Vegesacks Atmosphäre

Martin Mader und Kai Röcker stellen ein Buch mit Fotos von Helmut Schröder zusammen

Martin Mader und Kai Röcker, geboren Schröder haben die Fotos fürs Buch digitalisieren lassen. Foto: AS

Artikel vom: 29.02.2024

Vegesack (AS) – Hier werden gleich mehrere Denkmale gesetzt: Der Bootsbauer Kai Röcker, geboren Schröder, und der Buchhändler Martin Mader veröffentlichen gemeinsam ein Buch. 

„Vegesack – Leben am Fluss in den 50er und 60er Jahren“ laute der Arbeitstitel für den Bildband mit Fotos von Helmut Schröder, dem Vater von Kai Röcker. Themen seien beispielsweise das Handwerk, der Schiffbau, die Freizeit, die Hochwasser, der Heringsfang und Kurioses. Kaum zu glauben: In Vegesack sind schon Elefanten zu Gast gewesen. Helmut Schröder hat es festgehalten.

Fotos vonWasserballturnieren in der Weser gesucht

Dieser wurde 1919 in Vegesack geboren, lernte unter anderem Filmvorführer und fotografierte. Zudem habe er eine Leidenschaft für Schiffe und Wassersport gehabt.

Zu den Kunden des selbstständigen Fotografs gehörten unter anderem die Werften an der Unterweser, die DGzRS udn die Wasserschutzpolizei. Helmut Schröder verstarb 2007 und hinterließ ein umfangreiches Archiv, das von Kai Röcker verwaltet wird. Dieser berichtete davon, wie er früher mit dem Vater unterwegs gewesen sei und bei den Fotoaufnahmen geholfen habe.

Aktuell sind Kai Röcker und Martin Mader in der „heißen Phase“: Das Vorwort sei geschrieben, 200 Fotos seien digitalisiert. Martin Mader schreibt die Texte dazu. Neben dem 76-seitigen Buch werde auch ein Kalender für 2025 entstehen, weiterhin sei ein Dia-Abend mit Bonusmaterial geplant. Die Veröffentlichungen sind für Anfang Mai vorgesehen. Eine Bitte haben die Vegesack-Fans mit Interesse an Geschichte: Sie suchen Fotos von den Wasserballturnieren in der Weser, die um 1954 herum stattgefunden haben müssten. Wer welche hat, kann sich gern an info@ottoundsohn.de oder Telefon 0421/6611610 wenden.


Weitere interessante Artikel

Teure Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Satte 93 000 Euro hat die städtische Deputation für Wirtschaft und Häfen jüngst freigegeben, um die Planungen des Teilabrisses der maroden ...

Regionalantworten auf Globalprobleme

Grohn – Rund hundert Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kamen am Montagabend an die Constructor University in Bremen, um an der ...

Auf der Suche nach dem Element des Lebens

Vegesack – (nik) Eine neue Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll, hat kürzlich im Stadthaus Vegesack begonnen. Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik hatte den ...

Hökern, wie es früher üblich war

Vegesack – (nik) Das stadtbekannte Vegesacker Hökertier ist wieder da und grinst uns von den Plakaten entgegen. Am Samstag, 6. September, wird die Vegesacker Fußgängerzone ...

93000 Euro für die Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Die 1999 erbaute Klappbrücke über dem Museumshaven galt damals als eine der modernsten ihrer Zeit, wobei mehr auf Design als auf Funktionalität geachtet worden ...

„Tierisches“ im Lilge-Simon-Stift

Schönebeck – (red) Am Sonntag, 31. August, 10 bis 12 Uhr, wird die Ausstellung „TiERisch 2.0“ von Wolfgang Pohl im Hospiz Lilge-Simon-Stift, Feldberg 1, eröffnet. Es ist ...

Fünfte Jahreszeit im Bremer Norden

Vegesack – (rdr) Viel mehr Tradition geht nicht: In Vegesack wird vom 29. August bis zum 3. September der 217.  Vegesacker Herbstmarkt gefeiert.  Zum Marktbesuch laden die ...

Praktische Hilfe nach der Geburt

Vegesack – (rdr) Nach den wellcome-Standorten des DRK im Bremer Westen und Osten sowie dem vom SOS-Kinderdorf betriebenen im Bremer Süden hat nun auch der Bremer Norden einen im Freizi ...

Baum pflanzen oder Grill anschmeißen

Vegesack – (rdr) Was vermutlich als Challenge unter Freiwilligen Feuerwehren in Ostfriesland begonnen hat, das hat nun auch den Bremer Norden erreicht. Eine Gruppe oder ein Betrieb pflanzt ...