Ermittlung gegen 100 Stadionbesucher

Ermittlung gegen 100 Stadionbesucher Nach Werderspiel im Mai: Massives Abbrennen von Pyrotechnik im Gästebereich hat Konsequenzen 

Wegen der abgebrannten Pyrotechnik musste eine Tribüne geräumt werden. SYMBOLFOTO: FR

Artikel vom: 14.08.2023

Bremen – (FR) Nachdem im Mai bei einem Heimspiel des SV Werder Bremen gegen den FC Bayern München im Gästeblock wiederholt Pyrotechnik gezündet wurde, siehe hierzu auch die Pressemeldung 281, ermittelt die Polizei Bremen mittlerweile gegen knapp 100 Stadionbesucher wegen Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz und möglichen weiteren Straftaten.

Im Oberrang der Westkurve wurden am 6. Mai mehrfach verbotene Pyrotechniken abgebrannt. Aufgrund der erheblichen Gefährdung für Unbeteiligte mussten die darunterliegende Tribüne teilweise geräumt und die Zuschauerinnen und Zuschauer in Sicherheit gebracht werden. Diese kehrten später nach und nach wieder zu ihren Plätzen zurück, als sich die Lage scheinbar beruhigte. Was jedoch nicht lange währte, da kurz darauf wieder nahezu ununterbrochen Pyrotechnik vom Oberrang gezündet wurde, so dass der Unterrang erneut geräumt werden musste.

Die polizeilichen Ermittlungen dauern wegen der umfangreichen Auswertung des Bildmaterials weiter an. Sie richten sich auch gegen Besucherinnen und Besucher, die durch das Halten der Banner und Blockfahnen ein Umkleiden und Vermummen von Personen und das Abbrennen von Pyrotechnik ermöglicht haben. Auch diese Leute machten sich dadurch strafbar. Die Polizei Bremen befindet sich bei den Ermittlungen im Austausch mit weiteren Sicherheitsbehörden und Partnern. Im Rahmen des kommenden Heimspiels werden zusätzliche Maßnahmen zur Identifizierung von bisher unbekannten Personen getroffen werden.


Weitere interessante Artikel

Entschieden gegen den Fachkräftemangel

Bremen – Dr. Thorbjörn Ferber leitet die Landesagentur für berufliche Weiterbildung (LabeW).  Die 2021 von der Wirtschaftssenatorin ins Leben gerufene zentrale, unabhängige ...

... und sie führte: über Bremen

Region – (AS) Es gibt wieder Neues zur Grünen Küstenstraße. Dass Bremen zu den Zielen dieser Ferienroute gehört, haben wir im vorigen Artikel bereits verraten. Buch, ...

„Teil einer solchen Gemeinschaft sein“

Aumund – (AS) „Singen kann man lernen, wie alles, was man mit Spaß und Freude macht“, erklärt Stephan Kniese, der Leiter des Chores Pop Voices, den es seit 1997 ...

Mit Qualität auf den japanischen Markt

Bremen – (AS) Einen Austausch auf politischer und wirtschaftlicher Ebene fand Anfang September in Japan statt. Eine Delegation, unter anderem mit Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, ...

Zauberhaftes „Multiversum“

Überseestadt – (RDR) Die neue Show „Multiversum“ im GOP Varieté-Theater ist gestartet und – so viel sei verraten – sie ist zauberhaft. Denn neben tollen ...

Unterwegs auf der Grünen Küstenstraße

Region – (AS) Es gibt Neues von der Grünen Küstenstraße: Unsere Leserin Gisela Stratmann aus Lüssum hat sich gemeldet und berichtet: „Auf dieser Straße sind wir ...

Förderung fürs Kulturbüro

Bremen-Nord – (FR) Das Kulturbüro Bremen Nord erhält eine Fördersumme  von 400000 Euro, inklusive 20 Prozent aus Eigenmitteln, durch das Landesprogramm „Bremen ...

Nord im Fokus: „unkonventionelle Wege“

Bremen-Nord – (AS) Fehlende Kita-Plätze und Fachkräftemangel – die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Aulepp (SPD), steht in der Kritik (siehe auch BLV vom 13. ...

Fahrradroute für Fischkauf

Bremen-Nord – (AS) Post zum Thema Grüne Küstenstraße kam kürzlich aus Hannover: „Leider gibt es zur Entwicklung der Grünen Küstenstraße weder hier im ...