Rückhalt für das Festival Maritim

CDU fordert solide Finanzbasis

Das Internationale Festival Maritim ist aus dem Veranstaltungskalender nicht wegzudenken. Foto: RDR

Artikel vom: 20.08.2023

Vegesack – (RDR) Bis zu 100000 Besucher jährlich können nicht irren, finden Theresa Gröninger, wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU-Bürgerschaftsfraktion, und Bettina Hornhues, arbeitsmarktpolitische Sprecherin und Abgeordnete aus Bremen-Nord. Sie meinen das Festival Maritim, das durch verschiedene Faktoren und stark gestiegen Preise in die finanzielle Schieflage geraten ist. Das Festival Maritim sei zur Standortförderung und Attraktivitätssteigerung des Mittelzentrums Vegesack ins Leben gerufen worden, erklärt Theresa Gröninger. Es ziehe auch Familien und Touristen weit über Bremens Grenzen hinaus an, und genau das sei aus wirtschaftspolitischer Sicht so gewollt. Allerdings, so kritisiert die CDU-Abgeordnete, sei der Zuschuss der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) von 50000 Euro seit zehn Jahren nicht mehr erhöht worden. „Vor allem mit Blick auf Kostensteigerungen durch Inflation und Energiepreise erneuern wir daher unsere bestehende Forderung, über eine Anhebung des Zuschusses für 2024 nachzudenken“, so die Christdemokratin.
Bettina Hornhues findet, dass das Festival das maritime Image Vegesacks festige und den Stadtteil so auch dauerhaft in den Köpfen und Herzen der Menschen als lohnendes Ausflugs- und Einkaufsziel verankere. „Die Großveranstaltung ist also ein wichtiger Impuls für den Arbeitsmarkt in Vegesack und umzu. Hotellerie und Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistungen partizipieren an diesem festen Punkt im bremischen Kalender“, erklärte die CDU-Politikerin aus Burglesum. „Deswegen muss die Veranstaltung auch nächstes Jahr auf solider Finanzbasis sichergestellt sein. Ein höherer Zuschuss wäre auch die folgerichtige Tat zu den Worten des Senats beispielsweise im Integrierten Struktur- und Entwicklungskonzept für den Bremer Norden: dass das Festival Maritim Besucher und Teilnehmer aus Europa und der ganzen Welt anziehe."


Weitere interessante Artikel

Radfahren soll erlaubt werden

Vegesack – (rdr) Radfahrer oder sogar Fahrer auf E-Scootern werden in der Vegesacker Fußgängerzone nicht selten als Ärgernis empfunden – vor allem ...

Trauer um Frauke Winter

Vegesack – (as) Fröhlich, freundlich, ein Mensch gewordenes Stückchen Sonne – so kann Frauke Winter beschrieben werden. Am 15. September ist sie, eine Woche vor ihrem 35. ...

Neue Ausstellung im Geschichtenhaus

Vegesack – „In den europäischen Gesellschaften ruft der Begriff ‚Meer‘ heute überwiegend Assoziationen wie Urlaub, Freizeit, Entspannung und Romantik hervor. Dieses ...

Endlich wieder Eisstock-Cup!

Vegesack – (rdr) Der Vegesacker Eisstockcup findet in diesem Jahr wieder statt. Das Team Weserjungs präsentiert ihn in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter des Vegesacker Winterspaß, ...

Fetziger Fusion-Rock mit levantinischen Klängen

Vegesack – (nik) Über den vergangenen Monat hinweg fand in Bremen und umzu die Konzertreihe „Women in (E)-Motion“ statt. Zum Abschluss trat am Dienstag Selin ...

Party, Shopping, Flohmarkt und mehr

Vegesack – Am Sonntag, 5. Oktober, findet das Vegefest statt. Von 13 bis 21 Uhr lädt die Vegesacker Innenstadt zum Bummeln, Verweilen und Feiern ein. Erstmals klingt das Vegefest nicht mit ...

Beirat bestätigt Empfehlung

Bremen-Nord – (rdr) Mit dem Bäderkonzept 2035 hat sich kürzlich der Regionalausschuss befasst. Das Konzept sieht unter anderem vor, dass das Blumenthaler Freibad zugunsten eines neuen ...

Beirat rudert zurück

Vegesack – (rdr) In der Augustsitzung des Vegesacker Beirats hatte Jost Blankenhagen, Mitarbeiter der Bremer Stadtreinigung und dort zuständig für die Abfallwirtschaft, erklärt, ...

Ein letztes Mal gärtnern

Vegesack – Vor rund zehn Jahren startete das Projekt UrbanGardening auf einer knapp 2000 Quadratmeter große ehemalige Brachfläche neben dem alz in der Hermann-Fortmann-Straße. ...