Polizisten stellten sich im Beirat vor

Politiker begrüßten Beamte / „Lesumer Blaulichthafen“ / A27-Stau

Die neuen Polizisten stellten sich im Beirat Burglesum vor. Hier: der Grambker Kontaktpolizist Maurice Mischker, Thomas Kötteritzsch, Revierleiter in Vegesack und Referatsleiter für Verkehrssachbearbeiter und Kontaktpolizisten, André Klemmt, Revierleiter Burglesum, Ortsamtsleiter Florian Boehlke, Catrin Bernhardt, Kontaktpolizistin in Marßel und Beiratssprecherin Maren Wolter (von rechts).  Foto: as

Artikel vom: 13.12.2024

Burglesum (AS) – In der Sitzung des Burglesumer Beirats stellten sich der neue Revierleiter, André Klemmt sowie die Marßeler Kontaktpolizistin Catrin Bernhardt und der Grambker Kontaktpolizist Maurice Myschker vor. Thomas Kötteritzsch, Revierleiter in Vegesack und Referatsleiter für Verkehrssachbearbeiter und Kontaktpolizisten freute sich darüber, dass die Stellen bis auf die gesperrte in St. Magnus besetzt sind.

Beiratssprecherin Maren Wolter begrüßte die Beamten und dankte ihnen, dass sie sich für den Stadtteil entschieden haben. Martin Hornhues (CDU) erinnerte daran, dass die Dienststelle Grambke mit zwei Polizisten besetzt werden sollten. Er sei froh, dass die Stelle in St. Magnus nicht vergessen wird. „Kontaktpolizisten als Ansprechpartner sind uns besonders wichtig“, erklärte er. „Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit“, so Ortsamtsleiter Florian Boehlke. Er kündigte zudem ein Event im kommenden Jahr an: den erstmals aufgelegten „Lesumer Blaulichthafen“ am Sonntag, 14. September, bei dem sich die Katastrophenschutzeinheiten präsentieren können.

Diese Sitzung hatte übrigens so zahlreiche Besucher, dass die Stühle nicht ausreichten. Viele waren wegen des Tagesordnungspunktes Anträge, Wünsche, Anregungen und Mitteilungen der Bürger gekommen, um ihrem Unmut Ausdruck zu verleihen, dass bei Bauarbeiten auf der A27 – mit Blick auf die geplanten Brückenarbeiten – in Burg und Grambke die Straßen mit Autos verstopft seien; auch die Tempo-30-Zonen. Dazu habe es konstruktive Gespräche gegeben, so Florian Boehlke. „Das Thema ist bei uns angekommen.“ Nun gelte es, eine gemeinsame Lösung zu finden.


Weitere interessante Artikel

Planungen mit Nachdruck abgelehnt

Burglesum – (as) Die Zahlen der Grundschüler sinken, und ein Campus Lesum ist, wenn es nach den Behörden geht, vom Tisch. Das war zu erfahren beim jüngsten Burglesumer Beirat, wo ...

Im Sinne von Völkerverständigung

Grambke – (as) „Das waren intensive vier Wochen. Jetzt müssen wir die Eindrücke erst einmal sacken lassen“, sagt Stefan Niemeyer vom Schulzentrum des Sekundarbereichs II ...

Für die Zukunft viel mitgenommen

Grambke – (as) Adele Szymanski und Givin Ahmad sind Fachoberschülerinnen mit dem Schwerpunkt Architektur und Bautechnik am Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der ...

Seniorin will nicht ans „Ende der Welt“

Marssel – (rdr) Margitta Meier (Name von der Redaktion geändert) ist sauer. Im Einkaufszentrum Marßel konnte sie bisher ihre Bankgeschäfte am Schalter einer Partner-Filiale der ...

Sich im Stadtteil engagieren

Burglesum – (as) Noch ist der Kinder- und Jugendbeirat geschäftsführend im Amt, doch ein Großteil der Mitglieder haben die Schule abgeschlossen, sind am studieren und teils ...

„Match“ gewinnt den Kunstpreis der Atelierkate

Lesum – Es gibt eine Gewinnerin des Kunstpreises der Atelierkate zum Thema „Update“: Es ist Etaja mit ihrem Werk „Match“, einem Leinwand-Werk in Digitaltechnik. ...

Parkplatz gegen Carsharing?

Burglesum – (as) Der Beirat Burglesum hat sich in seiner jüngsten Sitzung wiederholt mit einem Mobilpunkt in der Straße Am Mönchshof 4 beschäftigt. Wiebke Weltring aus dem ...

Fischdruck, Spanisch und Gestaltung

BurgLesum – In die Atelierkate, An der Lesumer Kirche 22, wird zum ins Herbstsemester eingeladen. Abendstimmungen der „Blauen Stunde“ werden im Kreativkurs mit Künstlerin ...

25. Forum in Marßel

Marßel – Knapp viereinhalb Jahre war Katharina Fischer Quartiersmanagerin in Marßel. Kürzlich leitete sie das 25. Quartiersforum Marßel und verabschiedete sich von den ...