Anmelden für den 37. Vegesacker Citylauf

Traditionsveranstaltung der LG Bremen-Nord findet am kommenden Samstag, 20. April, statt

Holger Bannies, Frank Minge, Waltraud Bayer, Frank Themsen und Torsten Naue (von links) freuen sich auf den Citylauf. Foto:FR

Artikel vom: 15.04.2024

Vegesack (RDR) – Der Vegesacker Citylauf hat Tradition: Am kommenden Samstag, 20. April, ist es wieder soweit. Mitorganisator Torsten Naue von der LG Bremen-Nord hofft auf viele Teilnehmer aus Bremen und umzu. Die kleinen Veranstaltungen müssten in der Zeit nach Corona mit erheblich kleineren Teilnehmerfeldern rechnen, so der Nordbremer. Bis zu 30 Prozent weniger Aktive seien zu befürchten. „Der Trend geht zu den großen Events, wie zum Beispiel der gerade stattgefundene Berlin Halbmarathon mit 35000 Anmeldungen. Ohne unsere Sponsoren könnten wir die Veranstaltung nicht mehr durchführen“, berichtet Torsten Naue.

Sportlicher Höhepunkt werde sicherlich der Hauptlauf über zehn Kilometer sein, ist er sich sicher. Über diese Strecke wird der Spitzenläufer der LG Nord, Filimon Gezae, als Favorit an den Start gehen. Bei den Frauen möchte die 84-jährige Waltraud Bayer den jüngeren Starterinnen beweisen, wie fit man noch im Alter sein kann. Der Start- und Zielbereich ist am „kleinen Markt“, dem Botschafter-Duckwitz-Platz. Dort werden auch die Startnummern vergeben. Die Strecke verläuft durch die Fußgängerzone und entlang der Weserpromenade. Eine Runde ist 2,5 Kilometer lang „und etwas anspruchsvoll“, sagt Torsten Naue.

Um 14.50 Uhr startet der Starkebäcker-Krümellauf für Kinder bis sieben Jahre, die eine etwa 400 Meter lange Strecke zurücklegen.  Der Starkebäcker-Kinderlauf für Jungen und Mädchen bis Jahrgang 2007 führt den Nachwuchs über 2,5 Kilometer. Hier erfolgt der Start um 15 Uhr.

Beim Edeka Mecke-Lauf, Beginn ist um 15.30 Uhr, absolvieren die Teilnehmer zwei Runden, also fünf Kilometer. Vier Runden und somit zehn Kilometer laufen die Sportler beim Edeka Damerow-Lauf mit Start um 16.30 Uhr. 

Anmeldungen sind bis kommenden Donnerstag, 18. April, 22 Uhr, möglich unter www.wattzeit.de, Nachmeldungen vor Ort werden bis 30 Minuten vor dem Start noch entgegengenommen. Infos unter www.LG-Bremen-Nord.de


Weitere interessante Artikel

„Ist christlicher Pazifismus noch zeitgemäß?“

Bremen-Nord – (nik) „Man wird ja öfter gefragt, warum seid ihr so wenige? Ich finde, dass man da die Falschen fragt, denn wir sind ja hier“, ordnet Joachim Fischer die ...

Brücke am Hafen bleibt ein Dauerbrenner

Vegesack (th) – Es ist längst kein Geheimnis mehr: Die Brücke am Vegesacker Museumshaven weist erhebliche Mängel auf.  Das Heben und Senken der Anlage ist nicht mehr im ...

Der Herr der Wäsche

Vegesack (rdr) – Uwe Tumpelmann ist seit 1984 bei Leffers beschäftigt. Seit 1994 ist er im Modehaus in Vegesack, Breite Straße 14–16 tätig. Da leitete er zunächst die ...

„Bunt trifft unbunt“

Schönebeck (as) – Zwei, die sich aus der Bremer Upcycling Galerie Wallerie kennen, stellen derzeit im Kunstkeller des Schlosses Schönebeck aus: Daniela Görner und Jacqueline ...

Neue Reihe: „Kunst und Wissenschaft“

Vegesack (nik) – Eine Ausstellung im Stadthaus Vegesack von Eva-Maria Löhmann markiert den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll. Die in ...

Ganz Vegesack feiert den Matjes

Vegesack (rdr)– Mit frischem Wind und neuen Ideen startet am Samstag, 21. Juni, der Vegesacker Matjestag – und läutet damit nicht nur feierlich die Saison ein, sondern erstmals auch ...

Ressort handelt eigenmächtig und zahlt

Vegesack (rdr) – In der Februar-Sitzung des Ausschusses für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten wurden verschiedene Standorte für zusätzliche Fahrradständer ...

SPD kritisiert Ungleichbehandlung

Vegesack (rdr) – Die Bremer Koalition will sich einen strikten Sparkurs verordnen. Aufgrund der kritischen Haushaltslage sollen Beamte im Land Bremen künftig eine Stunde pro Woche ...

„Literatur erzählt“ als Buch

Vegesack (as) – „Jedes Jahr erscheinen viele neue Geschichten. Und dann gibt es noch die Bücher, die bleiben: die Klassiker“, weiß Martin Mader. Ihm ist es wichtig, diese ...