Rückhalt für das Festival Maritim

CDU fordert solide Finanzbasis

Das Internationale Festival Maritim ist aus dem Veranstaltungskalender nicht wegzudenken. Foto: RDR

Artikel vom: 20.08.2023

Vegesack – (RDR) Bis zu 100000 Besucher jährlich können nicht irren, finden Theresa Gröninger, wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU-Bürgerschaftsfraktion, und Bettina Hornhues, arbeitsmarktpolitische Sprecherin und Abgeordnete aus Bremen-Nord. Sie meinen das Festival Maritim, das durch verschiedene Faktoren und stark gestiegen Preise in die finanzielle Schieflage geraten ist. Das Festival Maritim sei zur Standortförderung und Attraktivitätssteigerung des Mittelzentrums Vegesack ins Leben gerufen worden, erklärt Theresa Gröninger. Es ziehe auch Familien und Touristen weit über Bremens Grenzen hinaus an, und genau das sei aus wirtschaftspolitischer Sicht so gewollt. Allerdings, so kritisiert die CDU-Abgeordnete, sei der Zuschuss der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) von 50000 Euro seit zehn Jahren nicht mehr erhöht worden. „Vor allem mit Blick auf Kostensteigerungen durch Inflation und Energiepreise erneuern wir daher unsere bestehende Forderung, über eine Anhebung des Zuschusses für 2024 nachzudenken“, so die Christdemokratin.
Bettina Hornhues findet, dass das Festival das maritime Image Vegesacks festige und den Stadtteil so auch dauerhaft in den Köpfen und Herzen der Menschen als lohnendes Ausflugs- und Einkaufsziel verankere. „Die Großveranstaltung ist also ein wichtiger Impuls für den Arbeitsmarkt in Vegesack und umzu. Hotellerie und Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistungen partizipieren an diesem festen Punkt im bremischen Kalender“, erklärte die CDU-Politikerin aus Burglesum. „Deswegen muss die Veranstaltung auch nächstes Jahr auf solider Finanzbasis sichergestellt sein. Ein höherer Zuschuss wäre auch die folgerichtige Tat zu den Worten des Senats beispielsweise im Integrierten Struktur- und Entwicklungskonzept für den Bremer Norden: dass das Festival Maritim Besucher und Teilnehmer aus Europa und der ganzen Welt anziehe."


Weitere interessante Artikel

Teure Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Satte 93 000 Euro hat die städtische Deputation für Wirtschaft und Häfen jüngst freigegeben, um die Planungen des Teilabrisses der maroden ...

Regionalantworten auf Globalprobleme

Grohn – Rund hundert Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kamen am Montagabend an die Constructor University in Bremen, um an der ...

Auf der Suche nach dem Element des Lebens

Vegesack – (nik) Eine neue Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll, hat kürzlich im Stadthaus Vegesack begonnen. Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik hatte den ...

Hökern, wie es früher üblich war

Vegesack – (nik) Das stadtbekannte Vegesacker Hökertier ist wieder da und grinst uns von den Plakaten entgegen. Am Samstag, 6. September, wird die Vegesacker Fußgängerzone ...

93000 Euro für die Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Die 1999 erbaute Klappbrücke über dem Museumshaven galt damals als eine der modernsten ihrer Zeit, wobei mehr auf Design als auf Funktionalität geachtet worden ...

„Tierisches“ im Lilge-Simon-Stift

Schönebeck – (red) Am Sonntag, 31. August, 10 bis 12 Uhr, wird die Ausstellung „TiERisch 2.0“ von Wolfgang Pohl im Hospiz Lilge-Simon-Stift, Feldberg 1, eröffnet. Es ist ...

Fünfte Jahreszeit im Bremer Norden

Vegesack – (rdr) Viel mehr Tradition geht nicht: In Vegesack wird vom 29. August bis zum 3. September der 217.  Vegesacker Herbstmarkt gefeiert.  Zum Marktbesuch laden die ...

Praktische Hilfe nach der Geburt

Vegesack – (rdr) Nach den wellcome-Standorten des DRK im Bremer Westen und Osten sowie dem vom SOS-Kinderdorf betriebenen im Bremer Süden hat nun auch der Bremer Norden einen im Freizi ...

Baum pflanzen oder Grill anschmeißen

Vegesack – (rdr) Was vermutlich als Challenge unter Freiwilligen Feuerwehren in Ostfriesland begonnen hat, das hat nun auch den Bremer Norden erreicht. Eine Gruppe oder ein Betrieb pflanzt ...