Schadnager-Alarm in Fähr-Lobbendorf

Anwohnerinitiative verzeichnet erste Fortschritte bei der Bekämpfung

Wer in Fähr-Lobbendorf eine tote Ratte findet, möge diese im Hausmüll entsorgen, bittet Anna Colarusso-Otten von der Anwohnerinitiative.FOTO: FR

Artikel vom: 31.03.2021

Fähr-Lobbendorf – (RDR) Kürzlich hat sich die Anwohnerinitiative „Rattenparadies Aumund“ gegründet. Anlass war ein vermehrtes Auftreten der Schadnager in Gärten und auf den Straßen rund um die Straßen Schüttes Kamp und Nawatzkistraße. Das nehme überhand, berichtet Anwohnerin Anna Colarusso-Otten. Gemeinsam mit anderen Betroffenen hat sie deshalb die Initiative gegründet und Unterschriften gesammelt. Mittlerweile seien es derer mehrere hundert.
Dies geschah vor einigen Wochen, und seitdem habe sich einiges getan. Kürzlichen seien Vertreter von der Firma hanseWasser, dem Gesundheitsamt der Stadt Bremen und der Firma Hentschke Sawatzki vor Ort gewesen, um sich ein Bild von der Situation zu machen. Ziel sei es, ein Konzept zu erstellen, das dann flächengreifend eingesetzt werden kann, so Anna Colarusso-Otten. „In dem Gespräch konnte ich auch nochmal bestätigen, dass wir mit unserer Initiative nicht die eigene Verantwortung für korrekte Abfall-entsorgung und Hygiene auf den privaten Grundstücken von uns weisen. Wir benötigen hier allerdings die Unterstützung und ein Konzept von Fachleuten und die professionelle Auslegung von Ködern, durch die Stadt Bremen“, sagt die Anwohnerin. Aus ihrer Sicht sei es sinnvoll, dass Betroffene sich die gelbe Tonne zum Entsorgen von Verpa-
ckungsabfällen zulegen sollen. Möglich sei das unter gelber-sack.bremen@rmg-gmbh.de. Gelbe Säcke mit Speiseresten würden für Ratten ein Nahrungsangebot darstellen. „Darum unsere Bitte an alle hier umzu, helft bitte alle mit. Beantragt bitte eine gelbe Tonne. Entsorgt bitte keine Lebensmittel in den gelben Säcken“, regt Anna Colarusso-Otten an. Außerdem gibt sie zu bedenken, dass künftig mehr tote Ratten aufgefunden werden könnten, wenn hansewasser die Kanalisation spült und Köder ausgelegt werden. Es sei ja Ziel der Aktion, die Anzahl der Ratten zu dezimieren, da diese eine Vielzahl an Krankheiten und Erregern verbreiten könnten. „Jeder Bürgen muss dann aber auch bereit sein, die Ratte – in eine Tüte verpackt – in seinem Hausmüll zu entsorgen“, so die Anwohnerin abschließend.


Weitere interessante Artikel

Eklat in der Beiratssitzung

Vegesack (rdr) – Kürzlich fand die Sitzung des Vegesacker Beirats statt. Vincent Möller aus dem Ressort für Umwelt, Klima und Wissenschaft sowie Dr. Felix Kütter, Leiter des ...

Wiedereröffnung nach einem Jahr

Aumund – (red) Das Kinder- und Familienzentrum (KuFZ) Beckedorfer Straße kann nach längerer Sanierungszeit nach einem Wasserschaden wieder in Betrieb genommen ...

Einkaufen und jede Menge Spaß haben

Vegesack – (red) Am Sonntag, 4. Mai, verwandelt sich die Vegesacker Innenstadt wieder in ein Mitmachparadies für Kinder und Familien: Der 11. Vegesacker Kindertag lädt von 11 bis 18 ...

Schiffsmodell für den MTV 

Vegesack (fr) – Über eine großzügige Spende kann sich der MTV Nautilus, vertreten durch den Vorsitzenden Thomas Rutka, freuen. Ein Nachbau des historischen Walfängers ...

Im japanischen Nara von Rehen verfolgt

Aumund / Japan – Die Aumunderin Ronja Damaschke und Justin Fischer studieren Japanologie in Münster. Kürzlich reiste das Paar durch das Land der aufgehenden Sonne. Für Das BLV ...

Gemeinsam für ein sauberes Grün

Vegesack – (rdr) Das Team Weserjungs hat aus dem Erlös seiner weihnachtlichen Charity-Aktion erneut einen Betrag an die Nordbremer Clean up your City-Gruppe gespendet. 222 Euro gehen an ...

Die „Vegebüdel“ startet in die Saison

Bremen-Nord – (red) Die „Vegebüdel“ ist schon eine ältere Dame, denn in diesem Jahr feiert sie ihren 75. Geburtstag. Aber sie ist sehr gut in Schuss und die ehrenamtliche ...

Farbanschlag auf Teppichfachgeschäft

Vegesack – (rdr) Abbas Saber lag am Samstagabend schon im Bett, als ihm etwas Merkwürdiges auffiel. Die Kameras, mit denen er sein Geschäft Verwertung von Kunst- und Orientteppichen ...

Mit 96 Stundenkilometern bergauf durch die Schafgegend

Vegesack (rdr) – In der jüngsten Sitzung des Vegesacker Ausschusses für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten stand unter anderem die Auswertung verschiedener im ...