„Schnelle und entschlossene Wahl des Motivs“

„Auf Sicht – Die Norddeutschen Realisten malen in Bremen“: der Katalog zur Ausstellung

Gemalt wurde bei jedem Wind und Wetter. Hier: die Lürssen Werft von Lars Möller (Ausschnitt). Foto: FR

Artikel vom: 23.05.2023

Bremen – (AS) Pleinair- oder Freilichtmalerei – der Begriff ist aus dem Französischen: „en plein air“: „im Freien“. Die Malerinnen und Maler halten „auf Sicht“ das fest, was ihnen bei Wind und Wetter vor die Augen kommt.


Rund 150 Ölgemälde von neun Künstlern


So auch die Norddeutschen Realisten, „eine mobile Künstlerkolonie“, wie Dr. Katja Pourshirazi, Leiterin des Overbeck-Museums, sagt. Sie hatte Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner nach Bremen zum Malen eingeladen. Die Künstlerinnen und Künstler kämen seit 1989 in wechselnden Besetzungen im In- und Ausland zu Symposien zusammen, in denen gemalt und ausgestellt werde, ist im Katalog zur Ausstellung „Auf Sicht“ – herausgegeben von Dr. Katja Pourshirazi – zu erfahren. Im Juni und September 2022 seien sie in der Hansestadt gewesen; je eine Woche in Bremen-Nord und eine in der Stadt. Direkt unter anderem vor dem Overbeck-Museum hätten sie, ausgestattet mit Pinseln und Paletten, ihre Staffeleien aufgestellt, sich über die Schultern blicken lassen und Fragen beantwortet. Und jeder habe, konzentriert auf den Ort, aus seiner Perspektive gearbeitet, so die Museumsleiterin. Das von ihr zusammengestellte Buch ist ein Ausstellungskatalog, der neben den Bildern, kurzen Biografien, dem Vorwort und dem Dank auch das Kapitel „Malen auf Sicht“ enthält. Hier geht sie unter anderem auf die Geschichte der Pleinairmalerei ein, die „ihren unaufhaltsamen Siegeszug“ der Erfindung der Farbtube verdanke.
Fotografien von den Malern und ihren Staffeleien werden von den Beschreibungen ihrer Arbeiten und informativen Fakten ergänzt. Ein Beispiel: „Die schnelle und entschlossene Wahl des Motivs ist eine der zentralen Herausforderungen in der Freilichtmalerei, die ja schon aufgrund der begrenzten Aufenthaltsdauer und der schnell wechselnden Lichtverhältnisse Zeitdruck erzeugt“, schreibt Dr. Katja Pourshirazi. Zudem sei der Katalog „ein ungewöhnliches Bremen-Buch“, denn es zeige „die Hansestadt im Spiegel zeitgenössischer Kunst“. Rund 150 Öl- und Tempuragemälde, „vom U-Boot-Bunker Valentin bis zum Blick über das Weser-Stadion vom Turm des Kraftwerkes in Hastedt aus“ seien darin vereint.
Geeignet sei der Katalog für Kunstfreunde, Bremen-Liebhaber, Sammler und Neu-Entdecker, für Heimatverwurzelte und Neugierige. Erhältlich sei er für 20 Euro in allen drei teilnehmenden Museen. Weitere Infos: www.overbeck-museum.de, www.vegesacker-geschichtenhaus.de, www.hafenmuseum-bremen.de.


Weitere interessante Artikel

Endlich wieder Eisstock-Cup!

Vegesack – (rdr) Der Vegesacker Eisstockcup findet in diesem Jahr wieder statt. Das Team Weserjungs präsentiert ihn in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter des Vegesacker Winterspaß, ...

Fetziger Fusion-Rock mit levantinischen Klängen

Vegesack – (nik) Über den vergangenen Monat hinweg fand in Bremen und umzu die Konzertreihe „Women in (E)-Motion“ statt. Zum Abschluss trat am Dienstag Selin ...

Party, Shopping, Flohmarkt und mehr

Vegesack – Am Sonntag, 5. Oktober, findet das Vegefest statt. Von 13 bis 21 Uhr lädt die Vegesacker Innenstadt zum Bummeln, Verweilen und Feiern ein. Erstmals klingt das Vegefest nicht mit ...

Beirat bestätigt Empfehlung

Bremen-Nord – (rdr) Mit dem Bäderkonzept 2035 hat sich kürzlich der Regionalausschuss befasst. Das Konzept sieht unter anderem vor, dass das Blumenthaler Freibad zugunsten eines neuen ...

Beirat rudert zurück

Vegesack – (rdr) In der Augustsitzung des Vegesacker Beirats hatte Jost Blankenhagen, Mitarbeiter der Bremer Stadtreinigung und dort zuständig für die Abfallwirtschaft, erklärt, ...

Ein letztes Mal gärtnern

Vegesack – Vor rund zehn Jahren startete das Projekt UrbanGardening auf einer knapp 2000 Quadratmeter große ehemalige Brachfläche neben dem alz in der Hermann-Fortmann-Straße. ...

„World Peace made in Bremen“

Vegesack – (red) Der zweite Teil der neuen Vortragsreihe „Kunst und Wissenschaft“ nimmt Bezug auf den heutigen Internationalen Tag des Weltfriedens der Vereinten Nationen. ...

Teure Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Satte 93 000 Euro hat die städtische Deputation für Wirtschaft und Häfen jüngst freigegeben, um die Planungen des Teilabrisses der maroden ...

100 Plätze in der „Krachmacherstraße“

Aumund – (as) Wo einst die „Zaubernuss-Welt“ besucht werden konnte, ist nun die Kita „Krachmacherstraße“ eingezogen: in die Martinsheide 19. Dort ist ein ...