Polizisten stellten sich im Beirat vor

Politiker begrüßten Beamte / „Lesumer Blaulichthafen“ / A27-Stau

Die neuen Polizisten stellten sich im Beirat Burglesum vor. Hier: der Grambker Kontaktpolizist Maurice Mischker, Thomas Kötteritzsch, Revierleiter in Vegesack und Referatsleiter für Verkehrssachbearbeiter und Kontaktpolizisten, André Klemmt, Revierleiter Burglesum, Ortsamtsleiter Florian Boehlke, Catrin Bernhardt, Kontaktpolizistin in Marßel und Beiratssprecherin Maren Wolter (von rechts).  Foto: as

Artikel vom: 13.12.2024

Burglesum (AS) – In der Sitzung des Burglesumer Beirats stellten sich der neue Revierleiter, André Klemmt sowie die Marßeler Kontaktpolizistin Catrin Bernhardt und der Grambker Kontaktpolizist Maurice Myschker vor. Thomas Kötteritzsch, Revierleiter in Vegesack und Referatsleiter für Verkehrssachbearbeiter und Kontaktpolizisten freute sich darüber, dass die Stellen bis auf die gesperrte in St. Magnus besetzt sind.

Beiratssprecherin Maren Wolter begrüßte die Beamten und dankte ihnen, dass sie sich für den Stadtteil entschieden haben. Martin Hornhues (CDU) erinnerte daran, dass die Dienststelle Grambke mit zwei Polizisten besetzt werden sollten. Er sei froh, dass die Stelle in St. Magnus nicht vergessen wird. „Kontaktpolizisten als Ansprechpartner sind uns besonders wichtig“, erklärte er. „Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit“, so Ortsamtsleiter Florian Boehlke. Er kündigte zudem ein Event im kommenden Jahr an: den erstmals aufgelegten „Lesumer Blaulichthafen“ am Sonntag, 14. September, bei dem sich die Katastrophenschutzeinheiten präsentieren können.

Diese Sitzung hatte übrigens so zahlreiche Besucher, dass die Stühle nicht ausreichten. Viele waren wegen des Tagesordnungspunktes Anträge, Wünsche, Anregungen und Mitteilungen der Bürger gekommen, um ihrem Unmut Ausdruck zu verleihen, dass bei Bauarbeiten auf der A27 – mit Blick auf die geplanten Brückenarbeiten – in Burg und Grambke die Straßen mit Autos verstopft seien; auch die Tempo-30-Zonen. Dazu habe es konstruktive Gespräche gegeben, so Florian Boehlke. „Das Thema ist bei uns angekommen.“ Nun gelte es, eine gemeinsame Lösung zu finden.


Weitere interessante Artikel

Leihen ist das neue Haben

Bremen-Nord – (PB) Wer den Sommer aktiv verbringen möchte, kann dafür mitunter einiges an Geld ausgeben. Doch es gibt auch Möglichkeiten, bei denen man Sitzbänke, ...

„Wussten Sie schon?“

Lesum – (nik) Im Rahmen der Burglesumer Kulturtage hielt der Sänger und Gitarrenlehrer Martin von Maydell einen musikalisch illustrierten Vortrag über die Kraft von Songtexten und die ...

Zehntes Event am Lesumhafen

Lesum (th) – Bereits zum zehnten Mal findet Dixieland, Jazz & Swing am Lesumhafen statt: wieder am Ende des Sommers, vom 29. bis 31. August. Drei Tage lang können Besucherinnen und ...

Verdichtung am Lesumer Marktplatz

Lesum (as) – Zahlreiche Bürger aus dem Stadtteil waren zur Burglesumer Beiratssitzung erschienen. Der übliche Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anregungen“ blieb ohne ...

„Niemand soll abgehängt werden“

Bremen-Nord – Besonders dem Burglesumer Beiratsmitglied Werner Müller von der SPD ist zu verdanken, dass der Stadtteil seit 2023 eine Modellregion für digitale Teilhabe im Alter ist. ...

Gelungener Start in die Kulturtage

Burglesum (as) – Bei bestem Sommerwetter eröffnete am vergangenen Samstag Orts­amtsleiter Florian Boehlke gemeinsam mit Svenja Esch, Vorsitzende des IGEL e. V., die Burglesumer ...

Knappes Budget für Aufwertungen

Burglesum (nik) – Der Burglesumer Beiratsausschuss für Bau und Stadtentwicklung hat sich in seiner Sitzung in der Vorwoche erneut mit dem Goldbergplatz befasst: Das Bauamt Bremen-Nord ...

Ein Baustein für die Schwammstadt

Grambke (nik) – Anlässlich der Eröffnung des grunderneuerten Pumpwerks Bremen-Burg an Smidts Park traf Bremens Senatorin für Umwelt und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, Vertreter ...

Ab Samstag: Die 32. Burglesumer Kulturtage

Lesum (as) – „Im Moment ist die Freude sehr groß, dass das Programm steht, die Flyer fertig sind und die Plakate aufgehängt“, freut sich Klaus Schnitger, einer der ...