Offene Kinder- und Jugendarbeit

„Der Standort Bremen-Nord ist wenig begehrt“: Leiter des Sozialzentrums zu Personalmangel

Der Jugendclub Fockengrund.Foto: AS

Artikel vom: 10.04.2024

Burglesum (AS) – Drei Stätten der offenen Jugendarbeit gibt es in Burglesum: das Jugendzentrum, das Ups in Marßel und den Jugendclub Fockengrund in Grambke. Alle drei gehören zur Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bremen.

AWO-Vertreterin Larissa Krümpfer hatte bereits kürzlich beim Kinder- und Jugendbeirat die Gegebenheiten geschildert (wir berichteten): zu wenig Geld, zu wenig Personal, fehlende Angebote für die Jugendlichen, reduzierte Öffnungszeiten. Sie erklärte auch, dass die Sozialdeputation sieben Prozent mehr Mittel für die offene Kinder- und Jugendarbeit beschlossen habe.

Ortsamtsleiter Florian Boehlke führte in das Thema ein und verwies auf die aktuell haushaltslose Zeit und dass man noch nicht wisse, was für Gelder zur Verfügung stünden. Zumal sei die Referatsleitung „Junge Menschen“ für Burglesum des Amtes für Soziale Dienste nicht besetzt.

Dazu äußerte sich Burckhardt Radtke, Leiter des Sozialzentrums Bremen-Nord. Er berichtete von einer „schwierigen personellen Situation“, Mangel an Fachkräften – aktuell habe man bei den Casemanagern drei nicht besetzte Stellen – und bestätigte, dass die Stelle der Referatsleitung unbesetzt sei. 

Deshalb habe es zeitweise Probleme mit Antragsbearbeitungen gegeben, was durch andere Mitarbeiter inzwischen ausgeglichen werde. Bis spätestens Anfang Sommer hofft er die „Mannschaft wieder komplett“ zu haben, bei der Referatsleitung sei man im intensiven Auswahlverfahren mit Blick auf den 1. Juli. Die Stelle Stadtteilkoordination soll zum 1. April mit zwei Teilzeitkräften wiederbesetzt werden. „Die einzige Konstante ist Katharina Fischer“, erklärte er. (Anm. d. Red.: Quartiersmanagerin in Marßel). Es werde mit allen vertrauten Trägern weitergearbeitet, für aktuelle Zahlen gebe es jedoch noch keine 100-prozentige Sicherheit. Aktuell könne monatlich ein Zwölftel der Zahlungen geleistet werden, was von den Trägern auch monatlich beantragt werden müsse. Geplant seien folgende Zuwendungen: 206697,69 Euro für das Jugendzentrum Burglesum, 148304,17 Euro für den Jugendclub Fockengrund und 84225,50 für das UPS Marßel.

In der Aussprache des Beirats stellte Martin Hornhues (CDU) fest, dass es personell nun „Licht am Horizont“ gebe. Maren Wolter (SPD) verwies auf die jüngste Beirätekonferenz, bei der beschlossen wurde, zu schauen, was es in den Stadtteilen für Bedarfe gebe.

Larissa Krümpfer betonte, dass es konkrete Ergebnisse der dafür eingerichteten Arbeitsgruppe gebe, die aber auch in politische Entscheidungen münden müssten. Zudem frage sie sich, wie die beschlossenen sieben Prozent an Mehrgeldern verteilt würden: nach dem Gießkannenprinzip oder nach den Sozialindikatoren von 2021. Außerdem befürchtete sie mehr Schließzeiten für die Häuser. „Freitags sind in Burglesum alle Häuser zu“, berichtete sie über die aktuelle Situation. Auch wenn es im UPS ein Angebot für Mädchen mit Hilfe von WiN-Mitteln gebe, seien diese nicht dafür gedacht, die Arbeit der offenen Kinder- und Jugendhilfe zu finanzieren. An Positivem konnte sie noch berichten, dass ab dem 1. April ein Studierender der Sozialen Arbeit den Praxisanteil im Jugendzentrum ableiste und jemand vom Europäischen Freiwilligendienst zusätzlich unterstützend wirke.

Beiratsmitglied Oliver Meier (parteilos) fragte bei Burckhardt Radtke an, woran das personelle Problem liege. „Der Standort Bremen-Nord ist wenig begehrt“, war dessen Antwort. Die Casemanager seien etwa zweieinhalb bis drei Jahre vor Ort gewesen, erklärte er Helga Lürßen (CDU) auf ihre Frage nach der Fluktuation.

Der Beirat forderte „auskömmliche finanzielle Mittel“ zur Umsetzung des aktuellen Rahmenkonzeptes für die offene Kinder- und Jugendarbeit. 

Zudem schloss er sich dem Beschluss des Beirats Obervieland an und forderte eine Beratung in der Stadtbürgerschaft nach Paragraph 11 (4) des Beiratsortsgesetzes.

Die nächste Sitzung des Beirats Burglesum findet am Dienstag, 16. April, 19 Uhr, im Sitzungsraum des Ortsamtes Burglesum, Untergeschoss, Oberreihe 2, statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Punkte „öffentliche Spielplätze“, „polizeiliche Kriminalstatistik“, „Ordnungsdienst“, „Bahnübergänge“.


Weitere interessante Artikel

„Niemand soll abgehängt werden“

Bremen-Nord – Besonders dem Burglesumer Beiratsmitglied Werner Müller von der SPD ist zu verdanken, dass der Stadtteil seit 2023 eine Modellregion für digitale Teilhabe im Alter ist. ...

Gelungener Start in die Kulturtage

Burglesum (as) – Bei bestem Sommerwetter eröffnete am vergangenen Samstag Orts­amtsleiter Florian Boehlke gemeinsam mit Svenja Esch, Vorsitzende des IGEL e. V., die Burglesumer ...

Knappes Budget für Aufwertungen

Burglesum (nik) – Der Burglesumer Beiratsausschuss für Bau und Stadtentwicklung hat sich in seiner Sitzung in der Vorwoche erneut mit dem Goldbergplatz befasst: Das Bauamt Bremen-Nord ...

Ein Baustein für die Schwammstadt

Grambke (nik) – Anlässlich der Eröffnung des grunderneuerten Pumpwerks Bremen-Burg an Smidts Park traf Bremens Senatorin für Umwelt und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, Vertreter ...

Ab Samstag: Die 32. Burglesumer Kulturtage

Lesum (as) – „Im Moment ist die Freude sehr groß, dass das Programm steht, die Flyer fertig sind und die Plakate aufgehängt“, freut sich Klaus Schnitger, einer der ...

Das Bauamt informiert

Burglesum (nik) – Der Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung des Burglesumer Beirats wurde in der vergangenen Woche durch Merle Tönsmeyer vom Bauamt Bremen-Nord über aktuelle ...

Kein Schulausflug wegen Diabetes

Lesum (rdr) – Timon Walczak leidet seit fünf Jahren an Diabetes Typ 1. Als seine Erkrankung diagnostiziert wurde, besuchte er die dritte Klasse. Anfangs wurde der Schüler der ...

Hindernisse für motorisierten Verkehr

Burglesum (th) – Mit einer Reihe von Forderungsmaßnahmen wird sich die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung beschäftigen müssen. Der Beirat Burglesum ...

„Dinge ändern, die erforderlich sind“

Burglesum (th) – Eine Stellungnahme zum Beiräteortsgesetz liegt vor. Der Beirat Burglesum verabschiedete ein umfangreiches Schreiben zur vorliegenden Änderung. Martin Hornhues (CDU), ...