„Schnelle und entschlossene Wahl des Motivs“

„Auf Sicht – Die Norddeutschen Realisten malen in Bremen“: der Katalog zur Ausstellung

Gemalt wurde bei jedem Wind und Wetter. Hier: die Lürssen Werft von Lars Möller (Ausschnitt). Foto: FR

Artikel vom: 23.05.2023

Bremen – (AS) Pleinair- oder Freilichtmalerei – der Begriff ist aus dem Französischen: „en plein air“: „im Freien“. Die Malerinnen und Maler halten „auf Sicht“ das fest, was ihnen bei Wind und Wetter vor die Augen kommt.


Rund 150 Ölgemälde von neun Künstlern


So auch die Norddeutschen Realisten, „eine mobile Künstlerkolonie“, wie Dr. Katja Pourshirazi, Leiterin des Overbeck-Museums, sagt. Sie hatte Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner nach Bremen zum Malen eingeladen. Die Künstlerinnen und Künstler kämen seit 1989 in wechselnden Besetzungen im In- und Ausland zu Symposien zusammen, in denen gemalt und ausgestellt werde, ist im Katalog zur Ausstellung „Auf Sicht“ – herausgegeben von Dr. Katja Pourshirazi – zu erfahren. Im Juni und September 2022 seien sie in der Hansestadt gewesen; je eine Woche in Bremen-Nord und eine in der Stadt. Direkt unter anderem vor dem Overbeck-Museum hätten sie, ausgestattet mit Pinseln und Paletten, ihre Staffeleien aufgestellt, sich über die Schultern blicken lassen und Fragen beantwortet. Und jeder habe, konzentriert auf den Ort, aus seiner Perspektive gearbeitet, so die Museumsleiterin. Das von ihr zusammengestellte Buch ist ein Ausstellungskatalog, der neben den Bildern, kurzen Biografien, dem Vorwort und dem Dank auch das Kapitel „Malen auf Sicht“ enthält. Hier geht sie unter anderem auf die Geschichte der Pleinairmalerei ein, die „ihren unaufhaltsamen Siegeszug“ der Erfindung der Farbtube verdanke.
Fotografien von den Malern und ihren Staffeleien werden von den Beschreibungen ihrer Arbeiten und informativen Fakten ergänzt. Ein Beispiel: „Die schnelle und entschlossene Wahl des Motivs ist eine der zentralen Herausforderungen in der Freilichtmalerei, die ja schon aufgrund der begrenzten Aufenthaltsdauer und der schnell wechselnden Lichtverhältnisse Zeitdruck erzeugt“, schreibt Dr. Katja Pourshirazi. Zudem sei der Katalog „ein ungewöhnliches Bremen-Buch“, denn es zeige „die Hansestadt im Spiegel zeitgenössischer Kunst“. Rund 150 Öl- und Tempuragemälde, „vom U-Boot-Bunker Valentin bis zum Blick über das Weser-Stadion vom Turm des Kraftwerkes in Hastedt aus“ seien darin vereint.
Geeignet sei der Katalog für Kunstfreunde, Bremen-Liebhaber, Sammler und Neu-Entdecker, für Heimatverwurzelte und Neugierige. Erhältlich sei er für 20 Euro in allen drei teilnehmenden Museen. Weitere Infos: www.overbeck-museum.de, www.vegesacker-geschichtenhaus.de, www.hafenmuseum-bremen.de.


Weitere interessante Artikel

Der Herr der Wäsche

Vegesack (rdr) – Uwe Tumpelmann ist seit 1984 bei Leffers beschäftigt. Seit 1994 ist er im Modehaus in Vegesack, Breite Straße 14–16 tätig. Da leitete er zunächst die ...

„Bunt trifft unbunt“

Schönebeck (as) – Zwei, die sich aus der Bremer Upcycling Galerie Wallerie kennen, stellen derzeit im Kunstkeller des Schlosses Schönebeck aus: Daniela Görner und Jacqueline ...

Neue Reihe: „Kunst und Wissenschaft“

Vegesack (nik) – Eine Ausstellung im Stadthaus Vegesack von Eva-Maria Löhmann markiert den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll. Die in ...

Ganz Vegesack feiert den Matjes

Vegesack (rdr)– Mit frischem Wind und neuen Ideen startet am Samstag, 21. Juni, der Vegesacker Matjestag – und läutet damit nicht nur feierlich die Saison ein, sondern erstmals auch ...

Ressort handelt eigenmächtig und zahlt

Vegesack (rdr) – In der Februar-Sitzung des Ausschusses für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten wurden verschiedene Standorte für zusätzliche Fahrradständer ...

SPD kritisiert Ungleichbehandlung

Vegesack (rdr) – Die Bremer Koalition will sich einen strikten Sparkurs verordnen. Aufgrund der kritischen Haushaltslage sollen Beamte im Land Bremen künftig eine Stunde pro Woche ...

„Literatur erzählt“ als Buch

Vegesack (as) – „Jedes Jahr erscheinen viele neue Geschichten. Und dann gibt es noch die Bücher, die bleiben: die Klassiker“, weiß Martin Mader. Ihm ist es wichtig, diese ...

Wie man mehr Natur in die Stadt holt

Grohn (fr) – Die Sonne scheint, Hummeln brummen und ­Vogelgezwitscher erfüllt die Luft. Das hebt die Laune und macht Lust auf Garten-, Balkon-, Terrassenarbeit. Wobei ...

Drogen-Thematik stellt das Team vor Herausforderungen

Vegesack (rdr) – Die Schließzeiten des Bürgerhauses standen jüngst auf der Tagesordnung in der Vegesacker Beiratssitzung.  Eingeladen waren Holger Wenke, beim ...