Biodiversität, Ökologie und Ernährung

Die Ökologiestation Bremen plant ein umfangreiches Jahresprogramm

Kinder sollten Gelegenheit bekommen, die Tiere in Wald und Wiese kennenzulernen.foto: Ökologiestation

Artikel vom: 23.03.2024

Bremen-Nord – (FR) Das neue Veranstaltungsprogramm der Ökologiestation Bremen ist erschienen. Es bietet 2024 über 50 Gelegenheiten, Natur in dem biotoptypenreichen Stationsgelände zu erleben, Umweltzusammenhänge zu begreifen oder Anregungen zu erhalten, selber im Naturschutz aktiv zu werden. Ob bei Vorträgen und Führungen, bei Zusammenkünften wie dem Apfeltag am 29. September und den Kunsthandwerker-Märkten am 17. März und am 10. November oder bei den zahlreichen Mitmachaktionen für Kinder: Immer gibt es angeleitet von Expertinnen Spannendes zu erfahren und zu entdecken.

Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist es ein Anliegen, zur Steigerung der Biodiversität im eigenen Umfeld beizutragen. Viele Anstöße dazu gibt es im Rahmen der Veranstaltungsreihe Insektenschutz und Artenvielfalt. Ein Garten für Bienen, Bodenverbesserung durch Bokashi, biologische Vielfalt im Schattengarten – all das und noch viel mehr wird dieses Jahr thematisiert. 

Im Rahmen der neuen Ausstellung Tatort Natur des Overbeck-Museums wird es am 26. Mai eine Führung mit dem Titel „Natur im Wandel“ geben. Auf einem Rundgang wird erörtert, wie sich das ökologisch wertvolle Stationsgelände im Laufe der Jahre verändert hat und ob der Klimawandel bereits Spuren im Vegetationsbestand hinterlässt.Wer fest entschlossen ist, sich gesünder zu ernähren, alltagsbedingt aber immer wieder davon abgehalten wird, findet bei einem Vortrag über Sprossen und Keimlinge am 10. April oder über „Gesundes Essen für Eilige“ am 14. November praktische Umsetzungstipps.Im Rahmen der Bremer Woche des Gartens wird am 2. Juni eine Heilkräuter-Führung im Stationsgelände angeboten. Es wird auf Erkennungsmerkmale, Wirkweise und Anwendungs-bereiche diverser Heilpflanzen eingegangen. Auch die Arzneipflanze des Jahres 2024, die Blutwurz, wird vorgestellt werden.Anlässlich der bevorstehenden Sanierung ihres Seminarhauses beteiligt sich die Ökologiestation Bremen 2024 auch am Tag des Offenen Denkmals am 8. September. Das soge-nannte Hofmeierhaus wurde 2004 unter Denkmalschutz gestellt. Besucher können sich auf einer Führung und einem Vortrag über die Geschichte des Hauses, über den Stand der Sanierungsarbeiten und über die aktuelle Nutzung informieren. 

Ein Großteil der Veranstaltungen richtet sich an Kinder. Kids können zum Beispiel am 20. März eine „etwas andere Krötenwanderung“ erleben und die Welt der Molche erkunden, am 26. März Nisthilfen für Insekten anfertigen, am 21. Mai die Artenvielfalt im Teich entdecke, Naturkosmetik selbst herstellen am 24.Juli, sich am 21. Juli auf Schmetterlingssuche begeben. Am 11. Oktober können sie in die Pilze gehen  oder am 6. September einen Gespensterwald entdecken.

Drei Ferienwochen lang können sich Kids auf dem Stationsgelände ausgiebig mit Natur und Umwelt beschäftigen. Vom 15. bis zum 19. Juli gibt es gemeinsam mit der Stiftung Friedehorst eine inklusive Ferienwoche, in der sich die Teilnehmer als „Klima-Checkerinnen“ betätigen. Vom 22. bis zum 26. Juli können Kids „die Vielfalt des Sommers entdecken“, indem sie Blüten und ihre Besucherinnen sowie die Tier- und Pflanzenwelt am Boden und im Wasser erforschen. Vom 14. bis 18. Oktober dreht sich alles um Natur-Wunder im Herbst, wie zum Beispiel die Radnetze der Spinnen, die Farbenpracht des Herbstlaubes oder die Welt der Früchte und Samen.

