Maribondo-Supermarkt vor dem Aus

Überfälle und „unendlich viele Diebstähle“

Im Maribondo-Supermarkt arbeiten Menschen mit Behinderung. In der Vergangenheit wurden sie Opfer zahlreicher Straftaten. Foto: RDR

Artikel vom: 18.02.2024

Fähr-Lobbendorf (RDR) – Mit dem Ziel, Menschen mit Behinderung eine sinnvolle Tätigkeit zu ermöglichen, wurde der Maribondo-Supermarkt in der Lindenstraße 2008 eröffnet. Nun soll das Lebensmittelgeschäft zum 31. März dieses Jahres schließen. Das bestätigte Dr. Erwin Bienewald, Geschäftsführer der Stiftung Maribondo da Floresta. In der Vergangenheit habe es „unendlich viele Diebstähle“ und mindestens zwei Überfälle gegeben, berichtet Erwin Bienewald. Bis zu 3000 Euro Verlust im Monat bedeute dies. Das Einstellen von Sicherheitspersonal oder das Installieren von Videoüberwachung sieht der Geschäftsführer aus unterschiedlichen Gründen nicht als Option.

Drei Mitarbeiter seien jüngst in Rente gegangen, darunter der Leiter, und die verbliebenen könne er wegen der Vorfälle kaum zum Bleiben bewegen, so Erwin Bienewald. Er spricht von dreisten Tätern, die beispielsweise mit einem Kinderwagen den Markt aufsuchen und Diebesgut wie Schnaps oder Zigaretten unter dem Kind deponieren würden. 

Nächste Woche will der Geschäftsführer mit seinen Vegesacker Mitarbeitern sprechen. Vorausgesetzt, es findet sich eine Leitung für Markt in der Lindenstraße, könnte es künftig ein neues Modell mit geänderten Öffnungszeiten geben. Man könnte erstmal testweise nur bis 13 Uhr geöffnet haben, so Erwin Bienwald, das wäre eine Möglichkeit.

In diesem Zusammenhang hat die SPD im Beirat Vegesack einen Dringlichkeitsantrag für die Sitzung am Montag, 19. Februar, 18.30 Uhr, im Stadthaus Vegesack eingebracht. Die Sozialdemokraten verlangen darin den Fortbestand des Maribondo-Marktes in der Lindenstraße und fordern die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, die Senatorin Wirtschaft, Häfen und Transformation sowie die Stiftung Maribondo da Floresta auf, alles zu unternehmen, um eine Schließung des Lebensmittelmarktes zum 31. März 2024 zu verhindern.

Zur Begründung heißt es unter anderem, der Einkaufsmarkt Maribondo sei in Fähr-Lobbendorf nicht nur der wichtigste fußläufig zu erreichende Versorger für die Bevölkerung, sondern für die dortigen Menschen ein wichtiger Teil der Nachbarschaft.


Weitere interessante Artikel

Teure Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Satte 93 000 Euro hat die städtische Deputation für Wirtschaft und Häfen jüngst freigegeben, um die Planungen des Teilabrisses der maroden ...

Auf der Suche nach dem Element des Lebens

Vegesack – (nik) Eine neue Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll, hat kürzlich im Stadthaus Vegesack begonnen. Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik hatte den ...

Hökern, wie es früher üblich war

Vegesack – (nik) Das stadtbekannte Vegesacker Hökertier ist wieder da und grinst uns von den Plakaten entgegen. Am Samstag, 6. September, wird die Vegesacker Fußgängerzone ...

93000 Euro für die Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Die 1999 erbaute Klappbrücke über dem Museumshaven galt damals als eine der modernsten ihrer Zeit, wobei mehr auf Design als auf Funktionalität geachtet worden ...

„Tierisches“ im Lilge-Simon-Stift

Schönebeck – (red) Am Sonntag, 31. August, 10 bis 12 Uhr, wird die Ausstellung „TiERisch 2.0“ von Wolfgang Pohl im Hospiz Lilge-Simon-Stift, Feldberg 1, eröffnet. Es ist ...

Fünfte Jahreszeit im Bremer Norden

Vegesack – (rdr) Viel mehr Tradition geht nicht: In Vegesack wird vom 29. August bis zum 3. September der 217.  Vegesacker Herbstmarkt gefeiert.  Zum Marktbesuch laden die ...

Praktische Hilfe nach der Geburt

Vegesack – (rdr) Nach den wellcome-Standorten des DRK im Bremer Westen und Osten sowie dem vom SOS-Kinderdorf betriebenen im Bremer Süden hat nun auch der Bremer Norden einen im Freizi ...

Baum pflanzen oder Grill anschmeißen

Vegesack – (rdr) Was vermutlich als Challenge unter Freiwilligen Feuerwehren in Ostfriesland begonnen hat, das hat nun auch den Bremer Norden erreicht. Eine Gruppe oder ein Betrieb pflanzt ...

Vegebüdel-Liebe in vierter Generation

Vegesack – (rdr) Vor einiger Zeit entdeckte Wilfried Brummerloh im Nachlass seines Vaters eine Bronze der „Lienen“. Auf dem Schiff, das ursprünglich „Alte Liebe“ ...