert die Liegeplätze erreichen oder verlassen.  Foto: th

Artikel vom: 01.01.1970

Vegesack (th) – Es ist längst kein Geheimnis mehr: Die Brücke am Vegesacker Museumshaven weist erhebliche Mängel auf.  Das Heben und Senken der Anlage ist nicht mehr im vollen Umfang möglich. Damit können Museumsschiffe mit höheren Aufbauten weder den Hafen verlassen noch dort anlegen. 

Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Tourismus, Kultur und Wirtschaft sah sich in seiner jüngsten Sitzung veranlasst, einen Eilantrag zu stellen, dass für eine kurzfristige Reparatur gesorgt wird und entsprechende finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden. Erforderliche weitere Schritte werden auf einer Sondersitzung, die für den 28. Juli einberufen wurde, geprüft werden. Im Namen der SPD-Fraktion machte sich Ausschussmitglied Norbert Arnold (SPD) Sorgen, wenn demnächst nur noch Börteboote in den Hafen gelangen können. „Dann ist das kein Museumshaven mehr, für die Botschafterin BV 2 ein Niedergang. Daher sollten wir erforderliche Mittel beantragen, dass die Brücke einen normalen Museumsbetrieb zulässt“.

Für Ingo Schiphorst (Stimme Vegesacks) würde es nur Sinn machen, wenn die Brücke instandgesetzt wird. Sie mache einen guten optischen Eindruck, sei aber funktional mangelhaft. 

Auch für Norbert Arnold gebe es nur die Lösung, dass zumindest Schiffe problemlos den Hafen ansteuern können. Das bedeutet, dass die Museumsfunktion vor den Fußgängern Vorrang genieße. 

André Hübner, Geschäftsführer der BV2, gab zu bedenken, dass der ehemalige Heringslogger sofort einen Liegeplatz in Bremerhaven erhalten würde, ohne Liegegebühren. Grundsätzlich bestehe die Gefahr, wenn einzelne Museumsschiffe einmal einen anderen Platz annehmen würden, kämen sie nicht mehr zurück. Daher forderte André Hübner eine schnelle Lösung. Sonst wäre es ein Todesstoß gegen den Museumshafen.

„Wir verlieren die Attraktivität, die Vegesack ausmacht“, gab Ines Schwarz (CDU) zu bedenken.

Ingo Schiphorst mutmaßte, dass Vegesack abgehängt bleibe, zumal in Bremen kein Ansprechpartner existiere und sich zuständig fühle. Somit fiel der Beschluss, dass eine kurzfristige Öffnung des Hafens ermöglicht wird, so dass Schiffe ungehindert die Anlage erreichen können.  Thomas Rutka (MTV Maritime Meile) richtete seinen Dank an den Ausschuss. Für ihn sei es der richtige Weg.


Weitere interessante Artikel

„Tierisches“ im Lilge-Simon-Stift

Schönebeck – (red) Am Sonntag, 31. August, 10 bis 12 Uhr, wird die Ausstellung „TiERisch 2.0“ von Wolfgang Pohl im Hospiz Lilge-Simon-Stift, Feldberg 1, eröffnet. Es ist ...

Fünfte Jahreszeit im Bremer Norden

Vegesack – (rdr) Viel mehr Tradition geht nicht: In Vegesack wird vom 29. August bis zum 3. September der 217.  Vegesacker Herbstmarkt gefeiert.  Zum Marktbesuch laden die ...

Praktische Hilfe nach der Geburt

Vegesack – (rdr) Nach den wellcome-Standorten des DRK im Bremer Westen und Osten sowie dem vom SOS-Kinderdorf betriebenen im Bremer Süden hat nun auch der Bremer Norden einen im Freizi ...

Baum pflanzen oder Grill anschmeißen

Vegesack – (rdr) Was vermutlich als Challenge unter Freiwilligen Feuerwehren in Ostfriesland begonnen hat, das hat nun auch den Bremer Norden erreicht. Eine Gruppe oder ein Betrieb pflanzt ...

Ältester Sänger wurde 100 Jahre

Vegesack – (fr) Der Seemanns-Chor Vegesack feiert sein ältestes aktives Mitglied. Sänger Johannes Kahrs wurde vor wenigen Tagen 100 Jahre alt. Der Chor ist stolz, ihn als Sänger ...

Bremer Walfang in der Südsee

Schönebeck – (red) Im Schloss Schönebeck, Im Dorfe 3-5, läuft noch bis Sonntag, 31. August, die Ausstellung „Der Bremer Walfang in der Südsee – 1836 – ...

Grundstück soll verkauft werden

Fähr-Lobbendorf – (rdr) Die Turnhalle in der Ludwig-Jahn-Straße ist saniert, und auch das Kinder- und Familienzentrum Fährer Flur wurde fertiggestellt. Im Neubau befindet sich ...

Einladung in „Andere Welten“

Schönebeck – (as) „Berührung“ ist Regine Hawkins sehr wichtig: „Die körperliche, durch Musik und Literatur, durch Gedankenaustausch und auch durch die ...

In den Wald fliegen

Schönebeck – (rdr) In den 1980er Jahren wurde der Naturerlebnispfad auf dem Gelände der Ökologiestation Bremen, Am Gütpohl 11, angelegt. Dort können Besucherinnen und ...