Mehr Sicherheit auf dem Schulweg

Verkehrsausschuss will Piktogramme und Begrenzungspfähle in der Straße Brauteichen

Unleserliche Piktogramme und ein Fuß-Radweg, der nicht mehr als solcher zu erkennen ist, prägen die Straße Brauteichen.Foto: rdr

Artikel vom: 21.11.2024

Schönebeck – (rdr) Bereits zwei Beschlüsse hatte der Vegesacker Ausschuss für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten in der Vergangenheit zur Verkehrssituation in der Straße Brauteichen gefasst. 

Der Schulweg vieler Jungen und Mädchen hat mittlerweile keinen wirklichen Bordstein mehr, Piktogramme, die auf Tempo 30 verweisen, sind unleserlich und auch die Trennlinie von Rad- und Fußweg lässt sich an vielen Stellen nur noch erahnen. Würde man die rund 2100 Quadratmeter neu ausbauen, würde das etwa 810000 Euro kosten, hatte das Amt für Straßen und Verkehr (ASV) dem Ortsamt mitgeteilt. „Das geht nicht über das Stadtteilbudget“, merkte Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik in der jüngsten Sitzung an. Ausschusssprecher Andreas Kruse, CDU, erklärte, es müssten Fahrbahnmarkierungen angebracht und eine deutliche Trennung von Fußweg und Straße durch eine Hochpflasterung vorgenommen werden. Autofahrer würden bei Gegenverkehr teilweise über den Fußweg ausweichen, weil der Bordstein fehle. Sozialdemokatin Heike Sprehe unterstrich, wie „unheimlich teuer“ eine Gehwegsanierung sei. Trotzdem müssten Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt werden. Christdemokrat Dieter Bless ergänzte, dass man insbesondere in der Dunkelheit kaum eine räumliche Trennung von der Straße zum Fuß- und Radweg wahrnehmen könne. 

Ingo Schiphorst verstand seine Ausschusskollegen so, „dass wir auf das Thema Pfähle zugehen.“ Die müssten allerdings reflektieren, erklärte der Parteilose, der für eine zügige Umsetzung plädierte. 

Gunnar Sgolik kam noch einmal auf die Piktogramme zurück. Diese zu erneuern sei aus Sicht des ASV kein Problem. Jannis Praske vom ASV konnte sich feste Pfähle aus Metall vorstellen, um die Straße räumlich vom Fußweg zu trennen. Er riet dem Ausschuss dazu, einen einheitlichen Beschluss zu fassen. 

In diesem wird das ASV gebeten, Vorschläge zu einer möglichen Distanz von Begrenzungspfählen zu machen und dabei ein Augenmerk auf die vorhandenen Baumnasen zu legen. Ferner sollen die Abgrenzungslinien erneuert werden. Beide Maßnahmen würde der Verkehrsausschuss aus dem Stadtteilbudget finanzieren. Die Mitglieder votierten geschlossen dafür.


Weitere interessante Artikel

Freude für die Finger

Vegesack (as) – „Wie kann man Kunst haptisch fühlbar machen für Sehende oder nicht Sehende?“ Dieser Frage gingen eine Gruppe von Studierenden der Constructor Univers ity ...

Ausschuss möchte mehr Kontrollen

Vegesack (rdr) – Kürzlich tagte der Vegesacker Ausschuss für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten. Eingeladen waren unter anderem Vertreter des Ordnungsamtes. Ob ...

„Bunt trifft unbunt“

Schönebeck (as) – Zwei, die sich aus der Bremer Upcycling Galerie Wallerie kennen, stellen derzeit im Kunstkeller des Schlosses Schönebeck aus: Daniela Görner und Jacqueline ...

Neue Reihe: „Kunst und Wissenschaft“

Vegesack (nik) – Eine Ausstellung im Stadthaus Vegesack von Eva-Maria Löhmann markiert den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll. Die in ...

Ganz Vegesack feiert den Matjes

Vegesack (rdr)– Mit frischem Wind und neuen Ideen startet am Samstag, 21. Juni, der Vegesacker Matjestag – und läutet damit nicht nur feierlich die Saison ein, sondern erstmals auch ...

Ressort handelt eigenmächtig und zahlt

Vegesack (rdr) – In der Februar-Sitzung des Ausschusses für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten wurden verschiedene Standorte für zusätzliche Fahrradständer ...

SPD kritisiert Ungleichbehandlung

Vegesack (rdr) – Die Bremer Koalition will sich einen strikten Sparkurs verordnen. Aufgrund der kritischen Haushaltslage sollen Beamte im Land Bremen künftig eine Stunde pro Woche ...

„Literatur erzählt“ als Buch

Vegesack (as) – „Jedes Jahr erscheinen viele neue Geschichten. Und dann gibt es noch die Bücher, die bleiben: die Klassiker“, weiß Martin Mader. Ihm ist es wichtig, diese ...

Wie man mehr Natur in die Stadt holt

Grohn (fr) – Die Sonne scheint, Hummeln brummen und ­Vogelgezwitscher erfüllt die Luft. Das hebt die Laune und macht Lust auf Garten-, Balkon-, Terrassenarbeit. Wobei ...