Drogen-Thematik stellt das Team vor Herausforderungen

Vegesacker Beirat fordert eine zentrale Anlaufstelle im Bürgerhaus und Mittel, um einen Sicherheitsdienst einzusetzen

Im Bürgerhaus haben die Mitarbeiter mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Foto: rdr

Artikel vom: 02.06.2025

Vegesack (rdr) – Die Schließzeiten des Bürgerhauses standen jüngst auf der Tagesordnung in der Vegesacker Beiratssitzung.  Eingeladen waren Holger Wenke, beim Kulturbüro als Geschäftsführer zuständig für die Finanzen, und Malte Prieser, der sich dort als Geschäftsführer um das Programm kümmert.

Malte Prieser ließ es sich nicht nehmen, dem kommunalen Parlament zunächst über die positiven Entwicklungen im Bürgerhaus zu berichten. Einen großen Zuwachs merke er bei den Angeboten für Kinder – wie zum Beispiel bei den Sitzkissenkonzerten –, und der Senioren-Kreativtreff sei auf professionelle Beine gestellt worden. 

Auf der anderen Seite „merken wir ganz klar neue Herausforderungen im Alltag“, formulierte Malte Prieser zunächst vorsichtig, um dann konkreter zu werden. Man wolle ein offenes Haus sein, stoße dabei an Grenzen. Der Geschäftsführer berichtete davon, dass es im Bereich der Sanitäranlagen mehr zu Drogenkonsum und -verkauf gekommen sei. Dort seien zudem schon Spritzen, Blut oder Drogen aufgefunden worden. Auch körperliche Auseinandersetzungen habe es bereits gegeben. „Crack-Konsumenten können aggressiv auftreten.“ Malte Prieser verwies als Beispiel auf die rund 200 Kinder, die dem Circus Tohuwabohu im Bürgerhaus angehören. „Das können wir nicht verantworten“, machte er hinsichtlich der Drogenthematik deutlich. Es hätten sich schon Menschen über Nacht heimlich im Bürgerhaus einschließen lassen. Die Reinigungskräfte hätten dann frühmorgens um ihr Leben gefürchtet. 

Die Polizei habe empfohlen, im Bürgerhaus eine Art Empfang einzurichten, um die Besucher einzulassen und ihnen gegebenenfalls zu helfen. Weiterhin sprach Malte Prieser auch über die Schließzeiten der Cafeteria. Zum Sonntag war vor einigen Monaten auch noch der Freitag hinzugekommen. Das sei der umsatzschwächste Tag und selbst, „wenn ein Budget vom Himmel fallen würde, fehlen Leute.“ Die Schließzeit sei mit der Behörde abgesprochen, so der Geschäftsführer. In den Sommerferien bleibt die Einrichtung sechs Wochen zu. Die Haustechniker müssten dann ihren Urlaub abbauen und das Bürgerhaus auf Vordermann bringen. Natalie Lorke unterstrich die Wichtigkeit der Cafeteria als niedrigschwelliges Angebot und bezeichnete die Einrichtung als „Haus mit Herz“.

Heike Sprehe, SPD, warf die Frage auf, ob die Personaldecke nicht zu dünn sei und fand die Idee eines Empfangs ebenso gut wie ihr Parteikollege Norbert Arnold. Ines Schwarz von der CDU forderte, für diesen eine Stelle zu schaffen. Thomas Pörschke meinte, Vegesack solle als Mittelzentrum nicht hinter Gröpelingen zurückbleiben, wo es einen Bürgerinformationsservice gibt. Auch auf die Drogenthematik ging er ein: „Wir sind jetzt mit aller Wucht von der Crackszene betroffen.“

Schlussendlich fasste der Beirat einen einstimmigen Beschluss. Darin wird unter anderem die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle nach dem Vorbild in Gröpelingen gefordert. Diese müsse finanziell abgesichert werden.  Weiterhin fordert das Gremium, das Ressort solle Mittel zur Verfügung stellen, damit ein Sicherheitsdienst engagiert werden kann.


Weitere interessante Artikel

Gäste und Bands aus aller Welt erwartet

Vegesack (red) – Am ersten Augustwochenende feiern Menschen aus aller Welt unter freiem Himmel in Vegesack. Alter, Herkunft und Musikvorliebe spielen dabei keine Rolle, denn das Lineup und ...

Sondersitzung und viele Fragen

Vegesack (rdr) –  Die Vegesacker Beiratspolitiker haben sich auf eine Sondersitzung mitten in den Sommerferien verständigt. Diese findet am Montag, 28. Juli, 18.30 Uhr, im Ortsamt, ...

Zum Abschied...

Die Reihe „Schon gelesen“ in Kooperation mit Otto und Sohn endet an dieser Stelle, da die Buchhandlung seit gestern geschlossen und damit selbst zu Geschichte geworden ist. Vielen ...

„Die Muse hat mich mit zwölf geküsst“

Von ANtje Spitzner Vegesack (as) – „Vegesack ist toll“, weiß Bärbel Kock, und so organisiert die Künstlerin mit dem Mann an ihrer Seite, Dieter Kock, seit 16 ...

Spannung mit „Die Schläferin“

Schönebeck – (rdr) „Das Buch lag schon unendlich lange bei mir im Computer, oder in der Schublade, wie man so schön sagt“, berichtet Ines Allerheiligen von ihrem neuesten ...

„Ist christlicher Pazifismus noch zeitgemäß?“

Bremen-Nord – (nik) „Man wird ja öfter gefragt, warum seid ihr so wenige? Ich finde, dass man da die Falschen fragt, denn wir sind ja hier“, ordnet Joachim Fischer die ...

Die Neugestaltung des Hafenumfelds stand im Fokus

Vegesack – (th) Rund um den Vegesacker Hafen muss sich mehr tun. Die Verbesserungsvorschläge waren umfangreich, die im Ausschuss für Stadtentwicklung, Tourismus, Kultur und Wirtschaft ...

Brücke am Hafen bleibt ein Dauerbrenner

Vegesack (th) – Es ist längst kein Geheimnis mehr: Die Brücke am Vegesacker Museumshaven weist erhebliche Mängel auf.  Das Heben und Senken der Anlage ist nicht mehr im ...

Der Herr der Wäsche

Vegesack (rdr) – Uwe Tumpelmann ist seit 1984 bei Leffers beschäftigt. Seit 1994 ist er im Modehaus in Vegesack, Breite Straße 14–16 tätig. Da leitete er zunächst die ...