Bericht der Seniorenvertretung

Entwurf für Mitwirkungsgesetz wurde der Bürgerschaft vorgelegt

Die Seniorenvertretung setzt sich für ein neues Altersbild in der Gesellschaft ein  Symbolfoto:FR

Artikel vom: 03.02.2024

Burglesum (NIK) – Bei der Sitzung des Burglesumer Beirats berichteten die Delegierten für die Seniorenvertretung Bremen von ihrer Tätigkeit. Dies sind Werner Müller, der auch die SPD im Beirat vertritt und der stellvertretende Vorsitzende Dirk Schmidtmann, ehemals Abgeordneter der Bürgerschaft. 

Werner Müller erzählte vom Pilotprojekt „Digital im Alter“ mit zunächst 42 Teilnehmern. Die sehr engagierten Unterstützer hätten es den Teilnehmern ermöglicht, mittels Tablets erste Schritte in den digitalen Raum zu unternehmen. Man müsse mitdenken, dass in Burglesum  10000 Menschen dieser Altersgruppe leben, ein Drittel der Einwohner seien über 60. Insofern sei ein viel größerer Bedarf in diesem Bereich anzunehmen und das angelaufene Projekt bisher lediglich als „Tropfen auf den heißen Stein“ einzuordnen. 

Dirk Schmidtmann gab Einblicke in die Organisation der Seniorenvertretung und die Perspektive, auf die man hinarbeite. Man möchte ein Seniorenmitwirkungsgesetz, wie es bereits in fünf Bundesländern existiert. Bisher habe man nur ein rechtlich nicht verbindliches Statut, welches er als unzulänglich charakterisierte. Vor der Bürgerschaftswahl wurde von der Seniorenvertretung bereits ein entsprechender Entwurf für ein solches Mitwirkungsgesetz eingebracht. Derzeit konstituieren sich vier themenbezogene Arbeitskreise, einer davon befasse sich mit den vorgestellten Projekten zur digitalen Teilhabe. Allgemein kämpfe man für die Anerkennung eines „neuen Altersbilds“ in der Gesellschaft

Energisch verschaffte Dirk Schmidtmann allerdings auch dem Anliegen Geltung, dass eine umfassende analoge Teilhabe weiterhin möglich bleiben muss: „Es muss imer ien analoger Zugang zur Gesellschaft vorhanden sein“, erklärte er. Es gebe die unterschiedlichsten Gründe für Menschen, eine vollständige Digitalisierung aller Gesellschaftsbereiche abzulehnen.


Weitere interessante Artikel

Schulbauprojekte erneut im Fokus

Burglesum – (as) Die Mitglieder des Beirats Burglesum treffen sich am Dienstag, 28. Oktober, 19 Uhr, zur öffentlichen Sitzung im Ortsamt, Oberreihe 2. Auf der Tagesordnung stehen unter ...

Für die Zukunft viel mitgenommen

Grambke – (as) Adele Szymanski und Givin Ahmad sind Fachoberschülerinnen mit dem Schwerpunkt Architektur und Bautechnik am Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der ...

Seniorin will nicht ans „Ende der Welt“

Marssel – (rdr) Margitta Meier (Name von der Redaktion geändert) ist sauer. Im Einkaufszentrum Marßel konnte sie bisher ihre Bankgeschäfte am Schalter einer Partner-Filiale der ...

Sich im Stadtteil engagieren

Burglesum – (as) Noch ist der Kinder- und Jugendbeirat geschäftsführend im Amt, doch ein Großteil der Mitglieder haben die Schule abgeschlossen, sind am studieren und teils ...

„Match“ gewinnt den Kunstpreis der Atelierkate

Lesum – Es gibt eine Gewinnerin des Kunstpreises der Atelierkate zum Thema „Update“: Es ist Etaja mit ihrem Werk „Match“, einem Leinwand-Werk in Digitaltechnik. ...

Parkplatz gegen Carsharing?

Burglesum – (as) Der Beirat Burglesum hat sich in seiner jüngsten Sitzung wiederholt mit einem Mobilpunkt in der Straße Am Mönchshof 4 beschäftigt. Wiebke Weltring aus dem ...

Fischdruck, Spanisch und Gestaltung

BurgLesum – In die Atelierkate, An der Lesumer Kirche 22, wird zum ins Herbstsemester eingeladen. Abendstimmungen der „Blauen Stunde“ werden im Kreativkurs mit Künstlerin ...

25. Forum in Marßel

Marßel – Knapp viereinhalb Jahre war Katharina Fischer Quartiersmanagerin in Marßel. Kürzlich leitete sie das 25. Quartiersforum Marßel und verabschiedete sich von den ...

Akteure gesucht

Marßel – Kürzlich fand das 25. Quartiersforum statt. Vorgestellt wurde unter anderem das Projekt „B-Challenged“ für Dritt- oder Viertklässler sowie zehn bis 15 ...