DiA, VIA und WiN

Neues aus Marßel: Forum unterstützt Projekte für Kinder / Vorgestellt: Angebot für Alleinerziehende

Auch dieses WiN-Forum fand in der Grundschule Landskronastraße statt, wo kürzlich der Kinderzirkus Aron gastierte, was unter anderem auch mit WiN-Mitteln unterstützt wurde. Foto: AS

Artikel vom: 26.05.2023

Marßel – (AS) Quartierskoordinatorin Katharina Fischer hatte kürzlich zum 14. WiN-Forum eingeladen. Neu war der Veranstaltungsort: die gerade eingeweihte Mensa der Grundschule Landskronastraße. Unter anderem ging es um aktuelle Informationen aus dem Stadtteil. Michael Borau von der Gewoba erklärte, dass sich Interessierte beim Projekt Gemeinschaftsgarten beteiligen können. Informationen gibt es im Nachbarschaftshaus, Helsingborger Straße 36. Werner Müller berichtete von der SG Marßel, dass die Discgolfanlage fertiggestellt sei und am 10. Juni eröffnet werden soll. Das Projekt DiA „Digital im Alter“ – er ist Koordinator dafür – laufe gut.
Andrea Addicks-Friedrich, Schulleiterin der Grundschule Landskronastraße, erzählte über den Kinderzirkus Aron, der in dieser Woche auf dem Schulgelände gastierte. Das Projekt sei mit WiN-Mitteln unterstützt worden.
Susanne Hencken vom VIA-Projektmanagement Nord berichtete über ein Café für Alleinerziehende. Das „Austauschs-, Unterstützungs- und Spaßangebot“ mit kostenlosem Kaffee, Tee und Keksen soll erst vierzehntägig laufen, später jedoch drei Mal in der Woche geöffnet haben. Die Termine sind: 31. Mai, 14. und 28. Juni; jeweils 9 bis 10.30 Uhr im Café des Nachbarschaftshauses, Helsingborger Straße 36. VIA steht für „Vermittlung und Integration von Alleinerziehenden in Arbeit“. „Wir sind nicht das Jobcenter“, so Susanne Hencken. Infos: www.alleinerziehende-in-arbeit.de.
WiN-Gelder in Höhe von insgesamt 6100 Euro wurden beantragt: 1000 Euro für das Kinder-Kunst-Projekt „Enter Kunsthalle“ der QUARTIER gGmbH in Zusammenarbeit mit der Grundschule Landskronastraße. „Ich habe mich gefreut, dass ihr auf uns zugekommen seid“, so Andrea Addicks-Friedrich. 5100 Euro wurden für das Sommerferienprogramm für acht- bis 14-Jährige bewilligt, das in zwei Augustwochen in Marßel stattfinden soll: unter anderem mit dem BUND, den Bremer Philharmonikern und einem Graffiti-Projekt. Es gebe noch komplett unverplante WiN-Gelder, so Katharina Fischer. Anträge können bei ihr gestellt werden. Infos unter: 0176/42 36 29 34. Das nächste Forum ist für den 28. Juni, 16 Uhr, angedacht.


Weitere interessante Artikel

„Der Kultur ein Gesicht geben“

Burglesum – (AS) Ein Fest, das die kulturelle Vielfalt Burglesums verdeutliche sowie Bürgerinnen und Bürger als Gäste und Akteure einbeziehe – so bezeichnete Ortsamtsleiter ...

„Wenn Kultur sichtbar wird...“

BurgLesum – (AS) „Wenn Kultur sichtbar wird …“, das waren die Worte von Organisator Peter Gedaschke (†) aus Anlass der Feier des 20-jährigen Bestehens der ...

Radfahrer sollen Autobahnbrücke nutzen können

Lesum - (FR) Die Lesumbrücke der A27 soll künftig nicht mehr nur ausschließlich von Kraftfahrzeugen genutzt werden. Das wird sich im Rahmen des Ersatzneubaus ändern. Das ...

Thema Gesundheitsschutz

Burg-Grambke – (AS) Live vor Ort konnte sich kürzlich Dr. Maike Schaefer, Bremer Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau davon ...

„Eine dieser Dauerbaustellen“

Grambke – (AS) Was lange währt, wird endlich gut: Das Thema Bahn-Lärmschutzwand entlang der Grönlandstraße beschäftigt schon seit mehr als zehn Jahren die Anwohner ...

Bus und Bahn: Taktungen sollen erhöht werden

Bremen-Nord – (AS) Wie entwickeln sich der öffentliche Personennahverkehr und der Schienenpersonennahverkehr sowie die BSAG-Anbindungen im Bremer Norden? Darüber haben kürzlich ...

„Da müssen wir dran arbeiten!“

Grambke – (AS) Die Bürgerschafts- und Beirats-Wahlen am 14. Mai waren kürzlich Thema beim Bürgerschnack, bei dem sich acht Kandidierende für den Burglesumer Beirat ...

Unterwegs in Knoops Park

St. Magnus – (AS) Mit Christof Steuer, dem ersten Vorsitzenden des Fördervereins Knoops Park unterwegs zu sein, heißt durch Jahrhunderte, wenn nicht gar Jahrtausende durch die Zeit ...

Plötzlich musste es ganz schnell gehen

Bremen-Nord – (RDR) Bärbel Fangmann ist in der Dungesiedlung aufgewachsen, hat später Fremdsprachenkorrespondentin gelernt und dann mit ihrem Mann in Nordrhein-Westfalen gearbeitet. ...