Spontaner Applaus für die Raute

Katharina Thalbach las im Bürgerhaus aus David Safiers „Miss Merkel: Mord in der Uckermark“

Katharina Thalbach war – selbst im Sitzen – schwungvoll auf der Bühne unterwegs. Das Foto wurde uns vom Kulturbüro Bremen-Nord zur Verfügung gestellt. Vielen Dank! Foto: Pascal Buenning

Artikel vom: 28.03.2024

Vegesack (AS) – Drei erste Worte, und schon hatte sie alle. Katharina Thalbach war kürzlich im Bürgerhaus Vegesack zu Gast und begeisterte das Publikum im vollen Saal, das mit Lachen nicht mehr hinterherkam. Stimme, Ausstrahlung, Mimik, Gestik und Humor – die Dame ist bemerkenswert!

Oder um es mit Ringelnatz zu sagen: „Die Frau ist echt, und echt ist selten.“ Mit Schwung lieh sie Miss Merkel, ihrem Gatten Achim, dem Personenschützer Mike oder dem Freiherr Philipp von Baugenwitz ihre Stimme, imitierte die Ankunft eines Pferdes und auch eine Tür kam zu Lautmalerei. Spontanen Applaus gab es bei der ersten Merkel-Raute, der typischen Handhaltung der ehemaligen Kanzlerin. Katharina Thalbach schenkte den Figuren von Schriftsteller David Safier auf ihre ganz eigene Weise noch einmal das Leben. Dieser begrüßte die Schauspielerin vor der Lesung und dankte ihr, sichtlich bewegt und zu Recht stolz, nach ihrem Auftritt. 

Nun gelingt es David Safier schon lange, den Lesern das Lachen aus den Seiten zu kitzeln, doch die Idee, die Exkanzlerin in eine Hobbydetektivin zu verwandeln, ist besonders charmant. Drei Bücher gibt es mittlerweile – Katharina Thalbach las aus dem ersten, „Miss Merkel: Mord in der Uckermark“, das wie das zweite „Miss Merkel: Mord auf dem Friedhof“ verfilmt und kürzlich im TV gezeigt wurde. Im Dezember vergangenen Jahres erschien „Miss Merkel: Mord auf hoher See“.

Hoffentlich gibt es bald den nächsten Band. Und vielleicht wird Miss Merkel durch Katharina Thalbach noch merkeliger – das schafft dieses Schriftsteller-Schauspielerin-Traumpaar ganz bestimmt.


Weitere interessante Artikel

Spannung mit „Die Schläferin“

Schönebeck – (rdr) „Das Buch lag schon unendlich lange bei mir im Computer, oder in der Schublade, wie man so schön sagt“, berichtet Ines Allerheiligen von ihrem neuesten ...

„Ist christlicher Pazifismus noch zeitgemäß?“

Bremen-Nord – (nik) „Man wird ja öfter gefragt, warum seid ihr so wenige? Ich finde, dass man da die Falschen fragt, denn wir sind ja hier“, ordnet Joachim Fischer die ...

Die Neugestaltung des Hafenumfelds stand im Fokus

Vegesack – (th) Rund um den Vegesacker Hafen muss sich mehr tun. Die Verbesserungsvorschläge waren umfangreich, die im Ausschuss für Stadtentwicklung, Tourismus, Kultur und Wirtschaft ...

Brücke am Hafen bleibt ein Dauerbrenner

Vegesack (th) – Es ist längst kein Geheimnis mehr: Die Brücke am Vegesacker Museumshaven weist erhebliche Mängel auf.  Das Heben und Senken der Anlage ist nicht mehr im ...

Der Herr der Wäsche

Vegesack (rdr) – Uwe Tumpelmann ist seit 1984 bei Leffers beschäftigt. Seit 1994 ist er im Modehaus in Vegesack, Breite Straße 14–16 tätig. Da leitete er zunächst die ...

„Bunt trifft unbunt“

Schönebeck (as) – Zwei, die sich aus der Bremer Upcycling Galerie Wallerie kennen, stellen derzeit im Kunstkeller des Schlosses Schönebeck aus: Daniela Görner und Jacqueline ...

Neue Reihe: „Kunst und Wissenschaft“

Vegesack (nik) – Eine Ausstellung im Stadthaus Vegesack von Eva-Maria Löhmann markiert den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll. Die in ...

Ganz Vegesack feiert den Matjes

Vegesack (rdr)– Mit frischem Wind und neuen Ideen startet am Samstag, 21. Juni, der Vegesacker Matjestag – und läutet damit nicht nur feierlich die Saison ein, sondern erstmals auch ...

Ressort handelt eigenmächtig und zahlt

Vegesack (rdr) – In der Februar-Sitzung des Ausschusses für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten wurden verschiedene Standorte für zusätzliche Fahrradständer ...