Vielseitiges Schloss Schönebeck

Ausstellungen, Archäologie-Vortrag und Konzert in den kommenden Wochen

Im Kunstkeller ist die detailreiche Briefmarken-Ausstellung von Dörte Schmidt zu sehen. Foto: as

Artikel vom: 21.10.2024

Schönebeck (AS) – Das Schloss Schönebeck, Im Dorfe 3-5 ist jederzeit einen Besuch wert. Aktuell und noch bis zum 27. Oktober, ist eine Rudolf-Hengstenberg-Ausstellung zu sehen. Der Maler und Grafiker lebte von 1894 bis 1974; seit 1946 in St. Magnus und ist auf dem Lesumer Friedhof begraben. Die Ausstellung informiert über sein Leben. Gezeigt werden unter anderem Porträts und Landschaftsbilder aus der Region.

Im Kunstkeller kann die Briefmarkenausstellung „Leck‘ mich, sonst bin ich weg!“ von Dörte Schmidt betrachtet werden. Aus den Miniatur-Kunstwerken hat sie detailreich große geschaffen. Dieses Projekt sei eine Hommage: „Die Briefmarke, die einst als Kommunikationsmittel diente, ist heute fast schon in Vergessenheit geraten. Mit meiner Kunst möchte ich die Wichtigkeit und Schönheit dieser kleinen Kunstwerke wieder ins Bewusstsein rufen“, schreibt die gebürtige Vegesackerin, Jahrgang 1966. Die Ausstellung läuft noch bis zum 10. November. Diesen beiden folgen nach den Umbaupausen „Weihnachten auf See II“ von Gabriele Jannowitz-Heumann sowie „Teil des Ganzen“ von Nicola Reershemius, Silvia und Petra von Seggern.

Am Wochenende vom 2. und 3. November findet unter dem Titel „Alte Schätze im Schloss“ der Antik- und Trödelmarkt mit Geschirr, Büchern, Spielwaren und mehr statt. Am Donnerstag, 7. November, 19 Uhr, wird zu einem Vortrag über Archäologie in Bremen-Nord mit Dr. Daniel Dübner eingeladen und am Sonntag, 10. November, 18 Uhr zu einem Konzert des „Quartetto di vinici“. Neben den maritimen Objekten oder denen von Gerhard Rohlf gibt es im Schloss weitere Sammlungen, beispielsweise mit Puppenstuben, archäologischen Funden oder Fliesen von der Norddeutschen Steingut zu entdecken.

Weitere Informationen gibt es unter www.museum-schloss-schoenebeck.de.


Weitere interessante Artikel

Im japanischen Nara von Rehen verfolgt

Aumund / Japan – Die Aumunderin Ronja Damaschke und Justin Fischer studieren Japanologie in Münster. Kürzlich reiste das Paar durch das Land der aufgehenden Sonne. Für Das BLV ...

Gemeinsam für ein sauberes Grün

Vegesack – (rdr) Das Team Weserjungs hat aus dem Erlös seiner weihnachtlichen Charity-Aktion erneut einen Betrag an die Nordbremer Clean up your City-Gruppe gespendet. 222 Euro gehen an ...

Die „Vegebüdel“ startet in die Saison

Bremen-Nord – (red) Die „Vegebüdel“ ist schon eine ältere Dame, denn in diesem Jahr feiert sie ihren 75. Geburtstag. Aber sie ist sehr gut in Schuss und die ehrenamtliche ...

Farbanschlag auf Teppichfachgeschäft

Vegesack – (rdr) Abbas Saber lag am Samstagabend schon im Bett, als ihm etwas Merkwürdiges auffiel. Die Kameras, mit denen er sein Geschäft Verwertung von Kunst- und Orientteppichen ...

Mit 96 Stundenkilometern bergauf durch die Schafgegend

Vegesack (rdr) – In der jüngsten Sitzung des Vegesacker Ausschusses für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten stand unter anderem die Auswertung verschiedener im ...

Mensa-Neubau im Zeitplan

Vegesack (nik) – Als Vertreter von Immobilien Bremen informierte Holger Franz den Beirat Vegesack über den aktuellen Stand des Neubaus der Grundschule Fährer Flur und des Kinder- und ...

Drei Konzepte, keine Eislaufhalle

Vegesack (rdr) – In der jüngsten Sitzung des Vegesacker Ausschusses für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten präsentierte Lars Ehlers vom Vegesack Marketing einen ...

Weltweit größtes Puzzle erleben

Vegesack (red) – 2021 hat der Martinsclub Bremen e. V. das weltweit größte Puzzle mit 52 110 Teilen zusammengesetzt. Über 200 Menschen und Institutionen aus Bremen-Nord ...

Bauprojekte in Vegesack

Vegesack (nik) – Wenn von der Infrastruktur am Aumunder Marktplatz die Rede ist, geht es um das sogenannte Trafohäuschen, von dem die Wasser- und Stromversorgung des Vegesacker ...