„Die Muse hat mich mit zwölf geküsst“

Ein Paar für die Kunst: die Vegesacker Bärbel und Dieter Kock 

Bärbel und Dieter Kock. Infos: www.fadein.de.   Foto: fr

Artikel vom: 30.11.-0001

Von ANtje Spitzner

Vegesack (as) – „Vegesack ist toll“, weiß Bärbel Kock, und so organisiert die Künstlerin mit dem Mann an ihrer Seite, Dieter Kock, seit 16 Jahren unter diesem Titel eine Malaktion für Kinder. Deren Werke werden im Spätherbst im Bürgerhaus ausgestellt und, unterstützt von hiesigen Händlern und Gewerbetreibenden, als Postkarten gedruckt und verkauft.

„Bremen-Nord ist uns wichtig“, sagen sie. 1990 sind sie hergezogen. „Wir haben gar nicht gewusst, dass alles hier so schön ist“, unterstreichen sie und zählen beispielsweise das Schloss Schönebeck, Knoops Park, die Bremer Schweiz und das Statt-Theater auf. „Wir lieben das hier, und unsere Gäste lieben das auch!“ Zu denen zählten unter anderem 60 internationale Künstlerinnen und Künstler, die beim Bremen-Vegesacker KUNSTherbst ausstellten; eine Großveranstaltung, die unter den Fittichen des Paares 20 Jahre lang gelaufen ist.

Die freischaffende Künstlerin Bärbel Kock kann auf zahlreiche Ausstellungen zurückblicken, beispielsweise im Kunstschaufenster Haven Höövt mit wechselnden Gastkünstlern oder auch in Erfurt, Wuppertal, Stralsund, Berlin, in Dänemark oder Schweden. Sie bietet Malkurse für alle Altersgruppen an und ist Mitglied in nationalen und internationalen Künstlervereinigungen.

Bärbel Kock malt, schreibt und fertigt Installationen aus Dingen, die sie gefunden hat und so recycelt. „Ich arbeite jeden Tag“: Collagen, Zeichnungen, Aquarelle, Radierungen mit Schrift – tausende Kunstwerke seien im Laufe der Jahre entstanden. „Die Muse hat mich mit zwölf geküsst“ schmunzelt Bärbel Kock. Eine Cousine von ihr hat gezeichnet. „Das hat mich so erwischt“, sagt die gelernte Rechtsanwalts- und Notarsgehilfin. Ihr ginge es um Gerechtigkeit, was sich unter anderem in ihrem Engagement rund um den internationalen Frauentag zeigt. Zum 25. Mal organisierte sie in diesem Jahr einen Workshop für Frauen mit anschließender Ausstellung.

Bärbel (73) und Dieter (75) Kock sind ein eingespieltes Team. Wie Ping-Pong wirken die Erzählungen der beiden. Er zieht aus dem Hintergrund die Fäden, kümmert sich beispielsweise um die Plakate und alles, was mit dem Computer zu tun hat und überlässt ihr im Vordergrund die Bühne. „Wir werden miteinander alt und inspirieren uns gegenseitig“, sagen die beiden. Seit 1971 sind sie verheiratet. Das Paar hat zwei Söhne, einer davon, Olaf, ist in die künstlerischen Fußstapfen seiner Mutter gestiegen. Wie sie hat auch er sich in Bremen-Nord verewigt.

Bärbel Kock, selbst Kind von Zuwanderern, berichtet, dass sie viel mit Migranten gearbeitet habe. „Ich mag und verstehe Flüchtlinge“. Ihr sei es gut ergangen, das wünsche sie auch anderen. Im Freizi Alt-Aumund oder in der Galerie am Wasser arbeitete sie mit Kindern und Jugendlichen. Um Senioren zu vernetzen, habe sie „Der rote Faden“ erdacht. Weitere Ausstellungen und mehr sind geplant.

„Wenn man Kunst macht, muss man beweglich sein“, sind sich Bärbel und Dieter Kock einig. Man könne zum Beispiel Kurse geben, Werke veröffentlichen, Menschen ansprechen, um ausstellen zu können, keine Angst davor haben, netzwerken und vielseitig sein, „breit denken“ und am Ball bleiben.


Weitere interessante Artikel

Sondersitzung und viele Fragen

Vegesack (rdr) –  Die Vegesacker Beiratspolitiker haben sich auf eine Sondersitzung mitten in den Sommerferien verständigt. Diese findet am Montag, 28. Juli, 18.30 Uhr, im Ortsamt, ...

Zum Abschied...

Die Reihe „Schon gelesen“ in Kooperation mit Otto und Sohn endet an dieser Stelle, da die Buchhandlung seit gestern geschlossen und damit selbst zu Geschichte geworden ist. Vielen ...

Spannung mit „Die Schläferin“

Schönebeck – (rdr) „Das Buch lag schon unendlich lange bei mir im Computer, oder in der Schublade, wie man so schön sagt“, berichtet Ines Allerheiligen von ihrem neuesten ...

„Ist christlicher Pazifismus noch zeitgemäß?“

Bremen-Nord – (nik) „Man wird ja öfter gefragt, warum seid ihr so wenige? Ich finde, dass man da die Falschen fragt, denn wir sind ja hier“, ordnet Joachim Fischer die ...

Die Neugestaltung des Hafenumfelds stand im Fokus

Vegesack – (th) Rund um den Vegesacker Hafen muss sich mehr tun. Die Verbesserungsvorschläge waren umfangreich, die im Ausschuss für Stadtentwicklung, Tourismus, Kultur und Wirtschaft ...

Brücke am Hafen bleibt ein Dauerbrenner

Vegesack (th) – Es ist längst kein Geheimnis mehr: Die Brücke am Vegesacker Museumshaven weist erhebliche Mängel auf.  Das Heben und Senken der Anlage ist nicht mehr im ...

Der Herr der Wäsche

Vegesack (rdr) – Uwe Tumpelmann ist seit 1984 bei Leffers beschäftigt. Seit 1994 ist er im Modehaus in Vegesack, Breite Straße 14–16 tätig. Da leitete er zunächst die ...

„Bunt trifft unbunt“

Schönebeck (as) – Zwei, die sich aus der Bremer Upcycling Galerie Wallerie kennen, stellen derzeit im Kunstkeller des Schlosses Schönebeck aus: Daniela Görner und Jacqueline ...

Neue Reihe: „Kunst und Wissenschaft“

Vegesack (nik) – Eine Ausstellung im Stadthaus Vegesack von Eva-Maria Löhmann markiert den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll. Die in ...