Winterinseln und viel Gemütliches

Gastronom Oliver Trey soll die Vegesacker Innenstadt in der Adventszeit bespielen

In diesem Jahr soll es in der Adventszeit mittels eines neuen Konzepts weihnachtlich werden.Foto: Vegesack Marketing

Artikel vom: 19.05.2025

Vegesack – (rdr) „Wir haben Lust, das zu entwickeln und wollen etwas schaffen, was langfristig funktioniert“, sagt Oliver Trey. 

Der erfahrene Gastronom und Organisator des Findorffer Winterdorfes soll den Zuschlag bekommen, um die Vegesacker Innenstadt in der Adventszeit vom 24. November bis 23. Dezember zu bespielen. Die Gespräche gehen jetzt ist die Feinplanung. Das Vegesack Marketing hat sich für das Konzept von Oliver Trey und gegen jene von zwei Mitbewerbern entschieden. Man müsse nun schauen, ob alles so umsetzbar sei – beispielsweise hinsichtlich der Fluchtwege – und könne dann in die weiteren Planungen gehen, so Oliver Trey. Der Beschicker, der auch Vorsitzender der Bremer Gastro Gemeinschaft ist, möchte erstmal klein und gemütlich anfangen und das Angebot nach und nach erweitern. „Wir wollen entschleunigt starten und die Menschen und die Bedürfnisse in Vegesack kennenlernen“, sagt Oliver Trey.

Er plant entlang der Ger-hard-Rohlfs-Straße drei Winterinseln, mit jeweils unterschiedlichen Angeboten. Diese Inseln sollen durch eine Art „Glühweinroute“ miteinander verbunden werden. Ferner möchte der Gastronom Barriquefässer nutzen. Es soll zudem auch überdachte Sitz- und Aufenthaltsgelegenheiten geben. „Aktuell bauen wir einen Prototyp“, berichtet Oliver Trey. 

Zusätzlich sind tageweise mietbare Holzbuden für Geschäftsleute, Kunsthandwerker oder lokale Organisationen vorgesehen. Oliver Trey habe mit einer durchdachten ästhetischen Gestaltung, professioneller Planung und einem finanziell tragfähigen Mehrjahresplan überzeugt, erklärte Jörn Gieschen, Geschäftsführer des Vegesack Marketing. Der Verein selbst wird die Fußgängerzone festlich schmücken und beleuchten. Die mit Lichterschlangen umwickelten Bäume in der Gerhard-Rohlfs-Straße erleben ebenso ein Comeback wie die Themen-Weihnachtsbäume.

Ebenfalls wünschenswert wäre aus Sicht vieler die Rückkehr des Eisstockcups. Oliver Trey wird sich in der nächsten Zeit mehrere Kunststoffeisbahnen anschauen und sich darauf ausprobieren. Sollte sich ein vernünftiges und bezahlbares Modell sowie ein entsprechender Platz in Vegesack finden, sei es durchaus realistisch, dass auch der beliebte Eisstockcup ein Comeback feiern kann. 


Weitere interessante Artikel

Freude für die Finger

Vegesack (as) – „Wie kann man Kunst haptisch fühlbar machen für Sehende oder nicht Sehende?“ Dieser Frage gingen eine Gruppe von Studierenden der Constructor Univers ity ...

Ausschuss möchte mehr Kontrollen

Vegesack (rdr) – Kürzlich tagte der Vegesacker Ausschuss für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten. Eingeladen waren unter anderem Vertreter des Ordnungsamtes. Ob ...

„Bunt trifft unbunt“

Schönebeck (as) – Zwei, die sich aus der Bremer Upcycling Galerie Wallerie kennen, stellen derzeit im Kunstkeller des Schlosses Schönebeck aus: Daniela Görner und Jacqueline ...

Neue Reihe: „Kunst und Wissenschaft“

Vegesack (nik) – Eine Ausstellung im Stadthaus Vegesack von Eva-Maria Löhmann markiert den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll. Die in ...

Ganz Vegesack feiert den Matjes

Vegesack (rdr)– Mit frischem Wind und neuen Ideen startet am Samstag, 21. Juni, der Vegesacker Matjestag – und läutet damit nicht nur feierlich die Saison ein, sondern erstmals auch ...

Ressort handelt eigenmächtig und zahlt

Vegesack (rdr) – In der Februar-Sitzung des Ausschusses für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten wurden verschiedene Standorte für zusätzliche Fahrradständer ...

SPD kritisiert Ungleichbehandlung

Vegesack (rdr) – Die Bremer Koalition will sich einen strikten Sparkurs verordnen. Aufgrund der kritischen Haushaltslage sollen Beamte im Land Bremen künftig eine Stunde pro Woche ...

„Literatur erzählt“ als Buch

Vegesack (as) – „Jedes Jahr erscheinen viele neue Geschichten. Und dann gibt es noch die Bücher, die bleiben: die Klassiker“, weiß Martin Mader. Ihm ist es wichtig, diese ...

Wie man mehr Natur in die Stadt holt

Grohn (fr) – Die Sonne scheint, Hummeln brummen und ­Vogelgezwitscher erfüllt die Luft. Das hebt die Laune und macht Lust auf Garten-, Balkon-, Terrassenarbeit. Wobei ...