Offene Sprechzeit im BSC

Das BürgerServiceCenter will seinem Namen wieder gerechter werden

Das BürgerServiceCenter Nord befindet sich im Stadthaus in der Gerhard-Rohlfs-Straße 62. Foto: rdr

Artikel vom: 22.07.2024

BREMEN-NORD (RDR) – In der Vergangenheit gab es viel Kritik an den hiesigen BürgerServiceCentern. Auf einen Termin mussten Bürgerinnen und Bürger teilweise monatelang warten. Das Innenressort, dem die BürgerServiceCenter unterstehen, hatte bereits mit der Dokumentenausgabebox nach gesteuert, über die beispielsweise der neue Reisepass ohne Termin abgeholt werden kann. 

Um die zentralen Dienstleistungen wieder verbessert zu gewährleisten, gibt es ab dem 31. Juli 2024 in allen drei BürgerServiceCentern in Bremen an zwei Tagen in der Woche eine offene Sprechzeit.

Interessierte können dann ohne Termin immer montags und mittwochs ihre Anliegen vortragen. Im Stadthaus in der Gerhard-Rohlfs-Straße 62 ist das montags von 13 Uhr bis 16.45 Uhr und mittwochs von 7.30 Uhr bis 11.45 Uhr der Fall. Bremerinnen und Bremer können sich dann eine halbe Stunde vor Beginn dieser offenen Sprechzeit an den Barcode-Readern im Foyer der BürgerServiceCenter mit anmelden.

„Uns ist es wichtig, die Anliegen der Bremerinnen und Bremer so schnell und unkompliziert wie möglich zu bearbeiten“, sagt Innensenator Ulrich Mäurer. „Wegen der Corona-Pandemie mussten wir die offene Sprechzeit einstellen. Nachdem wir in den vergangenen eineinhalb Jahren eine große Anzahl zusätzlicher Termine anbieten konnten, können wir es jetzt ermöglichen, diesen Service wiedereinzuführen.“ Der Innensenator weist allerdings darauf hin, dass in der ersten Zeit das Interesse an der offenen Sprechzeit groß und die Wartezeit entsprechend lange sein könnte. „Das wird sich aber in den kommenden Wochen einspielen“, mutmaßt Ulrich Mäurer. 

Die offene Sprechzeit ist dafür gedacht, dass Bremer Reisedokumente – auch vorläufige – sowie Personalausweise beantragen oder sich an-, ab- oder ummelden können. Dagmar Gattow, Amtsleiterin Bürgeramt, weist darauf hin: „Bereits gebuchte Termine bitten wir entsprechend wahrzunehmen oder aber abzusagen, wenn diese nicht mehr benötigt werden.“ 

Innensenator Ulrich Mäurer erklärte abschließend: „Ob der Express-Schalter für Kurzanliegen, die Abholboxen für Dokumente oder die offene Sprechzeit ab dem 31. Juli: Der Service des Bürgeramtes wird flexibler. So können Bürgerinnen und Bürger zeitnah und unkompliziert ihre Anliegen erledigen.“


Weitere interessante Artikel

Brücke am Hafen bleibt ein Dauerbrenner

Vegesack (th) – Es ist längst kein Geheimnis mehr: Die Brücke am Vegesacker Museumshaven weist erhebliche Mängel auf.  Das Heben und Senken der Anlage ist nicht mehr im ...

Der Herr der Wäsche

Vegesack (rdr) – Uwe Tumpelmann ist seit 1984 bei Leffers beschäftigt. Seit 1994 ist er im Modehaus in Vegesack, Breite Straße 14–16 tätig. Da leitete er zunächst die ...

„Bunt trifft unbunt“

Schönebeck (as) – Zwei, die sich aus der Bremer Upcycling Galerie Wallerie kennen, stellen derzeit im Kunstkeller des Schlosses Schönebeck aus: Daniela Görner und Jacqueline ...

Neue Reihe: „Kunst und Wissenschaft“

Vegesack (nik) – Eine Ausstellung im Stadthaus Vegesack von Eva-Maria Löhmann markiert den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll. Die in ...

Ganz Vegesack feiert den Matjes

Vegesack (rdr)– Mit frischem Wind und neuen Ideen startet am Samstag, 21. Juni, der Vegesacker Matjestag – und läutet damit nicht nur feierlich die Saison ein, sondern erstmals auch ...

Ressort handelt eigenmächtig und zahlt

Vegesack (rdr) – In der Februar-Sitzung des Ausschusses für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten wurden verschiedene Standorte für zusätzliche Fahrradständer ...

SPD kritisiert Ungleichbehandlung

Vegesack (rdr) – Die Bremer Koalition will sich einen strikten Sparkurs verordnen. Aufgrund der kritischen Haushaltslage sollen Beamte im Land Bremen künftig eine Stunde pro Woche ...

„Literatur erzählt“ als Buch

Vegesack (as) – „Jedes Jahr erscheinen viele neue Geschichten. Und dann gibt es noch die Bücher, die bleiben: die Klassiker“, weiß Martin Mader. Ihm ist es wichtig, diese ...

Wie man mehr Natur in die Stadt holt

Grohn (fr) – Die Sonne scheint, Hummeln brummen und ­Vogelgezwitscher erfüllt die Luft. Das hebt die Laune und macht Lust auf Garten-, Balkon-, Terrassenarbeit. Wobei ...