Kinder, die Lust haben sich an einem internationalen Wettbewerb zur Erfassung der Artenvielfalt zu beteiligen, haben am 29.April dazu bei „Was krabbelt und fliegt auf dem Gelände der Ökologiestation?“ Gelegenheit. Mit wissenschaftlicher Unterstützung können 8 bis 12-Jährige Schmetterlinge, Käfer, Hummeln, Vögel oder andere Wildtiere entdecken, fotografieren, per App bestimmen und im Rahmen von „City Nature Challenge“ melden.

Nach wie vor wird betreuter Unterricht für alle Schulstufen im Stationsgelände angeboten, ebenso Naturerlebnisvormittage für Kindergärten. Das Jahresprogramm 2024 kann online unter www.oekologiestation-bremen.de aufgerufen werden. Es wird in Kürze in vielen Veranstaltungshäusern ausgelegt und ist in der Ökologiestation in Bremen-Schönebeck, Am Gütpohl 11, erhältlich. Planungsbedingt ist zu den meisten Veranstaltungen eine vorherige Anmeldung notwendig: telefonisch unter 0421 - 2221922 oder per Mail an info@oekologiestation-bremen.de.


Weitere interessante Artikel

Endlich wieder Eisstock-Cup!

Vegesack – (rdr) Der Vegesacker Eisstockcup findet in diesem Jahr wieder statt. Das Team Weserjungs präsentiert ihn in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter des Vegesacker Winterspaß, ...

Fetziger Fusion-Rock mit levantinischen Klängen

Vegesack – (nik) Über den vergangenen Monat hinweg fand in Bremen und umzu die Konzertreihe „Women in (E)-Motion“ statt. Zum Abschluss trat am Dienstag Selin ...

Party, Shopping, Flohmarkt und mehr

Vegesack – Am Sonntag, 5. Oktober, findet das Vegefest statt. Von 13 bis 21 Uhr lädt die Vegesacker Innenstadt zum Bummeln, Verweilen und Feiern ein. Erstmals klingt das Vegefest nicht mit ...

Beirat bestätigt Empfehlung

Bremen-Nord – (rdr) Mit dem Bäderkonzept 2035 hat sich kürzlich der Regionalausschuss befasst. Das Konzept sieht unter anderem vor, dass das Blumenthaler Freibad zugunsten eines neuen ...

Beirat rudert zurück

Vegesack – (rdr) In der Augustsitzung des Vegesacker Beirats hatte Jost Blankenhagen, Mitarbeiter der Bremer Stadtreinigung und dort zuständig für die Abfallwirtschaft, erklärt, ...

Ein letztes Mal gärtnern

Vegesack – Vor rund zehn Jahren startete das Projekt UrbanGardening auf einer knapp 2000 Quadratmeter große ehemalige Brachfläche neben dem alz in der Hermann-Fortmann-Straße. ...

„World Peace made in Bremen“

Vegesack – (red) Der zweite Teil der neuen Vortragsreihe „Kunst und Wissenschaft“ nimmt Bezug auf den heutigen Internationalen Tag des Weltfriedens der Vereinten Nationen. ...

Teure Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Satte 93 000 Euro hat die städtische Deputation für Wirtschaft und Häfen jüngst freigegeben, um die Planungen des Teilabrisses der maroden ...

100 Plätze in der „Krachmacherstraße“

Aumund – (as) Wo einst die „Zaubernuss-Welt“ besucht werden konnte, ist nun die Kita „Krachmacherstraße“ eingezogen: in die Martinsheide 19. Dort ist ein ...