Rückhalt für das Festival Maritim

CDU fordert solide Finanzbasis

Das Internationale Festival Maritim ist aus dem Veranstaltungskalender nicht wegzudenken. Foto: RDR

Artikel vom: 20.08.2023

Vegesack – (RDR) Bis zu 100000 Besucher jährlich können nicht irren, finden Theresa Gröninger, wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU-Bürgerschaftsfraktion, und Bettina Hornhues, arbeitsmarktpolitische Sprecherin und Abgeordnete aus Bremen-Nord. Sie meinen das Festival Maritim, das durch verschiedene Faktoren und stark gestiegen Preise in die finanzielle Schieflage geraten ist. Das Festival Maritim sei zur Standortförderung und Attraktivitätssteigerung des Mittelzentrums Vegesack ins Leben gerufen worden, erklärt Theresa Gröninger. Es ziehe auch Familien und Touristen weit über Bremens Grenzen hinaus an, und genau das sei aus wirtschaftspolitischer Sicht so gewollt. Allerdings, so kritisiert die CDU-Abgeordnete, sei der Zuschuss der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) von 50000 Euro seit zehn Jahren nicht mehr erhöht worden. „Vor allem mit Blick auf Kostensteigerungen durch Inflation und Energiepreise erneuern wir daher unsere bestehende Forderung, über eine Anhebung des Zuschusses für 2024 nachzudenken“, so die Christdemokratin.
Bettina Hornhues findet, dass das Festival das maritime Image Vegesacks festige und den Stadtteil so auch dauerhaft in den Köpfen und Herzen der Menschen als lohnendes Ausflugs- und Einkaufsziel verankere. „Die Großveranstaltung ist also ein wichtiger Impuls für den Arbeitsmarkt in Vegesack und umzu. Hotellerie und Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistungen partizipieren an diesem festen Punkt im bremischen Kalender“, erklärte die CDU-Politikerin aus Burglesum. „Deswegen muss die Veranstaltung auch nächstes Jahr auf solider Finanzbasis sichergestellt sein. Ein höherer Zuschuss wäre auch die folgerichtige Tat zu den Worten des Senats beispielsweise im Integrierten Struktur- und Entwicklungskonzept für den Bremer Norden: dass das Festival Maritim Besucher und Teilnehmer aus Europa und der ganzen Welt anziehe."


Weitere interessante Artikel

Brücke am Hafen bleibt ein Dauerbrenner

Vegesack (th) – Es ist längst kein Geheimnis mehr: Die Brücke am Vegesacker Museumshaven weist erhebliche Mängel auf.  Das Heben und Senken der Anlage ist nicht mehr im ...

Der Herr der Wäsche

Vegesack (rdr) – Uwe Tumpelmann ist seit 1984 bei Leffers beschäftigt. Seit 1994 ist er im Modehaus in Vegesack, Breite Straße 14–16 tätig. Da leitete er zunächst die ...

„Bunt trifft unbunt“

Schönebeck (as) – Zwei, die sich aus der Bremer Upcycling Galerie Wallerie kennen, stellen derzeit im Kunstkeller des Schlosses Schönebeck aus: Daniela Görner und Jacqueline ...

Neue Reihe: „Kunst und Wissenschaft“

Vegesack (nik) – Eine Ausstellung im Stadthaus Vegesack von Eva-Maria Löhmann markiert den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll. Die in ...

Ganz Vegesack feiert den Matjes

Vegesack (rdr)– Mit frischem Wind und neuen Ideen startet am Samstag, 21. Juni, der Vegesacker Matjestag – und läutet damit nicht nur feierlich die Saison ein, sondern erstmals auch ...

Ressort handelt eigenmächtig und zahlt

Vegesack (rdr) – In der Februar-Sitzung des Ausschusses für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten wurden verschiedene Standorte für zusätzliche Fahrradständer ...

SPD kritisiert Ungleichbehandlung

Vegesack (rdr) – Die Bremer Koalition will sich einen strikten Sparkurs verordnen. Aufgrund der kritischen Haushaltslage sollen Beamte im Land Bremen künftig eine Stunde pro Woche ...

„Literatur erzählt“ als Buch

Vegesack (as) – „Jedes Jahr erscheinen viele neue Geschichten. Und dann gibt es noch die Bücher, die bleiben: die Klassiker“, weiß Martin Mader. Ihm ist es wichtig, diese ...

Wie man mehr Natur in die Stadt holt

Grohn (fr) – Die Sonne scheint, Hummeln brummen und ­Vogelgezwitscher erfüllt die Luft. Das hebt die Laune und macht Lust auf Garten-, Balkon-, Terrassenarbeit. Wobei ...